Preisträger aus Essen, Berlin, Stuttgart zeigen robuste, ästhetische Stahllösungen

0

Der Verzinkerpreis 2025 verlieh Anerkennung an Projekte, die Stahlkonstruktionen mittels Feuerverzinkung widerstandsfähig und wartungsarm gestalten. Die Siegerprojekte umfassen ein energieeffizientes Archivgebäude, denkmalpflegerisch abgestimmte Stege und Treppen sowie modulare Wohnansätze in urbaner Umgebung. Details wie zinkbeschichtete Unterkonstruktionen, transparente Dächer und demontierbare Fassadenelemente verleihen den Bauten höchste Flexibilität und Nachhaltigkeit. Die Auszeichnung ging an ELEMENTAR, AFF Architekten, Jonger Architektur, studio lot und INOCLAD Engineering. Sie demonstrieren umfassende Materialeffizienz und verantwortungsbewusste Ressourcennutzung praxisnah.

Visionäre Entwürfe erhalten Preis für Exzellenz mit feuerverzinktem Stahl

Zum nunmehr 19. Mal verlieh der Bundesverband Feuerverzinken auf dem Feuerverzinken-Branchenevent 2025 in München den renommierten Verzinkerpreis, dotiert mit insgesamt 15.000 Euro. Prämiert wurden herausragende Architektur- und Metallgestaltungen, die feuerverzinkten Stahl in puncto Design, Konstruktion und Umweltschonung vorbildlich nutzen. Adressaten sind Architekten, Ingenieure, Metallbauer und Designer, deren kreative Konzepte Materialtreue, Korrosionsschutz und Dauerhaftigkeit von Stahloberflächen auf innovative Weise vereinen. Die Auszeichnung dient als Impulsgeber für nachhaltige Kreislaufwirtschaft und fördert langlebige Stahllösungen im Bauwesen.

Dachbegrünung und Faserzementplatten ergänzen innovatives dekonstruierbares Archivhaus in Essen-Stoppenberg

ELEMENTAR – Studio für Architektur und Transformation entwickelte in Essen-Stoppenberg ein Archivgebäude, das feuerverzinkten Stahl, massives Leimholz, Faserzementplatten und eine extensive Dachbegrünung integriert. Um eine stabile Klimatisierung zu gewährleisten, verzichtet das Design bewusst auf Tageslichtfenster und Dachdurchdringungen. Stattdessen übernehmen die thermischen Eigenschaften von Holz- und Stahloberflächen die Klimaregulierung. Alle Bauteile sind sortenrein demontierbar, wodurch das Bauwerk rückgebaut und verwendet werden kann. Es erfüllt moderne Archivanforderungen und realisiert effizient zirkuläre Materialkreisläufe.

Technischer Minimalismus verbindet Denkmalschutz mit feuerverzinkten Stegen und Dach

Ein Netzwerk feuerverzinkter Stahlstegen verbindet im Bündner Rheintal die verschiedenen Ebenen der mittelalterlichen Ruine und führt sicher durch den historischen Baukörper. Freitragende Treppen fügen sich minimalistisch ein, während das transluzente Schutzdach Feuchtigkeit abhält, ohne Licht zu blockieren. Sichtbare Anschlüsse und Baufugen dokumentieren zeitliche Überarbeitungen. Diese technische Ausrichtung respektiert die Authentizität des Monuments, bietet permanenten Korrosionsschutz und eine wartungsarme, gestalterisch klare Lösung mit hoher Baukultureller Wertschätzung. Absolut nachhaltig, zuverlässig und reversibel.

Technische Funktionalität und architektonische Offenheit durch feuerverzinkte Materialwahl realisiert

Das Entwurfskonzept von AFF Architekten am Efeuweg integriert Volkshochschule, Musik- und Sportschule in einem modularen Gebäudeensemble. Eine filigrane Stehfalz-Zinkfassade betont horizontale Linienführung und verleiht dem Bauwerk zeitlose Ästhetik. Großzügige Verglasungen schaffen offene Durchgänge und fördern kommunikative Lernlandschaften. Feuerverzinkte Anschlussdetails und Unterkonstruktionen sichern maximalen Korrosionsschutz und senken langfristig Wartungskosten. Die Materialauswahl unterstützt vielfältige Nutzungsszenarien, gewährleistet hohe technische Performance und setzt architektonische Akzente im urbanen Kontext. Intensive Dachbegrünung fördert gesundes ökologisches Raumklima.

