Anlässlich des Kohleenergie-Ausstiegs bei 3A Composites in Singen wurde eine nachhaltige Hallenheizung realisiert. Für die 2 000 Quadratmeter große Leichtbau-Logistikhalle und die 20 mal 55 Meter zentrale Verpackungshalle installierte das Team um Donath Pochaba im Frühjahr 2023 MAXIMA Infrarot-Dunkelstrahler von KÜBLER in Kombination mit der CELESTRA-Steuerung. Die Lösung gewährleistet eine energieeffiziente Wärmeversorgung mit über 80 Prozent Strahlungswirkungsgrad, gleichmäßiger Verteilung, einfachem Fernzugriff und langfristig wirtschaftlichem Betrieb, maximaler Einsatz erneuerbarer Energiequellen dort.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Donath Pochaba leitet nachhaltiges Heizprojekt in 3A Composites Hallen
Regelung der MAXIMA Anlagen (Foto: KÜBLER GmbH Energiesparende Hallenheizungen)
Der historische Produktionsstandort Alusingenplatz 1 in Singen bildet seit mehr als hundert Jahren das Zentrum der Leichtstoffplattenherstellung bei 3A Composites. Im Jahr 2023 nutzte das Unternehmen den Ausstieg aus der Kohleverstromung zur Umrüstung zweier Hallen auf hocheffiziente Infrarot-Heiztechnik. Unter Leitung von Donath Pochaba entstand ein Konzept, das gleichermaßen auf Nachhaltigkeit, Gleichmäßigkeit der Wärmeverteilung und einfache Integration in das vorhandene Energiemanagement abzielt. Die Maßnahmen versprechen deutliche Energieeinsparungen und Reduktion von Emissionen.
Die Integration mehrerer Leistungsstufen gewährleistet bedarfsgerechte Wärmezufuhr ohne unnötige Energieverschwendung, während sensorgestützte Regelung gleichbleibende Temperaturen bei beliebigen Außentemperaturen garantiert. Atemschutzzonen bleiben frei von Zugluft und Temperaturgradienten, wodurch Mitarbeiterkomfort und Produktqualität steigen. Ein Feuchte-Management verhindert Korrosionsschäden und beugt Schimmelbildung vor. Fernwartung und cloudbasiertes Monitoring erlauben schnelle Eingriffe und Verbrauchsanalyse in Echtzeit. Hoher Wirkungsgrad sichert niedrige Betriebskosten und reduzierte CO?-Bilanz. Automatische Anpassung an Betriebszeiten erhöht Flexibilität und schützt vor Überhitzung bei Teilbeladung.
Nachdem das alte Heizkraftwerk für Dampf und Wärme stillgelegt war, stellte das Projektteam Anforderungen zusammen: Die neue Heizlösung musste höchste Ausfallsicherheit erreichen, für eine gleichmäßige, zugfreie Temperaturverteilung sorgen und zudem die Luftfeuchte regeln, um Korrosionsschäden zu verhindern. Ein Remote-Zugriff sowie die Einbindung in das bestehende Energiemanagementsystem waren zwingend erforderlich. Zudem sollte der Betrieb effizient sein. Aufgrund positiver Referenzen entschied man sich für KÜBLERs gasbetriebene MAXIMA-Infrarotgeräte mit CELESTRA-Digitalsteuerung. Stärkt die Prozessstabilität.
55 mal 35 Meter Doppelhalle profitiert von hocheffizienter Infrarot-Heizung
Die Installation von acht gasbetriebenen MAXIMA-Dunkelstrahlern in der 55 × 35 Meter großen Coil-Lagerhalle erfolgte im April 2023 in sieben Metern Hallenhöhe. Dank eines Infrarotwirkungsgrades von über 80 Prozent zählt das Heizungssystem zu den energieeffizientesten Lösungen für großflächige Industriehallen. Es liefert bei einer Solltemperatur von zwölf Grad Celsius eine gleichmäßig verteilte, zugfreie Wärme in beiden Hallenzonen. Eine spätere Umstellung auf das MAXIMA E-Hybrid-Konzept mit Wind- und Solarstrom ist problemlos möglich.
Mit dem sparsamen MAXIMA Heizsystem entfällt in der zentralen Verpackung die herkömmliche Gebläseluftheizung bei 19 °C Solltemperatur und wird durch eine Infrarotlösung ersetzt. Durch direkte Strahlung der Heizstäbe wird der Wärmebedarf punktgenau gedeckt und Wärmeverluste minimiert. Der reduzierte Erdgasverbrauch senkt die CO?-Emissionen signifikant, während das gleichmäßige Temperaturprofil für ein angenehmes Arbeitsumfeld sorgt. Wartungsarme Technik und hohe Lebensdauer gewährleisten einen zuverlässigen Dauerbetrieb. Die modulare Bauweise erlaubt Erweiterungen und flexible Anpassungen an Produktionsänderungen.
Die Installation von drei MAXIMA-Heizgeräten in der zentralen Verpackungshalle (20 × 55 m) erfolgte im Juni 2023 auf 7,5 m Hallenhöhe. Über eine einzelne Heizkreisanbindung an die CELESTRA-Steuerung wird eine präzise Regelung auf konstante 19 °C sichergestellt, wobei Zugluftfreiheit hohen Komfort gewährt. Per intuitivem Farbdisplay, PC oder EMMA-Energiemanagement-Modul lassen sich Betriebszeiten für Schichten, Wochenenden und Wartungsintervalle programmieren. Alle relevanten Verbrauchs- und Temperaturdaten werden in Echtzeit energieeffizient überwacht und transparent protokolliert.
Weniger CO?-Emissionen: Erdgasheizung reduziert Ausstoß um 74 Prozent nachweislich
Fristgerecht zur Heizperiode 2023/24 nahmen beide Vorhaben den Betrieb auf. Der Verbrauch in der Logistikhalle reduzierte sich von prognostizierten 180.000 kWh auf 70.000 kWh und erzielte somit eine Energieeinsparung von 61 Prozent. In der Verpackungshalle sank der Verbrauch von 500.000 kWh auf 197.000 kWh. Mit der neuen Erdgasheizung wurde zudem eine Verringerung der CO?-Emissionen um über 74 Prozent erreicht. Mitarbeitende berichten von konstantem, zugfreiem Wärmegefühl und dauerhaft sehr hohem Komfort.
Infrarot-Heizsystem MAXIMA mit CELESTRA garantiert nachhaltige Energieeinsparung und Wohlfühlklima
Messwerte aus dem ersten Betriebsjahr verdeutlichen, dass die gasbetriebenen MAXIMA-Dunkelstrahler gemeinsam mit der CELESTRA-Regeltechnik den Energieverbrauch deutlich reduzieren und gleichzeitig die Treibhausgasemissionen spürbar absenken. Die punktgenaue Wärmezufuhr vermeidet Zugerscheinungen und sorgt für ein gleichmäßiges Temperaturprofil, was den Komfort am Arbeitsplatz steigert. Dank intelligentem Energiemanagement, einfacher Integration in bestehende Systeme und zuverlässiger Leistungsabgabe bietet diese Technologie eine nachhaltige, wirtschaftliche und zukunftsorientierte Beheizungslösung für Industriehallen sowie effiziente Betriebsabläufe und langfristig reduzierte Wartungskosten.