Kaffeemaschinen reinigen: Ein Muss für besten Geschmack und Hygiene!

0
Kaffeemaschinen reinigen, ist die einzige Möglichkeit, eine Ausbreitung gesundheitsschädlicher Bakterien zu verhindern und für besten Kaffeegenuss zu sorgen.

Kaffeemaschinen reinigen: Tipps für sorglosen Kaffeegenuss

Kaffeemaschinen zu reinigen, hat drei positive Effekte. Zum einen sorgt ein regelmäßiges Entkalken dafür, dass die Kaffeemaschine länger funktionstüchtig bleibt und der Kaffee wesentlich besser schmeckt. Zum anderen werden auf diese Weise gleichzeitig Bakterien beseitigt, die sich in den Kaffeemaschinen ablagern.

Während des Gebrauchs lagern sich im Inneren der Kaffeemaschinen Kalk, Kaffeereste und andere Verschmutzungen ab. Versäumt man es, die Kaffeemaschine regelmäßig zu reinigen, beeinflusst dies den Geschmack und führt außerdem dazu, dass die Stromkosten steigen. Durch die Kalkablagerungen an der Heizspirale dauert es länger, die nötige Brühtemperatur zu erreichen.

Kaffeevollautomaten, die im Inneren mit einem komplizierten Brühsystem und Schläuchen ausgestattet sind, beherbergen nach einiger Zeit mehr Bakterien als ein Ausguss. Besonders in den Schläuchen und Düsen der beliebten Tab-Maschinen und der Kaffeevollautomaten, die Kaffee-Fans zur Zubereitung von Kaffeespezialitäten wie Latte Macchiato oder Espresso nutzen, lauert ein Biofilm aus Bakterien und Mikroben. Die feuchten Milch- und Wasserbehälter bilden den perfekten Nährboden für Schimmel, Algen sowie Keime aller Art.

Kaffeemaschinen zu reinigen, hat drei positive Effekte. Zum einen sorgt ein regelmäßiges Entkalken dafür, dass die Kaffeemaschine länger funktionstüchtig bleibt und der Kaffee wesentlich besser schmeckt. Zum anderen werden auf diese Weise gleichzeitig Bakterien beseitigt, die sich in den Kaffeemaschinen ablagern.

Kaffeemaschinen zu reinigen, hat drei positive Effekte. Zum einen sorgt ein regelmäßiges Entkalken dafür, dass die Kaffeemaschine länger funktionstüchtig bleibt und der Kaffee wesentlich besser schmeckt. Zum anderen werden auf diese Weise gleichzeitig Bakterien beseitigt, die sich in den Kaffeemaschinen ablagern.(#01)

Welche Methode eignet sich für das Reinigen von Kaffeemaschinen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Kaffeemaschinen zu reinigen und zu entkalken. Neben dem Einsatz von Chemie kann man auch bewährte Hausmittel verwenden, um Kalk und Bakterien zu entfernen. In der Gebrauchsanweisung der meisten Kaffeemaschinen ist ganz genau beschrieben, wie die Maschine gereinigt werden sollte und an modernen Modellen weist außerdem eine Warnleuchte darauf hin, dass es wieder Zeit wird, sich um die Hygiene zu kümmern.

Im Folgenden werden vier Möglichkeiten, Kaffeemaschinen zu reinigen, vorgestellt:

  • Verwendung eines Entkalkers
  • Verwendung von Zitronensäure
  • Verwendung von Essigessenz
  • Hausmittel

Kaffeemaschinen mit einem Entkalker reinigen

Wie oft es nötig ist, die Kaffeemaschinen zu entkalken, hängt von der Härte des verwendeten Wassers und der Häufigkeit ab, mit der die Kaffeemaschine benutzt wird. Wasserhärten über 26 Grad deutscher Härte (dH) und tägliches Benutzen machen einen Reinigungsvorgang alle zwei bis spätestens drei Wochen erforderlich.

Den für das Reinigen nötigen Entkalker kann man im Drogerie- oder im Supermarkt kaufen sowie im Internet bestellen. Wer eine moderne Pad-Maschine wie eine Senseo entkalken möchte, sollte die dafür verfügbaren speziellen Entkalker nutzen, die ein optimales Reinigungsergebnis erzielen.  Dann geht man folgendermaßen vor: etc..

