360 Bäume und 9.640 Pflanzen schaffen neues urbanes Biodiversitätsparadies

0

Wonderwoods in Utrecht realisiert seit 2024 das Konzept vertikaler Wälder nach Mailänder Vorbild. Zwei architektonisch eigenständige Hochhäuser von 70 beziehungsweise 100 Metern Höhe integrieren transparente Atrien, Gewächshaus-Atmosphäre sowie üppige Fassadenbegrünung. Die Auswahl der 360 Bäume und 9.640 Sträucher orientiert sich am Nationalpark Utrechtse Heuvelrug und bindet pro Jahr 5,4 Tonnen CO?. Ergänzend kommen Optigrün-Retentionsdachsysteme mit modularen Wasser-Retentionsboxen zum Einsatz, um Regenwasser effizient zu speichern. Dies verbessert das lokale Mikroklima spürbar.

Zwei Türme in Utrecht setzen Begrünungsideal Bosco Verticale um

Optigrün lässt Utrecht mit dem Wonderwoods erblühen (Foto: Optigrün international AG)

Optigrün lässt Utrecht mit dem Wonderwoods erblühen (Foto: Optigrün international AG)

Wonderwoods in Utrecht adaptiert das Prinzip des Bosco Verticale aus Mailand mit zwei eigenständigen Türmen von 70 und 100 Metern Höhe. Während der niedrige Turm eine üppige Innenbegrünung bietet, die sich bis zur Dachterrasse erstreckt, besticht der höhere durch eine dichte Außenbepflanzung mit Bäumen, Sträuchern und Stauden. Diese Unterscheidung schafft charakteristische Silhouetten und innovative Grünräume, die das Stadtbild beleben und das Mikroklima nachhaltig verbessern. Als Pilotprojekt inspiriert es grüne Bauvorhaben.

Grünes Äquivalent eines Hektars Wald bindet 5,4 Tonnen CO?

Im Rahmen des Projekts wurden 360 Bäume, 9.640 Sträucher und blühende Stauden ausgewählt, um ein Abbild des Nationalparks Utrechtse Heuvelrug in die Stadt zu bringen. Dieses urbane Waldareal auf vertikalen Flächen nimmt jährlich 5,4 Tonnen CO? auf und verbessert das städtische Klima. Von März bis Oktober bieten die reichhaltigen Pflanzungen Nist- und Nahrungsgelegenheiten für Vögel und Insekten. Farbig changierende Blätter lassen die Türme saisonal lebendig erscheinen und fördern aktiv Biodiversität.

Betonschalen mit Optigrün-Retentionsboxen und Substrat für Regenwassermanagement umfangreich getestet

Die gemeinsame Initiative von Optigrün international AG, Optigrün Benelux und der Koninklijke Ginkel Groep realisierte ein innovatives Retentionsdach bestehend aus modularen Betonmulden. Auf 7.000 Quadratmetern wurden Optigrün-Wasser-Retentionsboxen mit speziellem Substrat eingebracht, um gespeichertes Regenwasser gezielt zu kontrollieren und für Vegetation bereitzustellen. Die Konstruktion beinhaltet integrierte Versorgungskanäle. Umfangreiche Windkanalversuche simulierten extreme Böen, um die strukturelle Integrität des Substrats und das Wurzelwachstum unter anspruchsvollen Bedingungen zu prüfen. Diese Tests garantieren dauerhaft hohe Leistungsfähigkeit.

Modulare Bauboxen mit Smart Flow Controls sparen erhebliche Montagezeit

Optigrün lässt Utrecht mit dem Wonderwoods erblühen (Foto: Optigrün international AG)

Optigrün lässt Utrecht mit dem Wonderwoods erblühen (Foto: Optigrün international AG)

Die modularen Bauboxen, bereits ab Werk mit Substrat und Smart Flow Controls ausgestattet, wurden passgenau in die vorgefertigten Fassadenmulden eingesetzt und direkt bepflanzt. Durch diese vorab optimierte Logistik reduziert sich das Risiko von Baustellenfehlern drastisch, während Montagezeiten erheblich verkürzt werden. Gleichzeitig trägt die Verdunstungskühlung des bepflanzten Systems zu einem kühlenderen Mikroklima bei und mindert die Temperaturspitzen in städtischen Gebieten nachhaltig. Die effiziente Bauweise steigert zudem die Wirtschaftlichkeit Umweltverträglichkeit des Gebäudekonzepts.

Ausgezeichnetes Mixed-Use-Konzept integriert Wohnungen, Büros, Restaurants, Fitness und Kunst

Die architektonische Konzeption integriert Miet- und Eigentumswohnungen mit flexiblen Büroflächen, Gastronomie, einem hochmodernen Fitnessbereich, einem digitalen Kunstraum sowie mehreren begrünten Dachgärten. Durch die gezielte Mischung unterschiedlicher Nutzungsformen entsteht ein urbaner Mikrokosmos, in dem Wohnen, Arbeiten, Kultur und Freizeit harmonisch verschmelzen. Gemeinschaftsflächen fördern den Austausch zwischen Bewohnern, Angestellten und Besuchern. Die innovative Kombination hat bei den European Property Awards 2024 die Auszeichnung als bestes Mixed-Use-Projekt in den Niederlanden und Europa erhalten.

Projekt Wonderwoods optimiert Wassermanagement und steigert urbane Lebensqualität nachhaltig

Mit präziser Planung kombiniert das Projekt vertikale Wälder, modulare Elemente und innovative Technologien, um städtische Lebensräume nachhaltig umzugestalten. Über 360 Bäume plus tausende Stauden und Sträucher in Fassadenmulden binden CO? und bieten Vögeln sowie Insekten neuen Lebensraum. Intelligente Retentionsdachsysteme sammeln Regenwasser, geben es langsam an das Substrat ab und reduzieren Abflussmengen. Photovoltaik und passive Kühlmaßnahmen senken den Energieverbrauch. Bewohner genießen höheres Wohlbefinden, Investoren profitieren von Wertsteigerung und geringerem ökologischen Fußabdruck.

Lassen Sie eine Antwort hier