Die Software kombiniert lokale Datenhaltung mit einfacher Bildverortung: Pläne in Formaten wie PDF, JPG und VVWCAD werden eingelesen, anschließend markieren Anwender per Klick Punkte für Fotostandorte. Fotos fügt die Android-/iOS-App direkt auf der Baustelle hinzu. Mit anpassbaren Symbolen und Attributen wie Typ, Raum oder Gewerk entsteht eine strukturierte Übersicht. Die integrierte Verwaltung ermöglicht Filterung nach Standort oder Status, während PDF-Berichte unkompliziert exportiert und via E-Mail verteilt werden. Jede Bildzuordnung ist nachvollziehbar protokolliert und sichert durch Versionshistorie lückenlose Nachverfolgbarkeit.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Pläneinlesung, Markierung setzen, Foto auswählen: Automatisierte Georeferenzierung vor Ort
Die automatische Bildverortung startet mit dem Import des Bauplans in Formaten wie PDF, DXF, DWG, JPG, PNG oder VVWCAD. Anschließend legt der Nutzer präzise eine Markierung auf dem Plan fest. Im letzten Schritt wählt er sowohl das relevante Bild als auch den jeweiligen Kamerastandort aus. Nach Bestätigung ist die Verknüpfung von Foto und Plan abgeschlossen. Diese optimierte Vorgehensweise spart vor Ort Zeit und stellt eine durchgängig nachvollziehbare, eindeutige Zuordnung sicher.
Markierungssymbole individuell gestalten mit Name Typ Gebäude Geschoss Raum
Die Software von Weise erlaubt den Import unterschiedlicher Pläne in Formaten wie PDF, DXF, DWG, JPG, PNG oder VVWCAD und bindet Fotos aus lokalen Verzeichnissen oder direkt von Mobilgeräten ein. Nutzer können Markierungssymbole nach Wunsch gestalten und mit Eigenschaften zu Name, Typ, Gebäude, Geschoss, Raum und Gewerk versehen. Mit der Version 2025 ist es möglich, Symbole zu kopieren und in beliebigen Projekten und Plänen erneut einzusetzen, um Konsistenz zu gewährleisten.
Individuelle PDF-Exportvorlagen mit integriertem Firmenlogo optimieren einfach Ihr Baustellendokumentationsformat
Über die integrierte Bildverwaltung werden Fotos übersichtlich und zentral erfasst und können mit ausführlichen Kommentaren versehen werden. Zeichnungen, Pfeile, Kreise oder Textfelder erlauben eine prägnante Hervorhebung wichtiger Details. Die Software gestattet flexible Anpassungen von Bildformat, Ausrichtung und Bildausschnitt zur optimalen Darstellung. Für den PDF-Export stehen mehrere schnelle Layoutvorlagen zur Auswahl, die sich durch Hinzufügen des Firmenlogos an das Corporate Design angleichen lassen. Ein eingebautes E-Mail-Modul verschickt Exportdateien an alle Projektpartner.
Kostenfreie Desktop-Lösung: Bildverortung 2025 mit integrierter Projektverwaltung und Datensicherung
Bei Bildverortung 2025 entfallen sämtliche Cloud-Gebühren, da die Anwendung lokal auf der eigenen IT-Infrastruktur läuft. Die Software umfasst Projekt- und Benutzerverwaltung zur effizienten Teamkoordination. Ein spezielles Datensicherungsprogramm erstellt automatische Sicherungskopien. Nutzer profitieren von praktischen Filtern, mit denen Baustellenfotos und Verortungspunkte nach Gewerken, Gebäudeteilen oder aktuellen Bearbeitungsständen sortiert werden können. Dadurch lassen sich nur die wirklich relevanten Informationen gezielt mit externen Partnern teilen und vermeiden dadurch möglichst unnötigen Datentransfer ins Ausland.
Pläne und Markierungen mobil anzeigen, Bildqualität und Ladezeiten optimieren
Die flexible, mobile Anwendung Bildverortung Mobile bietet eine leistungsstarke und intuitive Bedienoberfläche für Baustellenfotografie und Dokumentation. Fotos können vor Ort direkt erfasst, mit detaillierten Beschriftungen ergänzt und in übersichtliche Kategorien eingeteilt werden. Dank automatischer WLAN-Synchronisation bleiben alle Aufnahmen und Bearbeitungen synchron mit der Desktop-Software. Pläne und Markierungen lassen sich offline anzeigen und nachträglich optimieren. Im Plankorrekturmodus stehen Zeichenwerkzeuge zur Verfügung, mit denen Änderungen schnell vorgenommen, rückgängig gemacht oder gelöscht werden können.
Digitale Fotos und Pläne verknüpfen Bildverortung mit Bautagebuch nahtlos
Das Zusammenspiel von Bildverortung 2025 und dem Bautagebuch 2025 schafft eine durchgängige Dokumentationskette auf digitalen Bauplänen. Jede Fotomarkierung wird automatisch mit Zeitstempel, Standortangaben und Kommentaren im digitalen Bautagebuch abgelegt, wodurch lückenlose Rückverfolgbarkeit aller Baustellenaktivitäten gewährleistet ist. Diese Integration ermöglicht es Projektbeteiligten, Fortschritte sowie Änderungen unmittelbar nachzuvollziehen. Das Ergebnis ist ein umfassendes, digitales Protokoll, das Bauherren, Planer und Behörden jederzeit zielgerichtet informiert, das übersichtlich, transparent und revisionssicher ist und mobil einsetzbar.
Schnelle Georeferenzierung und erweiterte Anpassungen gewährleisten nachhaltige effiziente Baustellen-Projekttransparenz
Mit Bildverortung 2025 erhalten Bauprojekte eine professionelle Plattform zur zentralen Verwaltung aller Baustellenfotos und Planmarkierungen. Über eine übersichtliche Bildverwaltung mit Kommentaren, Pfeil- und Texthinweisen steuern Teams präzise Visualisierungen. Automatische Georeferenzierung und Kopierfunktionen sparen wiederkehrende Arbeitsschritte, während Anwender dank lokaler Datenhaltung volle Kontrolle über Speicherorte besitzen. Die Desktop-Software kommuniziert nahtlos mit der mobilen App, synchronisiert via WLAN und unterstützt Projektverantwortliche durch zeitsparende Filter und lückenlose Dokumentationsberichte mit intuitiven Layoutvorlagen und Markenanpassung.