Roher Stahl prägt barrierefreie Räume unterstützt soziale Teilhabe nachhaltig

studio lot entwickelte eine Werkstatt mit durchgängig barrierefreiem Konzept, das Innenhöfe und Dachterrasse als zentrale Elemente nutzt. Feuerverzinkter Stahl dient hier sowohl als architektonisches Gestaltungselement als auch als langlebiges Tragwerk und wetterfeste Oberfläche. Klare Strukturen und offene Wege fördern Begegnung und soziale Integration. Das Projekt zeigt, wie technische Schlichtheit und Materialehrlichkeit in einem inklusiven Gebäudedesign vereint werden können, um nachhaltige und multifunktionale Arbeitsumgebungen zu realisieren. Einladende Freiflächen verbinden innen und außen.

Wohnen F//9 in dicht bebautem Quartier mit Modulsystem realisiert

Aretz Dürr Architektur BDA schuf das Wohnensemble „Wohnen F // 9“ innerhalb von nur zehn Tagen. 32 vorgefertigte Holzmodule ruhen auf schlichten Streifenfundamenten und bilden flexible Wohneinheiten. Eine Pergola aus feuerverzinktem Stahl mit fein abgestimmten Holzlamellen steuert Sonneneinfall und schützt vor Witterungseinflüssen. Die modulare Stahl-Holz-Verbindung gewährleistet schnelle Demontage, Materialwiederverwendung und herausragende Ressourceneffizienz. Mit geringem Materialbedarf und transparenter Konstruktion demonstriert das Projekt schnelle, nachhaltige Nachverdichtung in urbanen Quartieren bei extrem minimalem Flächenverbrauch.

Beständiges Gewächshaus aus verzinkten Stahlprofilen demonstriert kreislauffähiges Bauen sozial

Das denkmalgeschützte Gewächshaus aus den 1960er Jahren wurde von gaupenraub+/- instandgesetzt, mit feuerverzinkten Stahlprofilen verstärkt und an einen neuen Standort umgesetzt. Neu installierte Balkone, Geländer und Fluchtwege aus verzinktem Stahl gewährleisten Sicherheit und Korrosionsschutz. Ehemals wohnungslose Menschen beteiligten sich an Fertigung und Montage, wodurch soziale Teilhabe gefördert wurde. Heute wird das Objekt als Gemüse- und Kräuteranbaufläche sowie als sozialer Treffpunkt genutzt und veranschaulicht kreislauffähiges Bauen mit modularer Demontage und Wiederverwendung.

000 Pflanzgefäße und Bäume auf feuerverzinkten Stegen beleben Passagenbereich

In Stuttgart hat INOCLAD Engineering die denkmalgeschützte Calwer Passage um einen siebengeschossigen Neubau ergänzt und Fassaden sowie Dachflächen mit intensiver Bepflanzung versehen. Die Tragstruktur beruht auf einem modularen System feuerverzinkter Wartungsstege, die Pflanzbehälter und integrierte Drainagerinnen aufnehmen. Insgesamt bilden 2.000 Pflanzgefäße und 82 Bäume auf vertikalen Gitterrostebenen eine grüne Hülle. Diese Bauweise vereint hohen Korrosionsschutz mit technischer Präzision und ökologischer Funktionalität. Die Demontage einzelner Module ist ohne Spezialwerkzeug möglich reibungslos.

Ästhetische Flexibilität und Robustheit feuerverzinkten Stahls prägen zukünftige Architektur

In zahlreichen ausgezeichneten Bauvorhaben erweist sich feuerverzinkter Stahl als ideale Verbindung aus effektivem Korrosionsschutz und nahezu wartungsfreier Dauerhaftigkeit. Seine echte Zinkoberfläche fördert Materialtransparenz und gestalterische Vielfalt, da sie unterschiedlichste Formen und Schnittstellen ermöglicht. Durch modulare Konstruktion und sortenreine Demontage lässt sich eine effiziente Kreislaufwirtschaft realisieren. Insgesamt etabliert diese Technologie feuerverzinkten Stahls als tragfähige Basis für langlebige, nachhaltige und ästhetisch anspruchsvolle Baukultur. Emissionen reduzieren, Fußabdrücke verringern, Nutzung in Quartieren und Denkmälern.

Lassen Sie eine Antwort hier