Drainfix Clean, Carbotec100 und Bloc Rigole ermöglichen dezentrale Baumquartier-Bewässerung

0

Die wachsende Wasserknappheit und die verschärften klimatischen Bedingungen belasten Stadtbäume mit Trockenstress und reduzierter Vitalität. Hauratons kombinierte Systeme Drainfix Clean, Carbotec100-Filtersubstrat und Drainfix Bloc Rigole sammeln Regenwasser auf Verkehrsflächen, reinigen es vor Ort und sichern dessen Speicherung in unterirdischen Strukturen. In Reilingen, Friedrichshafen und Rastatt belegen Projekte die nachhaltige Bewässerung, den Schutz der Trinkwasserressourcen, die Förderung der Biodiversität, die Verbesserung der Luftqualität sowie eine gesteigerte Erholungsfunktion.

Moderne Regenwassersysteme integrieren Baumbewässerung nachhaltig zukunftsorientiert in städtische Planungen

Angesichts begrenzter Wasserressourcen setzt Hauraton auf dezentrale Regenwassernutzung, die bereits in der Städtebauplanung verankert ist. Sauberes Niederschlagswasser wird mittels spezieller Rinnenfilter und carbonathaltiger Substrate von Verunreinigungen befreit. Hiernach erfolgt die Zwischenspeicherung in unterirdischen Kammern. Bei Bedarf gelangt es kontrolliert in Wurzelräume von Stadtbaumquartieren, wodurch Pflanzen vital bleiben und die Abhängigkeit von Trinkwasser reduziert wird. Gleichzeitig verbessert sich Mikroklima und Biodiversität urbaner Räume. Die Konzepte sind wartungsarm und unterstützen kommunale Klimaschutzstrategien.

Hauraton-Systeme filtern Schadstoffe und speichern gezielt Regenwasser für Baumvitalität

Städtische Grünflächen zeigen im Klimawandel häufig verschlechterte Baumgesundheit: Wurzeldruck durch Verdichtung, Wassermangel infolge langer Trockenphasen und Schadstoffbelastungen mindern Ökosystemleistungen. Isabel Werner von Hauraton betont, dass eine dezentrale Regenwassernutzung diese Effekte abmildert. Die Drainfix Clean Rinne filtert Oberflächenabfluss, Carbotec100 bindet Schwermetalle und organische Verunreinigungen, während die Drainfix Bloc Rigole Regenwasser zwischenspeichert und bedarfsgerecht in den Wurzelraum einspeist. Damit wird Bodenfeuchte optimiert, Baumstandorte werden klimaresilient gestaltet und Trinkwasserressourcen geschont. Städte profitieren nachhaltig.

Permeables Pflaster entlastet Kanalisation, speist Grundwasser und Bäume kontinuierlich

In der badischen Gemeinde Reilingen hat das Ingenieurbüro Arno König ein ungenutztes Grundstück in einen multifunktionalen Platz mit integrierter Regenwasserversickerung umgestaltet. Über Drainfix Clean Rinnen und unterirdische Zuläufe wird Niederschlagswasser von Verkehrsflächen aufgefangen, mechanisch gefiltert und in vier Baumpflanzungen eingespeist. Das wasserdurchlässige Pflaster schützt die Kanalisation vor Überlastung und trägt zur Grundwasserneubildung bei. Die Rinnen halten Schwermetalle, Reifenabrieb und Feinstpartikel zuverlässig zurück. Regelmäßige Nachbewässerung fördert das Wachstum der Amberbäume nachhaltig.

Drainfix Clean und Carbotec100 sichern nachhaltigen Adenauerplatzs klimaresilienten Baumstandort

Auf dem ehemals ungenutzten Adenauerplatz entstand durch Planung und Technik von Hauraton ein nachhaltiger Stadtgarten. Niederschläge werden über leistungsfähige Drainfix Clean-Rinnen aufgenommen und im Carbotec100-Filtermodul von Öl, Feinstaub und Schwermetallen gereinigt. Das klare Wasser wird in optimierte Baumgruben geleitet, die gezielte Wurzelbewässerung garantieren. Eine saisonale Umschaltung schützt die empfindlichen Wurzeln vor Frost und Salz. 19 sorgfältig ausgewählte, klimaresistente Baumarten reduzieren Temperaturspitzen, fördern Verdunstungskühlung und tragen zu verbesserter Luftqualität bei.

Drainfix-Clean-Rinne versorgt Spitzahorn in Rastatt präzise mit gefiltertem Regenwasser

Auf dem Werksgelände von Hauraton in Rastatt wurde ein einzelner Spitzahorn als Modellbaum für ein flächendeckendes Regenwassermanagement installiert. Die Pflanzgrube erhielt schichtweise Skeletterde, spezielle Belüftungskanäle und leistungsfähiges Baumsubstrat. Ein Drainfix Clean Rinnensystem filtert Schmutz- und Schadstoffe aus Oberflächenabfluss und führt das gereinigte Wasser zur Bewässerung der Wurzeln. Überschüssiges Regenwasser speichert eine Drainfix Bloc Rigole und versickert kontrolliert. Ein Netz von Sensoren protokolliert Feuchte, Wassermenge, Saftfluss, Vitalitätsparameter und dokumentiert Systemeffizienz kontinuierlich.

Hauraton-Lösungen integrieren Regenbewässerungssysteme klimaresilient in städtische Infrastruktur und Grünräume

Die Beispiele aus Reilingen, Friedrichshafen und Rastatt belegen anschaulich, wie blau-grünes Denken technische Neuerungen mit städtebaulicher Gestaltung verzahnt. Sauberes Regenwasser wandelt sich von einem Abfallprodukt zu einer zentralen Ressource, die städtische Infrastrukturen robust gegen Klimaschocks macht. Mit Hauraton-Komponenten entstehen integrierte Bewässerungssysteme, die Kanalisation entlasten, Biodiversität stärken und Aufenthaltsqualität erhöhen. Laut Isabel Werner ist die konsequente Regenwassernutzung die Schlüsselstrategie für zukunftsfähige, lebenswerte Städte und stellt eine nachhaltige Lösung für urbane Herausforderungen.

Hauraton optimiert Regenwassernutzung für dauerhafte Baumvitalität in städtischen Bereichen

Durch die dezentrale Regenwassernutzung ermöglichen Hauratons Konzepte eine bedarfsgerechte Bewässerung von Stadtbäumen, ohne auf leitungsgebundenes Trinkwasser zurückzugreifen. Gefiltertes Regenwasser wird in speziell konzipierten Pflanzgruben gespeichert, wodurch die Bodenfeuchte konstant gehalten und Trockenstress verringert wird. Gleichzeitig reduzieren diese Systeme Kanalspitzenlasten und verringern Überschwemmungsrisiken. Die Entlastung kommunaler Wasserversorgung und die Förderung eines stabilen Baumwachstums tragen wesentlich zur Klimaresilienz und nachhaltigen Stadtökologie bei. Weiterhin steigern sie die Luftqualität, fördern die Biodiversität und schaffen attraktive Grünräume für Erholung.

Lassen Sie eine Antwort hier