An einem Tag der ISH standen zwanzig Fachhandwerkerinnen am Messestand von Stiebel Eltron, um einer originellen Wette zwischen Influencerin Sandra Hunke und Unternehmenssprecher Henning Schulz beizuwohnen. Nach einem intensiven Kopf-an-Kopf-Rennen entschied Hunke das Duell knapp für sich. Diese Aktion offenbart nicht nur den akuten Mangel an qualifizierten Fachkräften im Handwerk, sondern illustriert darüber hinaus, wie spielerische Wettbewerbe gezielt Frauen ansprechen und langfristig für technische Berufe motivieren können. Impulse initiieren dauerhaft.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Messetag-Duell entschieden: Hunke lockt erfolgreich zwanzig Handwerkerinnen an Stiebel-Eltron-Stand
Mit Blick auf die ISH-Messe forderte Anlagenmechanikerin und SHK-Influencerin Sandra Hunke Unternehmenssprecher Henning Schulz zu einer spielerischen Wette heraus. Innerhalb eines Messetages sollten zwanzig Fachhandwerkerinnen den Weg zum Stiebel Eltron-Stand finden. Schulz sagte zu und setzte auf kollektive Anstrengung seines Teams. Nach einem eng geführten Wettlauf um jede Teilnehmerin gelang Hunke durch präsente Betreuung und persönliches Engagement die knappe Zielerreichung mit gezielter Planung strukturierter Kommunikation optimierten Abläufen und attraktiven Einladungen.
SHK-Branche stärken: Hunke wirbt engagiert erfolgreich um weiblichen Nachwuchs
Sandra Hunke vereint direkte Ausbildungsunterstützung und politische Advocacy, um Nachwuchstalente im SHK-Bereich zu fördern. Sie bietet individuelle Coaching-Sessions, organisiert Lobbytermine mit Branchenvertretern und beeinflusst Förderprogramme. Ihr Fokus liegt auf Frauenförderung, wobei sie Gendergerechtigkeit in Ausbildungsordnungen und staatlichen Initiativen vorantreibt. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz schafft sie bessere Rahmenbedingungen, erhöht die Sichtbarkeit technischer Berufe für junge Frauen und entlastet Betriebe nachhaltig von Fachkräftemangel effizient effektiv zielgerichtet dauerhaft zukunftsorientiert partnerschaftlich praxisnah validiert erfolgreich.
Knappes Kopf-an-Kopf-Rennen entscheidet Hunke durch eigene Einbindung für sich
Anfängliche Planungen sahen zwanzig Fachfrauen vor, doch erschienen nur neunzehn. Daraufhin entschied Sandra Hunke, eigenhändig als zwanzigste Person teilzunehmen. Als versierte Anlagenmechanikerin schloss sie die Lücke und holte damit den entscheidenden Punkt im Duell gegen Henning Schulz. Dieser Schritt illustriert ihr Engagement für Nachwuchsförderung sowie Chancengleichheit im technischen Handwerk. Gleichzeitig verdeutlicht die Aktion, wie kreative Eigenbeteiligung praktische Herausforderungen meistern und gleichzeitig die Aufmerksamkeit für das SHK-Handwerk erhöhen kann effektiv gestalten.
Fachfrauen profitieren nun von attraktiver Baumädchen-Kollektion-Verlosung, Zollstock und Blumen
An alle teilnehmenden Fachhandwerkerinnen wurden als Gesten der Anerkennung jeweils ein stabiler Zollstock und ein duftender Blumenstrauß übergeben. Darüber hinaus führte Sandra Hunke eine Verlosung durch, in der sie eine vollständige Baumädchen-Kollektion an eine glückliche Gewinnerin vergab. Diese gezielte Kombination aus praktischem Handwerkszubehör und stilvoller Arbeitskleidung trug wesentlich dazu bei, die Aufmerksamkeit für innovative Berufstextilien zu erhöhen und das Image des SHK-Handwerks als moderne, attraktive Branche zu stärken. nachhaltig langfristig
Frauen Handwerk stärken: Schulz erlebt Baustelle unter Hunkes Anleitung
Bei der praktischen Umsetzung seiner Wettschulden wird Henning Schulz als Lernender auf der Wärmepumpen-Baustelle von Sandra Hunke eingesetzt. In dieser Konstellation beobachtet und unterstützt er Montagevorgänge, prüft Rohrsysteme und dokumentiert Prüfparameter. Das Rollentauschprinzip verdeutlicht die Relevanz handwerklicher Fähigkeiten für die Energiewende und unterstützt den gegenseitigen Wissensaustausch. Durch die unmittelbare Mitarbeit entwickelt Schulz ein tieferes Verständnis für Prozesse, steigert Effizienzpotenziale und baut Berührungsängste gegenüber neuen Technologien ab und nachhaltig fachliche Kompetenzen.
Gamification-Kampagnen im Handwerk verstärken frühzeitig Engagement für innovative Heiztechnik
Gamification-Formate im SHK-Sektor fördern die Auseinandersetzung mit nachhaltigen Technologien wie Wärmepumpen und energieeffizienter Heiztechnik. Durch interaktive Aufgaben und Prämien werden Teilnehmer dazu angeregt, ressourcenschonende Lösungen zu erarbeiten und praxisorientiert umzusetzen. Das direkte Feedback ermöglicht Unternehmen, ihre Produkte umweltfreundlich weiterzuentwickeln und Schulungsinhalte zielgerichtet anzupassen. Gleichzeitig unterstreicht das Format das nachhaltige Engagement des Arbeitgebers und trägt zur Stärkung eines grünen Branchenimages bei. So entsteht eine innovationsorientierte Unternehmenskultur, die Nachwuchskräfte begeistert und nachhaltige Geschäftspraktiken bindet.
Henning Schulz absolviert Praxiseinsatz, fördert Verständnis für Wärmewende nachhaltig
Die Wettkampfatmosphäre hat Handwerksthemen in neuem Licht erscheinen lassen und gezielt Nachwuchs sowie Frauen motiviert, sich für moderne Wärmepumpentechnik zu interessieren. Sandra Hunke verband dabei Kreativität und Praxisnähe, um die Teilnehmerinnen zu gewinnen und zentrale Markenbotschaften von Stiebel Eltron effektiv zu verankern. Das Konzept fördert den Wissenstransfer, stärkt das Arbeitgeberimage und liefert wichtige Impulse im Kampf gegen den Fachkräftemangel. Gleichzeitig leistet es einen Beitrag zur Förderung der Wärmewende effizient sichtbar.