Neue Meilenstein: Hybridkollektoren ermöglichen effiziente Stromwärmeversorgung nachts und tagsüber

0

Mit der Partnerschaft zwischen Consolar GmbH und ZinCo GmbH wird erstmals eine nahtlose Verbindung von Photovoltaik, Solarthermie und Dachbegrünung geschaffen. SOLINK PVT-Wärmepumpenkollektoren werden in SolarVert-Gründachsysteme integriert und beliefern Gebäude rund um die Uhr mit Strom und Wärme. Das Zusammenspiel von patentierten Hybridkollektoren, Luft-Wärmetauscher sowie Drainage- und Wasserspeicherlagen optimiert Modulwirkungsgrade und sichert nachhaltige Energieversorgung. Kunden profitieren von einfacher Installation ohne Dachdurchdringung und klarer Arbeitsteilung zwischen Felddimensionierung und statischer Auslegung, fachgerechter Umsetzung.

Hybridkollektoren kombinieren Photovoltaik, Solarthermie und Luftwärmetauscher für nachhaltige Energie

Im Rahmen der Kooperation werden die SOLINK PVT-Wärmepumpenkollektoren von Consolar gezielt auf die SolarVert-Gründachlösungen von ZinCo abgestimmt und mechanisch sowie hydraulisch integriert. Das Hybridmodul kombiniert PV-Module, thermische Kollektoren und einen integrierten Luft-Wärmetauscher, um sowohl Strom als auch Wärme effizient zu generieren. Selbst nachts sorgt die zusätzliche Luftkühlung für konstante Energiezufuhr und minimiert gleichzeitig CO2-Emissionen im Betrieb. So entsteht ein wartungsarmes, nachhaltiges Komplettsystem, das Gebäudetechnik und Energieversorgung auf höchstem Effizienzniveau vereint.

Marktführer Solar-Gründachlösungen dank ZinCo umfassender statischer Auslegung und Wasserspeicherbahnen

Kombiniert die langjährige Expertise von über 20 Jahren mit der Realisierung von mehr als zwei Millionen Quadratmetern Solar-Gründachflächen, zählt ZinCo zu den führenden Anbietern in der Verschmelzung von Photovoltaik und Dachbegrünung. Das Portfolio umfasst präzise statische Berechnungen, dedizierte Drainage- und Wasserspeicherbahnen sowie die wartungsarme SolarVert-Unterkonstruktion. Diese erlaubt installationsfreie Einbindung der Module, reduziert potenzielle Leckagerisiken und optimiert mikroklimatische Bedingungen. Anwender profitieren von langlebigen, energieeffizienten Systemen und umfassender Planungs- sowie Ausführungssicherheit.

Durch die Kombination von Photovoltaikzellen, thermischen Rohrkollektoren und einem integrierten Luftwärmetauscher bilden SOLINK PVT-Systeme eine multifunktionale Energieschnittstelle auf Dächern. Tagsüber erzeugen sie elektrische Energie über Solarzellen und thermische Energie über Kollektoren. Nach Einbruch der Dunkelheit schaltet der Luftwärmetauscher in den aktiven Modus und entzieht der Umgebungsluft Wärme. Diese wird in das Heizsystem eingespeist, wodurch der Primärenergieverbrauch sinkt und konstante Heiztemperaturen bereitgestellt werden. Damit sind SOLINK-Kollektoren besonders für energieeffiziente Sanierungen geeignet.

Bei den SOLINK PVT-Kollektoren baut Consolar auf eine kombinierte Energietechnik, bei der auf der Oberseite hocheffiziente Solarzellen Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln, während die darunterliegenden Solarthermiefelder Wärme aufnehmen. Ein integrierter Luft-Wärmetauscher an der Rückseite der Module nutzt Umgebungsluft, um auch außerhalb der Tageslichtphasen Heizenergie bereitzustellen. Diese doppelte Nutzung der Kollektorfläche verbessert die Systemeffizienz spürbar und ermöglicht eine konstante Wärmeproduktion für Wärmepumpenanwendungen. Dadurch sinken Betriebskosten nachhaltig und Umweltbelastungen deutlich messbar spürbar.

Dr. Leibfried bestätigt zunehmende Nachfrage nach innovativen SOLINK-Kollektoren Gründachlösungen

Nach der erfolgreichen Installation der größten PVT-Anlage Deutschlands auf dem Berlin Dockyard im Jahr 2024 kristallisierte sich die zukünftige Partnerschaft heraus. Die beeindruckenden Performancewerte der SOLINK PVT-Kollektoren unter realen Betriebsbedingungen lieferten entscheidende Erkenntnisse für beide Unternehmen. Dr. Ulrich Leibfried, Forschungs- und Entwicklungsleiter bei Consolar, berichtet von einem signifikanten Anstieg der Nachfrage nach innovativen Gründachlösungen. Diese erweiterte Nachfrage bestätigt das Marktpotenzial kombinierter Photovoltaik-, Solarthermie- und Dachbegrünungssysteme. Sie untermauert strategische Kooperationsziele zusätzlich.