  • Entkalker nach Anweisung auflösen
  • Entkalker in Wasserbehälter geben
  • Kaffeemaschine durchlaufen lassen
  • Flüssigkeit entsorgen

Zunächst wird der Entkalker gemäß beiliegender Anleitung in einer bestimmten Menge Leitungswasser aufgelöst. Die vorbereitete Flüssigkeit wird nun in den Wassertank gegossen. Es gibt auch flüssige Entkalker, die einfach zum Wasser in den Wassertank gegeben werden. Vor dem Starten der Kaffeemaschine kommt ein Papierfilter in den Filtereinsatz. Anschließend lässt man das normale Brühprogramm durchlaufen. Die Entkalkungsflüssigkeit gelangt auf diese Weise an jede Stelle der Kaffeemaschine und beseitigt dabei Kalkablagerungen sowie Keime und Bakterien.

Das Reinigungswasser läuft in die Kaffeekanne und wird nach Beendigung des Reinigungsvorgangs ebenso wie der Papierfilter entsorgt. Danach sollte man die Kaffeemaschine zweimal mit klarem Leitungswasser durchlaufen lassen, um alle gelösten Ablagerungen sowie Reste des Entkalkers vollständig zu beseitigen.

Video: Hygiene in Kaffeevollautomaten | Servicezeit | WDR

Zitronensäure zum Reinigen verwenden

Zitronensäure wirkt ebenfalls sehr effektiv gegen Kalkablagerungen und Verschmutzungen und ist bedingt auch für das Heißentkalken geeignet. Zitronensäure kann man im Internet bestellen oder im Drogeriemarkt kaufen. Für den Reinigungsvorgang wird der Wassertank mit der maximalen Menge Leitungswasser gefüllt. Nun gibt man einen Teelöffel der Zitronensäure zum Wasser und rührt das Ganze sorgfältig um, damit sich die Zitronensäure vollständig auflöst.

Jetzt lässt man den normalen Brühvorgang durchlaufen, wobei Kalkablagerungen im Gerät und am Wasserbehälter beseitigt werden. Das Reinigungswasser wird in der Kaffeekanne aufgefangen und anschließend weggeschüttet. Nun muss die Kaffeemaschine nur noch zweimal mit klarem Wasser durchlaufen und ist wieder sauber und einsatzfähig.

Kaffeemaschinen mit Essigessenz reinigen

Essigessenz hat sich als Mittel zum Reinigen von Kaffeemaschinen bewährt und wird von Kaffee-Fans genutzt, die in der Küche weitgehend auf Chemie verzichten möchten. Man sollte allerdings beachten, dass die Hersteller der Kaffeevollautomaten vor dem Einsatz von Essigessenz warnen, da diese Flüssigkeit die Gummischläuche und -dichtungen in der Maschine angreifen kann. Essigessenz sollte somit nur verwendet werden, wenn man die Kaffeemaschine seltener reinigen muss, weil sie nicht oft genutzt wird und das Wasser sehr weich ist.

Filtermaschinen, die nicht mit einer Pumpe ausgestattet sind, lassen sich jedoch problemlos mit Essigessenz reinigen. Die Vorgehensweise bei der Reinigung ist denkbar einfach: Man stellt zwei Tassen mit Leitungswasser und ein Tasse mit Essigessenz bereit und füllt zunächst das Wasser und dann die Essigessenz in den Wasserbehälter der Filtermaschine. Jetzt legt man einen Papierfilter in den Filterbehälter und schalten die Maschine an. Nachdem die Reinigungsflüssigkeit zur Hälfte durchgelaufen ist, wird die Kaffeemaschine ausgeschaltet und erst nach einer Wartezeit von ungefähr 20 Minuten wieder eingeschaltet. Nachdem die Flüssigkeit vollkommen durchgelaufen ist, wird sie zusammen mit dem Papierfilter entsorgt.

Während der 20-minütigen Wartezeit entfaltet das Wasser-Essigessenz-Gemisch seine volle Reinigungskraft. Nach beendeter Reinigung lässt man die Kaffeemaschine noch zwei- bis dreimal mit klarem Leitungswasser durchlaufen, um zu verhindern, dass der Kaffeegenuss durch einen Essigbeigeschmack getrübt wird.

Video: Kaffeemaschine entkalken: Diese Hausmittel wirken natürlich

Hausmittel für das Entkalken verwenden

Neben den genannten Methoden gibt es noch verschiedene Hausmittel, die häufig verwendet werden:

  • Amidosulfonsäure
  • Backpulver
  • Aspirin
  • Essig
  • Zitronensaftkonzentrat
  • Gebiss- oder Zahnspangenreiniger

Kaffeemaschine mit Amidosulfonsäure reinigen

Ein bewährtes Mittel ist die geschmackneutrale Amidosulfonsäure, die auch unter den Bezeichnungen Amidoschwefelsäure, Sulfamsäure, Sulfaminsäure oder Sulfamidsäure bekannt ist und die problemlos im Internet bestellt werden kann. Es handelt sich dabei um ein weißes Pulver, von dem für einen Reinigungsvorgangs zehn Gramm in Leitungswasser gelöst werden. Die so zubereitete Reinigungsflüssigkeit wird in den Wasserbehälter gegeben und dann lässt man wie bei den anderen Reinigungsmethoden den normalen Brühvorgang durchlaufen. Nach der Reinigung erfolgt ebenfalls ein zweimaliges Durchlaufen des Programms mit klarem Wasser.

