Die Power-to-Heat-Anlagen auf der Kläranlage Silstedt nutzen Biogas aus der vor Ort betriebenen Schlammfaulung, das zunächst im Blockheizkraftwerk in Strom und Wärme umgewandelt wird. Den erzeugten Strom wandeln die EnerHEAT-Systeme direkt in nutzbare Wärme um und speisen sie in das kommunale Fernwärmenetz ein. Durch diesen nahezu geschlossenen Energiekreislauf werden Abfallprodukte effizient verwertet und CO?-neutral Wärme bereitgestellt. Das Ergebnis ist ein autarkes, nachhaltiges Versorgungskonzept mit hoher Energieeffizienz.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
August 2024: Silstedt erhält zwei dezentrale EnerHEAT-Anlagen für Fernwärmeproduktion
ENERPIPE und Wärmetechnik Quedlinburg errichteten im August 2024 zwei baugleiche EnerHEAT Power-to-Heat-Anlagen mit jeweils hundert Kilowatt Leistung auf der Kläranlage Silstedt. In Zusammenarbeit mit dem Wasser- und Abwasserverband Holtemme-Bode wird lokal erzeugter Biogas-Strom in umweltfreundliche Wärme umgewandelt. Die redundante Systemkonfiguration speist die erzeugte Energie in das Fernwärmenetz ein und gewährleistet durch den nahezu geschlossenen Energiekreislauf eine autarke, effiziente und CO?-neutrale Wärmeversorgung. Das Projekt demonstriert innovative Sektorenkopplung sowie nachhaltige Technologieoptimierung vor.
Intelligente Automatik steuert redundante EnerHEAT-Systeme für sichere konstante Fernwärmeversorgung
Durch die parallele Einspeisung zwei gleicher EnerHEAT-Module in einen gemeinsamen Pufferspeicher wird eine gleichmäßige Wärmeversorgung erreicht. Eine intelligente Automatisierung überwacht laufend die Betriebsparameter und verteilt die Last bedarfsgerecht auf beide Einheiten. Diese redundante Systemarchitektur beugt Leistungseinbußen vor, ermöglicht flexible Wartungseinsätze ohne Unterbrechung und steigert die Gesamtzuverlässigkeit der Anlage. So bleibt die Wärmeabgabe stabil und das Fernwärmenetz wird auch bei hohen Lastschwankungen kontinuierlich versorgt. Die doppelte Auslegung minimiert das Ausfallrisiko dauerhaft.
Biogas aus Klärschlamm treibt BHKW an und erzeugt Wärme
Das Zusammenspiel von Klärschlammfaulung und BHKW ermöglicht die Produktion von Biogas, das direkt im Kraftwerk zu Strom und Wärme konvertiert wird. Über EnerHEAT Power-to-Heat-Systeme wird der erzeugte Strom in Heizenergie überführt. Dadurch entsteht ein autonomer Energiezyklus, der organische Rückstände in wertvolle Wärme umwandelt. Die CO?-Bilanz bleibt neutral, weil externe Energiequellen minimiert werden. Zusätzlich führt die dezentrale Erzeugung zu kurzen Transportwegen und reduziert Systemverluste signifikant. Langfristig trägt das Konzept zur Stabilisierung regionaler Energiemärkte bei.
Kauderer überwacht per VPN Anlage und greift Bedarfsgerecht ein
Durch den VPN-gestützten Fernzugriff erhält ENERPIPE-Spezialist Julian Kauderer jederzeit und standortunabhängig sichere Einsicht in alle Betriebszustände der Anlage. In Kombination mit Echtzeit-Datenvisualisierung können erforderliche Regelhandlungen sofort initiiert werden. Diese smarte Infrastruktur verkürzt Instandhaltungsintervalle, minimiert potenzielle Ausfallzeiten und gewährleistet eine präzise Anpassung an spezifische Kundenanforderungen. Gleichzeitig erhöht sie die Resilienz des Systems und optimiert Abläufe, wodurch langfristig die Betriebssicherheit und Effizienz signifikant gesteigert werden. Und reduziert gleichzeitig den administrativen Aufwand spürbar.
Modernisierte Kläranlage als Modellprojekt für nachhaltigem Klimaschutz und Energieeffizienz
Das Engagement des Umweltministeriums in diesem Projekt honoriert den großen Nutzen für Klima und Umwelt, indem es den Ausstoß von Treibhausgasen signifikant vermindert. Gleichzeitig wird die Energieversorgung mit erneuerbaren Lösungen gestärkt. Die umfassende Sanierung der Kläranlage setzt neue Standards für Effizienz, Ressourcenschonung und Betriebssicherheit. Als Leuchtturmprojekt demonstriert es, wie moderne Abwasserinfrastruktur langfristig zur Reduzierung von Umweltschäden und zur Förderung nachhaltiger Kreisläufe beitragen kann. Partner aus Forschung und Wirtschaft werden eingebunden.
Klimaneutrale Power-to-Heat-Anlagen wandeln Biogas-Strom direkt in effiziente Fernwärme um
Mit dem EnerHEAT Power-to-Heat-Konzept integriert ENERPIPE die Klärschlammfaulung, ein BHKW und ein Pufferspeichersystem zu einem selbstständigen Energieverbund. Biogas treibt das BHKW an, erzeugt Strom für die elektrothermischen Heizmodule und speist überschüssige Wärme in das Fernwärmenetz ein. Redundante Komponenten sichern dabei dauerhafte Leistungsfähigkeit. Eine VPN-basierte Fernsteuerung ermöglicht schnelle Eingriffe und Service. Dank Förderung durch das Umweltministerium leistet das Projekt einen Beitrag zur CO?-Neutralität. Es steigert Ressourceneffizienz, senkt Betriebskosten und optimiert Emissionsbilanzen.