Mit der Toolbox von Stiebel Eltron steht SHK-Fachbetrieben ein zentrales digitales Arbeitsmittel zur Verfügung, das Formelsammlung, Förderrechner und Schallschutzplanung in einer App bündelt. Über die Schnittstelle zur autarc-Software lassen sich ab sofort Räume per Kamera erfassen und automatisch in ein 3D-Modell umwandeln. Basierend darauf kalkuliert das System raumweise Heizlast und führt den hydraulischen Abgleich nach VdZ-Richtlinien durch, wodurch sich Projektabläufe spürbar beschleunigen und Angebote lassen sich schnell und präzise erstellen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Alle digitalen SHK-Werkzeuge von Formelsammlung bis Wärmepumpennavigator effizient vereint
Mit der Stiebel Eltron Toolbox erhalten SHK-Profis eine zentrale Plattform, die diverse Planungswerkzeuge vereint, intuitiv, effizient und transparent. Ein umfangreicher Formelspeicher ergänzt sich mit einem Fördermittelrechner, einem Schalltechnik-Tool sowie einem innovativen Wärmepumpen-Navigator. Nutzer können projektbezogen Arbeitsumgebungen einrichten, zum Beispiel für energetische Wohnungsmodernisierungen, und sämtliche Daten übersichtlich ablegen. Jeder Schritt der Planung – von der ersten Ideenskizze über technische Berechnungen bis hin zur präzisen Systemauslegung – lässt sich vollständig digital managen.
Apple-Pro-Gerät fotografiert Räume und berechnet Heizlast automatisch per Software
Fachhandwerker nutzen die neue Schnittstelle zur autarc-Software, um mit einem Apple-Pro-Gerät Räume zu scannen. Die App generiert dabei automatisch ein präzises 3D-Modell inklusive Fenster, Türen und Raumumrissen. Anschließend berechnet sie eigenständig die Heizlast für jeden Raum und setzt den hydraulischen Abgleich nach Verfahren B des Verbandes der deutschen Zentralheizungswirtschaft (VdZ) um. Manuelle Messungen und aufwendige Nachberechnungen entfallen vollständig, was Zeit spart und die Planungssicherheit erhöht. Ergebnisse stehen sofort digital bereit.
Toolbox empfängt automatisch präzise Heizkörpermaße direkt für punktgenaue Angebotsplanung
Mit der autarc-Erweiterung erfassen Fachhandwerker Heizkörper selbstständig per Kamera, bestimmen Länge, Breite sowie Tiefe exakt und leiten die Werte sofort in die Toolbox weiter. Durch diese nahtlose Datenübertragung lassen sich Raumangebote präzise kalkulieren, Materialeinsatz und Montagekosten verlässlich ermitteln und Austauschprozesse effizient organisieren. Die automatisierte Messung erhöht Planungssicherheit, beschleunigt Angebotsvorbereitung und gewährleistet eine passgenaue Integration neuer Heizkörper oder Anpassungen am Wärmeerzeuger ohne zeitintensive Nacharbeiten. Diese Funktion spart Zeit und vermeidet Fehler.
Einfamilienhäuser in zweieinhalb Stunden digital geplant und hydraulisch abgeglichen
Als Verantwortlicher für die Anlagenplanung bei Stiebel Eltron präsentiert Frank Röder präzise Kennzahlen zur Zeitersparnis im digitalen Workflow. Er erläutert, dass vollständige Wohnungsaufmaße binnen dreißig Minuten abgeschlossen werden können. Für Ein- und Zweifamilienhäuser nennt er einen Zeitrahmen von circa eineinhalb bis zweieinhalb Stunden. Diese beschleunigten Arbeitsabläufe verschaffen Handwerkern messbare Effizienzsteigerungen, indem sie den Planungsprozess straffen, Projektlaufzeiten verkürzen und personelle Ressourcen effektiver einsetzen lassen. Dabei sinkt der Planungsaufwand spürbar und nachhaltig.
Toolbox verbindet bidirektional mit autarc-App durch Klick auf Button
Mit einem Klick auf den „autarc“-Button innerhalb des Projekts in der Toolbox aktivieren Fachhandwerker den direkten Zugriff auf die autarc-Software. Voraussetzung ist die einmalige Einrichtung über die Verknüpfung des autarc-Kontos in den Toolbox-Einstellungen. Anschließend werden sämtliche Eingaben und Messdaten beidseitig synchronisiert. Änderungen in der autarc-App werden automatisch in der Toolbox übernommen und umgekehrt. Durch diesen kontinuierlichen Datenaustausch bleiben beide Plattformen stets auf dem aktuellen Stand und gewährleisten Effizienz.
Digitaler Workflow für Fachhandwerker ab ISH 2023 verfügbar integriert
Autarc-Kunden können ab der ISH 2023 eine neue Funktion nutzen, die einen durchgängigen digitalen Workflow bereitstellt. Beginnend mit der automatisierten Erfassung von Objekt- und Kundendaten ermöglicht das System eine transparente Dokumentation aller Projektschritte. Anschließend lassen sich Pläne und Berechnungen direkt erstellen und Angebote in kürzester Zeit generieren. Die Integration reduziert manuelle Zwischenschritte, erhöht die Qualität der Daten und unterstützt Fachhandwerker dabei, wirtschaftlichere und termingerechte Ergebnisse im SHK-Bereich effizient zu erzielen.
Digitale Komplettlösung verbindet 3D-Aufmaß, Heizlast und hydraulischen Abgleich effektiv
Mit der kombinierten Lösung aus Stiebel?Eltron Toolbox und autarc greifen SHK-Profis komplett digital auf moderne Auslegungswerkzeuge zu. Per Smartphone oder Tablet wird ein 3D-Aufmaß erstellt, anschließend erfolgt automatisch die raumweise Heizlastberechnung und ein hydraulischer Abgleich nach VdZ-Standard. Die integrierte Heizkörpererkennung identifiziert und misst vorhandene Bauteile selbstständig. Bidirektionaler Datentransfer garantiert stets aktuelle Informationen. Insgesamt reduziert sich der Planungsaufwand drastisch und die Kostenstruktur wird transparent und eingängig. Planungsprozesse spürbar optimiert. Effizient realisierbar.