Pilkington Suncool(TM) Beschichtung reflektiert Sonne, sorgt für ausgewogenes Raumklima

0

Die neuartige Fassade des Z Zwo-Projekts kombiniert hoch wärmegedämmte Aluminiumprofile mit Pilkington Suncool(TM)-beschichtetem Dreifach-Isolierglas, um im Sommer Hitzeschutz und im Winter Wärmerückhalt zu gewährleisten. Das CO?-reduzierte Pilkington Mirai(TM) optimiert langfristig den ökologischen Fußabdruck. Die effiziente Glastechnologie stabilisiert konstant das Raumklima, senkt Heiz- und Kühlkosten und steigert das Wohlbefinden. Ein informatives Video von Pilkington Deutschland veranschaulicht CO?-Reduktionsmaßnahmen, Recyclingprozesse und Kreislaufwirtschaft anhand realer Nutzererlebnisse. Detailliert werden Materialkreisläufe von Rückbau bis Wiederverwertung erläutert.

Energiesparen und gesteigertes Wohlbefinden durch Dreifach-Isoliergläser mit Suncool(TM) Technologie

Der spürbare Unterschied zeigt sich sofort: Hochisolierende Aluminiumprofile in Kombination mit Pilkington Suncool(TM) Dreifachverglasung reduzieren Temperaturspitzen im Sommer und verhindern Wärmeverluste während der kalten Jahreszeit. Dank dieser ausgeklügelten Bauweise bleibt die Innentemperatur stabil und gleichmäßig. Der Sanierungsaufwand für Heiz- und Kühltechnik sinkt, während der Energieverbrauch deutlich zurückgeht. Anwender genießen eine verbesserte Luftqualität, ein angenehmes Raumgefühl und profitieren langfristig von niedrigeren Betriebskosten. Die nachhaltige Lösung optimiert Klimaeffizienz messbar. Komfort und Sicherheit.

Pilkington Suncool(TM)-Beschichtung reflektiert Sonnenstrahlen und sichert ganzjähriges unverdunkeltes Tageslicht

Das Fassadenkonzept von Z Zwo kombiniert robuste Aluminiumrahmen mit einem Recyclinganteil von über fünfzig Prozent und modern ausgestattete Isolierverglasungen. Die spezielle Pilkington Suncool(TM)-Oberfläche reflektiert schädliche Strahlungsanteile, lässt jedoch eine optimale Lichtdurchlässigkeit zu. Dadurch sinkt der Kühlbedarf in heißen Monaten, während gleichzeitig Wärmeverluste im Winter minimiert werden. Dieses ausgeklügelte Zusammenspiel reduziert Energieaufwand und Betriebskosten, erhöht die Wohn- und Arbeitsqualität und schont Ressourcen und Klima nachhaltig. Es garantiert ausgeglichenes Innenraumklima und verlässlich.

Alternative Brennstoffe und Scherbenanteil senken dauerhaft Z Zwo-Projekt CO?-Fußabdruck

Beim Z Zwo-Projekt erfolgt die erstmalige Anwendung von Pilkington Mirai(TM), dessen Fertigung über grünen Strom, alternative Brennstoffe und einen hohen Anteil wiederverwerteter Glasscherben realisiert wird. Diese ökologisch optimierte Produktion senkt den CO?-Fußabdruck nachhaltig. Dr. Christian Eibl aus der Pilkington Deutschland-Leitung betont, dass die exzellenten Dämmwerte des Glases deutlich Energieverluste reduzieren und somit den geringen Emissionswert konstant halten, um langfristig Ressourcen zu schonen und klimafreundliche Gebäude zu fördern und maximalen Nutzerkomfort.

Gelebte Kreislaufwirtschaft im Bestand demonstriert ressourcenschonendes Bauen mit Glasrecycling

Im Rahmen des erprobten Nachhaltigkeitskonzepts wird das bestehende Glas vollständig rückgebaut und getrennt erfasst. Anschließend durchlaufen die Materialien spezialisierte Recyclingverfahren, welche die ursprüngliche Rohstoffqualität wiederherstellen. Die integrierte Kreislaufwirtschaft stellt sicher, dass Glas und Metalle erneut in die Fertigung einfließen. Dieses Verfahren reduziert den Ressourcenverbrauch deutlich und fördert eine langlebige Gebäudestruktur. Es belegt, wie innovatives, ressourcenschonendes Bauen im Bestand in der Praxis erfolgreich umgesetzt wird und gleichzeitig ökonomische Verantwortlichkeit nachhaltig gewährleistet.

Niels Dürr: Gebäude wird nachhaltiger, erlebbarer Raum durch Partnerschaften

Pilkington Deutschlands neues Video veranschaulicht eindrucksvoll, wie präzise Materialauswahl, intelligente Fassadenkonstruktion und Partnerschaften nahtlos ineinandergreifen. Schwerpunkt ist die Transparenz in Montageprozessen, Materialherkunft und Recyclingstrategie. Dabei wird gezeigt, wie jedes Element zum Energieeffizienz- und Nachhaltigkeitskonzept beiträgt. In seinem Statement betont Niels Dürr, dass das Gebäude als Gesamtsystem verstanden werden müsse: Es vereint technische Präzision und ökologisches Verantwortungsbewusstsein zu einem Raum, der seine Qualität durch interdisziplinäre Zusammenarbeit erlebbar macht und Nutzer inspiriert.

Pilkington Mirai(TM) mit reduziertem CO?-Fußabdruck sichert Nachhaltigkeit im Gebäude

Z Zwo veranschaulicht, wie eine Fassade mit hochisolierten Aluminiumprofilen und Pilkington Suncool(TM) Verglasung das Raumklima optimiert und natürliche Lichtverhältnisse erhält. Im Zusammenspiel mit CO?-reduziertem Pilkington Mirai(TM) Glas senkt dieses Konzept den Energieverbrauch und minimiert Emissionen. Rückbau und Wiederverwertung der alten Verglasung etablieren eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Das Ergebnis sind geringere Betriebskosten, attraktive Umweltsiegel und praxisnahe Impulse für Bauherren, Heimwerker und Architekturinteressierte. Dieses Projekt demonstriert nachhaltiges Bauen in jedem Detail und Benutzerkomfort.

Lassen Sie eine Antwort hier