Mit ITC PowerCommerce Netz lassen sich sämtliche Abläufe rund um Netzanschlüsse und Serviceanfragen automatisieren und digitalisieren, wobei alle relevanten rechtlichen Anforderungen der NAV und EEG vollständig berücksichtigt werden. Ein spezielles Installateurportal unterstützt Fachbetriebe bei der Antragstellung und Inbetriebnahme. Endkunden nutzen interaktive Self-Service-Optionen zur Verwaltung persönlicher Daten und Zählerstände. Dank eines offenen Adapter-Frameworks können externe Dienste wie Chatbots, IoT-Netzwerke oder mobile Apps reibungslos angebunden werden, wodurch eine flexible, skalierbare Infrastruktur entsteht.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
ITC PowerCommerce Netz erfüllt BDEW-Empfehlungen und gesetzliche Vorgaben zuverlässig
Die ITC AG erweitert ihre modulare Portallösung ITC PowerCommerce(R) Netz um erweiterte Automatisierungsfunktionen. Anträge für Netzanschlüsse und Erzeugungsanlagen können jetzt digital bearbeitet werden, wodurch manuelle Schritte entfallen und Bearbeitungszeiten verkürzt werden. Ein Portal mit Installateur-Rolle sorgt für sichere und transparente Abläufe im Fachbetrieb. Die Lösung erfüllt NAV- und BDEW-Vorgaben sowie EEG-Anforderungen und basiert auf einer offenen Plattform mit universellem Adapter-Framework für die Integration externer Systeme in eine skalierbare, zukunftssichere Infrastruktur.
Standard-Hausanschlüsse für Strom Gas Wasser digital beantragen jetzt möglich
Ab dem 01.01.2024 schreibt die NAV die Einführung eines webbasierten Portals zum Anschlusswesen vor. Endkunden beantragen hier Standardanschlüsse für Strom, Gas, Wasser, Wärmepumpen, Fernwärme und Elektro-Ladestationen unkompliziert online und behalten über eine übersichtliche Statusanzeige jederzeit den Bearbeitungsfortschritt im Blick. Dank rollenbasierter Benutzerkonten verschiedener Anwendergruppen, automatischer Benachrichtigungen und einer responsiven Oberfläche ist der gesamte Prozess sowohl am Desktop als auch mobil effizient und transparent gestaltet. Integration externer Systeme ist problemlos möglich.
Automatisierte Verbindung von EEG-Anträgen mit Betreibern ab Inkrafttreten 2025
Zum 01.01.2025 treten die Regelungen § 8 Abs. 7 EEG und § 14e Abs. 2 EnWG in Kraft, welche Netzbetreiber verpflichten, Anschlussanträge für EEG-Anlagen, Energiespeicher und Kälteanlagen vollständig digital abzuwickeln. ITC PowerCommerce(R) Netz stellt hierfür eine modulare Plattform bereit, die Antragsdaten automatisiert sammelt, genehmigungsrelevante Workflows automatisch startet und Betreibern Echtzeit-Statusmeldungen liefert. Ein integriertes Fristenmanagement, Audit-Trail-Funktionalitäten und revisionssichere Dokumentation gewährleisten effiziente, nachvollziehbare und gesetzeskonforme Abläufe im gesamten Netzanschlussprozess.
Flexible Bereitstellung als Cloud oder On-Premise Lösung stärkt Zukunftssicherheit
Ob als gemanagter Cloud-Service oder On-Premise-Applikation: Die Software erfüllt beide Bereitstellungsmodelle und lässt sich unkompliziert via standardisierter Schnittstellen in jede bestehende Systemlandschaft integrieren. Netzgesellschaften erhalten dadurch Zugriff auf eine skalierbare Plattform, die flexibel an interne Richtlinien und CI-Vorgaben angepasst werden kann. Externe Datenquellen und Partnerlösungen lassen sich über modulare Adapter einbinden. Regelmäßige Updates erfolgen automatisiert, während Datensicherheit und Compliance jederzeit gewährleistet bleiben. Wartungsfenster und SLA-Optionen bieten zusätzliche Betriebssicherheit. Skalierungsmöglichkeiten runden den Einsatz ab.
Inbetriebmeldungen und Statusabfragen erfolgen direkt über Installateurportal ohne Umwege
Über das Installateurportal können Fachbetriebe eigenständig Registrierungsdaten anlegen und sofort mit der digitalen Antragstellung beginnen. Sobald sie Formulare ausgefüllt und erforderliche Nachweise hochgeladen haben, steht dem Antragsprozess nichts im Weg. Den Bearbeitungsfortschritt prüfen sie bequem in Echtzeit. Nach Abschluss wird die Inbetriebnahme direkt im System gemeldet. Die reibungslose Übergabe zwischen Endkunden und Installateur unterstützt eine konsistente Prozesskette und optimiert das gesamte Anschlusswesen nachhaltig. Sowie verbessert kontinuierlich Effizienz, Sicherheit und Nutzerzufriedenheit.
Einfaches Ändern von Stammdaten, Meldung von Zählerständen jederzeit möglich
Endkundinnen und Endkunden können im Self-Service-Bereich bequem ihre Zählerstände online einpflegen, Vertrags- und Bankdaten zu jedem Zeitpunkt pflegen und persönliche Stammdaten unkompliziert aktualisieren. Das integrierte Dashboard visualisiert die Einspeise- und Bezugsmengen von EEG-Anlagen mittels anschaulicher Grafiken. Dokumente wie Rechnungen oder vertragliche Vereinbarungen lassen sich digital abrufen, herunterladen und sicher archivieren. Zusätzlich liefert das System monatlich Verbrauchszahlen gemäß Messstellenbetriebsgesetz § 61 inklusive exportfähiger Berichte für Analysezwecke. Automatische Erinnerungen sichern termingerechte Abläufe.
Nahtloser Datentransfer externer Quellen über Webservices ins zentrale Backendportal
Die modulare Webservice-Plattform des Portals bietet eine einheitliche API-Schicht zur Einbindung externer Chatbots, Voicebots und Messenger-Tools wie WhatsApp-Zählerstandmeldungen. Über ein konfigurierbares Routing können mobile Apps und Webanwendungen ebenso verbunden werden wie LoRaWAN-Netzwerke und IoT-Gateways. Microservices prüfen, validieren und formatieren empfangene Daten. Anschließend leiten sie diese automatisiert an zentrale Datenbanken und Unternehmensanwendungen weiter. Zugriffskontrollen und Transaktionsprotokolle sorgen für sichere und nachvollziehbare Prozesse. Lastverteilung, Überwachung und Verschlüsselungsmechanismen gewährleisten Performance, Skalierbarkeit sowie Datenschutzkonformität.
Skalierbare Infrastruktur und modulare Architektur sichern Zukunftstechnologie für Netzbetreiber
ITC PowerCommerce(R) Netz kombiniert modulare Bauweise und umfassende Funktionsupdates, um Netzgesellschaften einen effizienten, rechtskonformen Betrieb zu ermöglichen. Automatisierte Bearbeitung von Anschluss-, Einspeise- und Serviceprozessen reduziert manuelle Aufwände. Flexible Bereitstellungsoptionen im eigenen Rechenzentrum oder als Cloud-Service passen sich individuellen Anforderungen an. Integrierte Self-Service-Portale und offene Webservices erlauben einfache Interaktion mit Endkunden und Fachbetrieben. Eine skalierbare Infrastruktur gewährleistet schnelle Anpassung an zukünftige regulatorische Veränderungen und Wachstum. Transparente Monitoring-Funktionen begleiten jeden Schritt zuverlässig.