Kaffeemaschine mit den anderen Hausmitteln reinigen

Auch hierbei wird in gleicher Weise vorgegangen. Die Reinigungsflüssigkeit wird allerdings mit einem Päckchen Backpulver, einer Aspirintablette, oder einem Gebissreiniger-Tab angemischt. Alternativ fügt man einen Esslöffel Zitronensaftkonzentrat hinzu oder stellt eine Reinigungsflüssigkeit her, die zur Hälfte aus Essig besteht.

Danach lässt man jeweils einmal den Brühvorgang durchlaufen und wiederholt das Ganze zweimal mit klarem Leitungswasser.

Um die Vermehrung von Keimen zu verhindern, ist es empfehlenswert, sich eine tägliche Reinigungsroutine anzugewöhnen.

Um die Vermehrung von Keimen zu verhindern, ist es empfehlenswert, sich eine tägliche Reinigungsroutine anzugewöhnen.(#02)

Tipps für eine perfekt saubere Kaffeemaschine

Bevor man mit dem Reinigungsvorgang startet, sollten Reste von Kaffeepulver sorgfältig entfernt werden. Um in die kleinsten Ecken zu gelangen, eignet sich ein Watterstäbchen. Es ist außerdem sinnvoll, den Reinigungsvorgang zwischendurch einige Minuten pausieren zu lassen, damit die Flüssigkeit in den Schläuchen, dem Durchlauferhitzer sowie in der Brüheinheit ihre volle Wirkkraft entfalten kann.

Darüber hinaus besitzen viele Kaffeevollautomaten eine Selbstreinigungsfunktion, über die man sich in der Gebrauchsanweisung informieren kann. Wer die Gebrauchsanweisung nicht mehr findet, kann sie meist auf der Herstellerwebsite herunterladen.

Tägliche Reinigungsroutine

Um die Vermehrung von Keimen zu verhindern, ist es empfehlenswert, sich eine tägliche Reinigungsroutine anzugewöhnen. Dabei werden der Milch- und der Wasserbehälter, sowie der Filter- oder der Tresterbehälter gereinigt. Das kann entweder im Spülbecken oder in der Spülmaschine erfolgen. Es ist außerdem sinnvoll, aller Teile, die man herausnehmen, kann einmal pro Woche abzuspülen.

Es sollte ebenfalls selbstverständlich sein, täglich frisches Leitungswasser in den Tank zu füllen und den Kaffee möglichst heiß aufzubrühen, um die Keimbelastung zu minimieren. Die übliche Brühtemperatur liegt zwischen 60 und 63 Grad Celsius. Bereits die Erhöhung der Temperatur um fünf Grad trägt dazu bei, die Keimbelastung wesentlich zu reduzieren.

Worauf es beim Reinigen der Kaffeemaschine ankommt

Kaffee gehört in Deutschland zu den beliebtesten Getränken. Mit einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 162 Litern liegt Kaffee deutlich vor Mineralwasser (148 Liter). Es ist daher verwunderlich, dass sich die meisten Kaffeetrinker kaum Gedanken um die Hygiene ihrer Kaffeemaschine machen. Viele Kaffeevollautomaten oder Pad-Maschinen sind deshalb auch wahre Keimschleudern, denn in den gebrauchten Pads, Kapseln oder im Kaffeesatz siedeln Keime und bildet sich Schimmel.

Im schlimmsten Fall entstehen daraus Mykotoxine. Das sind hitzebeständige Giftstoffe, die man weder riechen noch schmecken kann. In den Kunststoffschläuchen und Wasserbehältern bildet sich zusätzlich ein schleimartiger Mikrofilm, der ebenfalls gründlich entfernt werden muss. Werden die Getränke bei hoher Brühtemperatur von 80 Grad zubereitet, tötet dies die Keime. Bei der Zubereitung von kalt extrahierten Getränken ist die Keimbelastung jedoch potentiell gesundheitsgefährdend. Das regelmäßige Reinigen ist somit unverzichtbar und auch die tägliche Reinigungsroutine sollte nicht vernachlässigt werden, will man Keime wirksam bekämpfen.


Bildnachweis:©Shutterstock-Titelbild:  Tinatin-#01: CKP1001  -#02: ZephyrMedia

Kommentare sind nicht möglich.