Recycelte PVC-Rankgitter kühlen Fassaden Sommer isolieren Winter binden CO2

0

Durch den Einsatz von recycelten PVC-Rankgittern in den Maßen 57×57?cm und 1,8?cm Dicke entsteht eine kostengünstige Begrünungslösung für Hauswände. Kletterpflanzen wie Hopfen oder Blauregen kühlen durch Verdunstungskälte im Sommer und sorgen für zusätzliche Dämmwirkung im Winter. Aufwändige Bewässerungssysteme sind nicht erforderlich, da die Pflanzen in Trögen simpel vom Boden aus versorgt werden. Neben ästhetischem Mehrwert bieten die grünen Flächen Lebensraum für Insekten, Spinnen sowie Vögel. Sie senken Umweltbelastungen spürbar deutlich.

Recycelte PVC-Rankgitter ermöglichen unkomplizierte Begrünung jeder nackten Hauswand mühelos

Jede kahle Außenwand kann günstig mit hochwertigen Pflanztrögen aus Beton, Kunststoff oder Kunststein ausgestattet und mit robusten Kletterpflanzen aus dem Fachhandel begrünt werden. Die Montage erfolgt mithilfe recycelter PVC-Rankgitter in den Maßen 57 mal 57 Zentimeter und einer Materialstärke von 1,8 Millimetern, die nach beiliegender Anleitung einfach an der Fassade befestigt werden. Zusätzlich sind vorgefertigte Montagesets und Rankgitter der Firma Schmidt Karl in Pöttelsdorf direkt verfügbar inklusive Abholung und Versand.

Rankpflanzen benötigen keine Bewässerungssysteme, gießen bequem vom Boden aus

Grüne Fassadenbepflanzungen mit rankenden Pflanzen senken im Sommer die Temperatur über kontinuierliche Verdunstungskälte und sorgen im Winter für zusätzliche Dämmwirkung, wodurch das Raumklima optimiert und Energie gespart wird. Die unkomplizierte Versorgung stellt keine komplexen Bewässerungssysteme in Aussicht, da eine manuelle Bodenbewässerung genügt. Kletterpflanzen erreichen problemlos Drittstockhöhen, binden CO2 im Wachstum und erhöhen den Sauerstoffgehalt. So stärken sie den regionalen Klimaschutz und verbessern nachhaltig die Luftqualität und schützen dabei die Umgebung.

Empfohlene Arten für Tröge und Rankhilfen: Pflegetipps und Rückschnitt

Als geeignete Rankpflanzen werden Clematis, Kletterrosen, Geißblatt, Blauregen mit regelmäßiger Rückschnittbehandlung sowie traubenfreie Wildreben empfohlen. Kletterhortensien, Hopfen und Jasmin ergänzen das Sortiment. Die Pflanzen entwickeln starke Haftwurzeln oder umschlingen Rankhilfen wie Stahlseile, Trellis-Elemente oder Gerüste und wachsen auch in Trögen mit ausreichend Substratvolumen zuverlässig. Ein strukturierter Pflegeplan mit saisonalem Schnitt, Düngung und Pflanzenschutz gewährleistet kontrolliertes Wachstum und langfristigen Fassadenschutz. Angepasste Bewässerung vom Boden minimiert Aufwand, während regelmäßige Kontrolle Schadensfreiheit sichert.

Efeu und wilder Wein beschädigen Putz ohne geeignete Rankgitter-Zwischenlage

Das Anheften von Efeu oder Wildem Wein an Putzoberflächen beschädigt Mauerwerksfugen und Fassadenanstriche durch eindringende Wurzeln. Mit der Zeit kann das Gewicht der schlingenden Triebe zu strukturellen Belastungen führen, die Risse im Mauerwerk verursachen oder Teile der Begrünung ablösen lassen. Das Anbringen einer stabilen Rankgitterstruktur als Trennebene bewahrt den Fassadenuntergrund vor mechanischer Beanspruchung, erleichtert gleichzeitig Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten und sorgt für höhere Langlebigkeit des Bauwerks spürbar und kosteneffizient, wartungsarm realisierbar.

Grüne Wände fördern Biodiversität unterstützen Insekten Vögel und Spinnen

Eine begrünte Fassade versorgt bestäubende Insekten wie Bienen, Schmetterlinge und Hummeln kontinuierlich mit Nektar und Pollen. In den dichten Rankstrukturen finden Spinnen geschützte Lebensräume, die regelmäßige Nahrung bieten. Zugleich nutzen Vogelarten das dichte Laub als Materialquelle für Nester und als sichere Deckung vor Fressfeinden. Auf diese Weise etabliert sich an der Wand ein funktionales Miniökosystem, das die Artenvielfalt erhöht und das urbane Umweltgefüge nachhaltig stabilisiert. Dabei bindet CO2 aktiv effizient.

Recycelte PVC-Rankgitter fördern Artenvielfalt und verbessern gleichzeitig Wohnkomfort nachhaltig

Die Fassadenbegrünung mit PVC-Rankgittern von Schmidt Karl in Pöttelsdorf verbindet Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit. Kletterpflanzen mildern im Sommer Hitze durch Verdunstungskälte und schaffen im Winter eine zusätzliche Dämmung. Die recycelten Gitter lassen sich leicht anbringen, benötigen keine komplexen Bewässerungen und fördern das lokale Mikroklima. Gleichzeitig werden CO2-Emissionen gebunden und Sauerstoff erzeugt. Die Bepflanzung steigert Wohnkomfort und Umweltqualität, unterstützt Biodiversität und ist eine langfristig wirkende Investition. Sie erfordert gelegentlichen Rückschnitt für Entwicklung.

Lassen Sie eine Antwort hier