Mit dem SYCON SiO2 lassen sich vielfältige Anwendungsfälle abdecken: von der Überwachung von EDI-Anlagen und Mischbettfiltern über Kesselspeisewasseraufbereitung in Dampfkraftwerken bis hin zur Sterilgutaufbereitung in Kliniken und Erzeugung vollentsalzten Wassers für Kühl-, Reinigungs- und Prozesszwecke. Die flexible Umschaltung zwischen Low und High Range ermöglicht passgenaues Monitoring geringer und höherer Silikatkonzentrationen. Automatischer Nullpunktabgleich und robuste Sensorik sorgen für zuverlässige Ergebnisse rund um die Uhr. Integrierte Modbus-Schnittstelle und SD-Kartenspeicher vereinfachen Datenauswertung und Dokumentation.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Vollständige Silikatentfernung in Hochtemperaturanlagen optimiert dauerhaft Betriebssicherheit und Prozessstabilität
Der Gehalt an Siliciumdioxid im Wasser, auch als Kieselsäure oder SiO2 bezeichnet, ist eine Schlüsselkategorie für Korrosionsschutz und die Reinheit von Reinstwasser. In Versorgungsnetzen bilden dosierte Silikate dünne Schutzfilme, die porenfreie Barrieren gegen Metallabbau bilden. Hingegen erfordern Hochtemperaturanwendungen nahezu vollständiges Entfernen von Kieselsäureresten. Nur so lässt sich ein nachhaltiger Betrieb unterstützen und die Prozesssicherheit langfristig sichern. Um konstante Produktqualität zu gewährleisten, ist eine präzise, fortlaufende Überwachung des Silikatspiegels absolut unerlässlich.
Erweiterter Messbereich ersetzt 0,3-10 mg/l Skala durch 0,02-150 mg/l
Die Einführung des SYCON SiO2 hebt die Silikatmessung auf ein neues Level, indem es die Messskala von bisher 0,3-10 mg/l auf 0,02 bis 150 mg/l erweitert. Durch angepasste Low Range- und High Range-Kanäle lassen sich extrem niedrige bis hochkonzentrierte Silikatwerte mit herausragender Genauigkeit überwachen. Diese innovative Unterteilung sichert eine effiziente Prozesskontrolle in diversen Industriezweigen, von der Kesselwasseraufbereitung bis hin zu offenen Kühlkreisläufen. Sie gewährleistet gleichzeitig zuverlässige Daten für optimierte Wasseraufbereitungsstrategien.
Geringste Silikatwerte messen und Mischbettfilter effizient überwachen mit SYCON
Die Low Range-Funktion des SYCON SiO2 detektiert geringste Silikatmengen und generiert zuverlässige Daten zur Signalgebung bei Erschöpfung von Mischbettfiltern. Die kontinuierliche Messung schützt vor Funktionsverlust in EDI-Anlagen und gewährleistet optimale Wasserqualität in Dampfkesselzuführung. Ebenso unterstützt das System sterile Prozesse in Kliniken durch definierte VE-Wasserparameter. Ferner dient es der Produktion vollentsalzter Lösungen für Kühlkreisläufe, Reinigungsstationen und Lösungszubereitung unter stabilen, reproduzierbaren Bedingungen. Die erfassten Resultate liefern Anwendern Kennzahlen zur Qualitätssicherung und Prozessoptimierung.
High Range Bereich schützt Rohrleitungen durch gezielte effiziente Silikat-Passivierungsmaßnahmen
Der High Range-Modus des Silikat-Analysators ermöglicht eine Detektion von bis zu 150 Milligramm SiO2 pro Liter und erweitert die Anwendung auf anspruchsvolle industrielle Wasserkreisläufe. In Fernwärmenetzen werden hohe Silikatkonzentrationen überwacht, um Rohrleitungen durch Passivschichtsbildung vor Korrosion zu schützen. Auch offene Kühlkreisläufe profitieren von der exakten Messung, während in komplexen Wasseraufbereiterprozessen die gezielte Silikatdosierung zur Optimierung der Systemstabilität und Senkung von Betriebskosten beiträgt und damit die Lebensdauer kritischer Komponenten dauerhaft erhöht.
Analoge 4-20 mA-Ausgabe liefert kontinuierliche Messwerte für präzises Prozessmonitoring
SYCON SiO2 bietet umfassende Schnittstellen für nahtlose Integration in bestehende Automatisierungslösungen. Die RS-485-Schnittstelle mit Modbus-RTU-Protokoll ermöglicht Fernzugriff und Fernwartung, während analoge 4-20 mA-Ausgänge standardisierte Prozessdaten ausgeben. Vier Relaisausgänge können als Alarmsignale programmiert werden, zwei potentialfreie Eingänge verarbeiten externe Schaltsignale. Messdaten und diagnostische Informationen lassen sich auf einer SD-Karte sichern. Ein automatischer Nullpunktabgleich gleicht Verschmutzungen aus und garantiert dauerhaft präzise Messungen im Feld. Grenzwertalarme lassen sich konfigurieren, Prozessabweichungen frühzeitig erkennen.
Mehrsprachige Menüführung mit Einrichtungsassistent optimiert effiziente Wartung und Bedienung
Das großzügig dimensionierte Farbdisplay erleichtert das Ablesen auch aus größerer Entfernung und bietet eine intuitive mehrsprachige Benutzerführung. Durch den integrierten Einrichtungsassistenten lassen sich Einstellungen ohne Vorkenntnisse vornehmen, während umfangreiche Diagnose- und Servicefunktionen Echtzeitinformationen zu Systemzustand und Wartungsbedarf liefern. Acht robuste Hardware-Tasten gewährleisten eine sichere Bedienung in anspruchsvollen Umgebungen. Die Auswahl verschiedener Messbereiche erfolgt einfach durch Einsetzen entsprechender Indikatoren und Bestätigung im Menü, sodass Anpassungen schnell und fehlerfrei effizient umgesetzt werden.
Robuste Online-Analyse mit modularen Messbereichen und präziser Prozesssteuerung garantiert
Das SYCON SiO2 ermöglicht Anwendern in Industrie und Energieversorgern eine genaue Silikatmessung in Abhängigkeit ihrer Prozessanforderungen. Durch automatische Bereichsauswahl von 0,02-10 mg/l und 10-150 mg/l lassen sich Fein- und Grobanalysen problemlos kombiniert durchführen. Echtzeitdaten stehen über 4-20 mA, RS-485-Modbus und Relais frei zur Verfügung, während SD-Kartenspeicher und automatische Nullpunkt-Justage für lückenlose Dokumentation sorgen. Die intuitive Bedienoberfläche mit Mehrsprachigkeit und Einrichtungsassistent reduziert Inbetriebnahmezeiten erheblich. Dank der wartungsarmen Komponenten und robusten Sensortechnik bleiben Betriebskosten langfristig gering.