ZinCo plant Unterkonstruktion, Rahmenanordnung und Drainage; Consolar verschaltet Kollektoren

Im Projektablauf kümmert sich Consolar um die genaue Feldauslegung der SOLINK PVT-Kollektoren und übernimmt die hydraulische Verschaltung inklusive Verteilersystem, Pumpenanschlüssen und Steuereinheiten. ZinCo dagegen ist verantwortlich für die statische Dimensionierung der Unterkonstruktion auf Basis der Lastannahmen, die fachgerechte Montage der Solargrundrahmen sowie das Auslegen und Verlegen der Drainagebahnen und Wasserspeicherbahnen, um eine dauerhafte Stabilität und optimale Wasserrückhaltung zu gewährleisten, inklusive Koordination mit weiteren Fachplanern und Projektleitern, um termingerechten Baufortschritt sicherzustellen.

Pflanzsubstrat nutzt vollflächige Drainage- und Wasserspeicherbahn senkt Umgebungstemperatur deutlich

Ein kontinuierlich installiertes System aus Drainage- und Wasserspeicherbahnen bildet die Basis der SolarVert-Lösung und trägt sämtliche Solargrundrahmen stützend, ohne dass Durchdringungen der Dachhaut erforderlich sind. Die darüberliegende Substratschicht dient zugleich als statische Last und Wasserspeicher. Durch die Verdunstungskälte der Vegetation sinkt die Temperatur der Modulfläche, was zu einer deutlichen Effizienzsteigerung führt. Gleichzeitig schützt die aufgespeicherte Feuchtigkeit vor Hitzestress und verbessert den Energieertrag. Die modulare Bauweise ermöglicht einfache Erweiterungen und Wartungsfreiheit.

Kooperation ermöglicht unkomplizierte Projektabwicklung und optimierte Komplettlösung aus Kundensicht

Mit dem Ziel, sämtliche Ausprägungen solargestützter Dachbegrünungssysteme miteinander zu kombinieren, setzt ZinCo auf Kooperationen wie jene mit Consolar. Dieter Schenk beschreibt einen durchgehenden Prozess von Planung über Dimensionierung bis zur Montage, der dank abgestimmter Komponenten mit minimalem Planungsaufwand auskommt und Kommunikationswege verkürzt. Anwender erhalten so komplette Anlagenkonzepte aus einer Hand, die sich modular an Bauwerke anpassen, effizient Strom und Wärme erzeugen und langfristige Betriebsstabilität gewährleisten. Durch optimierte Abläufe sinkt Investitionsbedarf.

Patentrechtlich geschützter SOLINK PVT-Kollektor seit 2024 in Nordhessen produziert

Die Consolar GmbH entwickelt seit 1994 an ihren Standorten in Frankfurt am Main und Lörrach fortschrittliche Solartechnologien mit besonderem Fokus auf hohe Effizienz und Nachhaltigkeit. Mit der Markteinführung des SOLINK-PVT-Kollektors für Geo-Wärmepumpensysteme etablierte sich das Unternehmen als Innovator. Ab 2024 erfolgte die industrielle Serienfertigung in Nordhessen. Aktuell sind über 50.000 Solaranlagen europaweit mit Consolar-Komponenten ausgestattet und tragen substantiell zur Reduktion fossiler Energiequellen bei. Sie gewährleisten zugleich hohe Betriebssicherheit und Lebensdauer.

Holcim-Tochter ZinCo realisiert weltweit über zwei Millionen Quadratmeter Solar-Gründachflächen

Seit 1957 in Unterensingen aktiv, hat sich ZinCo als einer der globalen Marktführer für Dachbegrünung und Solardachmodule etabliert. Die Holcim-Tochter plant, liefert und installiert über zwei Millionen Quadratmeter Solar-Gründachsysteme. Mit Schwerpunkt auf ökologischer Nachhaltigkeit kombiniert das Unternehmen Begrünungstechnologien, Wasserspeicher- und Drainageschichten sowie solarthermische und photovoltaische Module. Durch ein weltweit verzweigtes Netzwerk aus Tochterfirmen und Kooperationspartnern realisiert ZinCo maßgeschneiderte Gebäudelösungen für verschiedenste klimatische Bedingungen. Durch kontinuierliche Forschung, akkreditierte Tests und partnerschaftliche Projektbetreuung bleibt das Unternehmen technologisch führend.

Solarthermie und Photovoltaik auf Gründach mittels PVT-Kollektoren effizient kombiniert

Durch die Symbiose von SOLINK PVT-Kollektoren und SolarVert-Gründachtechnik entstehen energieeffiziente Dachsysteme, die simultan Strom produzieren, thermische Energie speichern und Regenwasser nutzen. Die Integration erfolgt ohne Dachdurchdringung durch auflastgesicherte Solarrahmen und wasserspeichernde Substratschichten. Wartungsarme Module werden durch die kühlende Wirkung der Dachbegrünung im Sommer geschützt und liefern auch nachts Wärme dank Luft-Wärmetauscher. Dabei reduzieren sich Emissionen kontinuierlich und der Gebäudekomfort steigt langfristig. Gleichzeitig wird die Betriebssicherheit erhöht und Investitionskosten deutlich gesenkt.

Lassen Sie eine Antwort hier