One of a Kind präsentiert sich als Zusammenarbeit zwischen der Logwin AG und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. In zwölf eindrucksvollen Fotografien dokumentieren Experten seltene endemische Arten und erläutern in knappen Texten ökologische Zusammenhänge und die Dringlichkeit ihres Schutzes. Diese Einrichtung eines Kalenders dient als pädagogisches Instrument, fördert Wissenstransfer in Schulen und Unternehmen, sensibilisiert für bedrohte Lebensräume und demonstriert die Synergie aus logistischer Effizienz und naturwissenschaftlicher Forschung klar und verständlich.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Logwin und Senckenberg bündeln erneut Kräfte für nachhaltigen Fotokalender
Bei ihrem zweiten gemeinsamen Kalenderprojekt vereinen die Logwin AG und Senckenberg ihre Kernkompetenzen aus Logistik und naturwissenschaftlicher Forschung, um nachhaltige Werte sichtbar zu machen. In zwölf hochwertigen Fotografien präsentieren sie seltene Arten und vermitteln fundiertes Wissen zu Biodiversität und Artenschutz. Dabei demonstrieren sie ihr klares Bekenntnis zu ökologischer Verantwortung und gesellschaftlicher Nachhaltigkeit. Das Ergebnis wirkt als Impulsgeber für Dialog und Innovation in Unternehmen, Schulen und öffentlichen Einrichtungen gleichermaßen.
Supply-Chain-Expertise und Biodiversitätsforschung vereint für globale effektive innovative Naturschutzlösungen
In dieser Kooperation verbindet Logwin seine weltweite Supply-Chain-Kompetenz mit Senckenbergs Expertise in der Erforschung geobiodiverser Lebensräume. Dieser Schulterschluss fördert den grenzüberschreitenden Austausch von Fachwissen, um nachhaltiges Handeln auf allen Kontinenten zu befördern. Die Partnerschaft strebt danach, über ihr Kerngeschäft hinaus Ressourcen für gezielte Umweltbildung bereitzustellen, ökologische Prioritäten ins Rampenlicht zu rücken und gemeinsam innovative Konzepte zu entwickeln, die effektive Lösungen für Artenschutz und Lebensraumwiederherstellung bieten und langfristige ökologische Stabilität sichern.
Gefährdete Inselarten in Bildern: Einzigartigkeit und Verletzlichkeit der Natur
Mit speziellen Fotografien werden endemische Tier- und Pflanzenarten porträtiert, deren Lebensraum ausschließlich in einzelnen Regionen oder Inselgebieten existiert. Die intensive Nutzung von Landflächen, die Expansion urbaner Zentren und klimatische Veränderungen setzen diese Arten besonders unter Druck. Die Aufnahmen verdeutlichen ihre Seltenheit, die filigranen ökologischen Wechselwirkungen und die unmittelbare Gefährdung. So soll das Bewusstsein für den Wert lokaler Biodiversität wachsen, Forschungslücken aufzeigen, edukative Prozesse unterstützen und internationale Zusammenarbeit fördern.
Kalenderhafte Bilder wecken Staunen über seltene Arten und Zusammenhänge
Die im Rahmen der Kooperation entstandenen Bilder illustrieren seltene Arten exakt dort, wo sie leben und gedeihen. Jedes Foto wird durch eine präzise Wissenskomponente ergänzt, die auf kompakte Weise wesentliche Daten zu Habitat, Populationstrends und Schutzmaßnahmen vermittelt. Dieser anschauliche Mix aus visueller Faszination und informativem Text macht den Kalender zu einem praxistauglichen Schulungswerkzeug, das Lehrkräfte, Studenten und naturinteressierte Kreise gleichermaßen anspricht und zum aktiven Mitgestalten anregt, praxisnah, interaktiv und nachhaltig.
Fotografien regen Diskussionen zu globalen Umweltfragen und Nachhaltigkeit an
Die Fotografien des Kalenders „One of a Kind“ dienen in Unterrichtsräumen, Tagungs- und Aufenthaltsbereichen als praxisnaher Diskussionsanlass zur Wertschätzung von Artenvielfalt. Jeder Monat präsentiert ein eindrucksvolles Motiv seltener Tiere oder Pflanzen, begleitet von prägnanten Erläuterungen. Die visuelle Gestaltung regt Schüler und Fachleute gleichermaßen zu Gesprächen über ökologische Zusammenhänge, globale Einflüsse und Schutzstrategien an. Ergänzende Moderationshinweise erleichtern den inhaltlichen Austausch und fördern nachhaltiges Bewusstsein. Didaktische Begleitung steigert Beteiligung und Wirkung. nachhaltig.
Kalenderprojekt betont Umweltbildung, Nachhaltigkeit und Verantwortungsbewusstsein in der Gesellschaft
Die langjährige Partnerschaft zwischen Logwin AG und Senckenberg Gesellschaft verdeutlicht, wie wissenschaftliche Erkenntnisse und logistische Expertise gemeinsam Verantwortung für den Umwelt- und Artenschutz übernehmen können. Der begleitende Fotokalender illustriert mit beeindruckenden Naturaufnahmen und erläuternden Informationen das Thema Biodiversität, sensibilisiert für die Bedeutung ökologischer Bildung und legt pragmatische Lösungsansätze dar. So trägt er wesentlich dazu bei, dass nachhaltige Praktiken in Unternehmensstrategien und gesellschaftlichen Handlungsfeldern verbindlich implementiert werden und langfristig messbare Erfolge.
System Erde erfassen Senckenberg-Forscher in Frankfurt, Görlitz und Dresden
Mit ihrer Mitgliedschaft in der Leibniz-Gemeinschaft beschäftigt sich die Senckenberg Gesellschaft intensiv mit Fragen der globalen Umweltforschung und des Systems Erde. Die drei Museen in Frankfurt, Görlitz und Dresden dienen als öffentliche Plattformen, um neueste Forschungsergebnisse zu vermitteln. Durch interaktive Ausstellungsformate, partizipative Workshops und inklusive Veranstaltungsreihen werden wissenschaftliche Erkenntnisse greifbar gemacht. So entsteht ein transdisziplinärer Austausch, der die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Klima, Biodiversität und Naturphänomenen belebt und Bildung, Forschung und Engagement.
Inspirierendes Medium macht Biodiversität erlebbar und motiviert zum Artenschutz
One of a Kind funktioniert als interaktives Kommunikationsmittel und kombiniert beeindruckende Naturfotos mit kompakten wissenschaftlichen Erläuterungen. Monatlich wechseln die Motive und stellen unterschiedliche endemische Pflanzen und Tiere vor. Jede Darstellung liefert detaillierte Fakten zu Lebensräumen, Gefährdungsgründen und Erhaltungsstrategien. Dadurch fördert der Kalender Umweltbewusstsein und regt Diskussionen in Bildungsinstitutionen, Büros und öffentlichen Räumen an. Gleichzeitig demonstriert er, wie partnerschaftliche Projekte von Logwin AG und Senckenberg Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam effektiv vereinen.

