Innovative Energie: Windpark mit Batteriespeicher optimiert Stromversorgung

0

Der Windpark der EnBW auf dem Gießbacher Kopf in Häusern erzeugt seit September 2023 nachhaltigen Strom. Zwei Windenergieanlagen mit je 3,45 Megawatt produzieren jährlich etwa 21,7 Gigawattstunden, ausreichend für 7.500 Haushalte.

Effiziente Nutzung von Windkraft: Batteriespeicher als Schlüsseltechnologie

Der Batteriespeicher optimiert die Nutzung der Windkraftanlagen, indem er es ermöglicht, überschüssigen Strom in Zeiten höherer Nachfrage zu versenden. Dies entlastet das Stromnetz und steigert die Wirtschaftlichkeit der Anlage. Mit einer Leistung von bis zu 2,2 MW können die Windenergieanlagen den Strom in die Batterie speisen, die eine Gesamtkapazität von rund 4,5 MWh aufweist.

Die Vorteile der Integration von Batteriespeichern in Windparks:

Die Integration eines Batteriespeichers in den Windpark eröffnet zahlreiche Vorteile. Durch die gemeinsame Nutzung der Infrastruktur und des Netzanschlusses wird die begrenzte Anschlusskapazität optimal genutzt. Hybridparks mit Batteriespeichern leisten einen Beitrag zur Netzstabilität und steigern die Wirtschaftlichkeit der Anlagen durch flexiblere Einspeisungsmöglichkeiten.

Innovative Energiespeicher: EnBW integriert Batterien in Wind- und Solarparks

Die EnBW plant, Batteriespeicher in ihre Solarparks zu integrieren, wobei sich Lade- und Entladezeiten je nach Standort unterscheiden. Die Kombination aus Windpark und Batteriespeicher verdeutlicht das Potenzial innovativer Energielösungen für die Zukunft. Die Flexibilität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit dieser Technologie machen sie zu einem wichtigen Baustein in der Energiewende.

Lassen Sie eine Antwort hier