Vertikal angebracht in Doppelstabmattenzäunen, wandeln die bifazialen Sunbooster VERTICAL PV-Streifen selbst flaches Winterlicht effizient in Strom um. Die beidseitige Zelltechnik nutzt Schneereflektion auf der Rückseite für zusätzliche Erträge. In Verbindung mit dynamischen Stromtarifen kann der Eigenverbrauchsanteil maximiert und der Stromkostenbedarf um bis zu 75 Prozent gesenkt werden. Der durchschnittliche Ertrag liegt zwischen zwei und drei Kilowattstunden pro Tag. Dank Bauklasse als Balkonkraftwerk amortisieren sich die Systeme binnen zwei bis drei Jahren.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Winterstromgewinnung optimiert durch vertikal installierte bifaziale PV-Streifen im Zaun
Sunbooster VERTICAL PV-Streifen von SUNBOOSTER bieten eine innovative Lösung für Winterstrombedarf, indem sie vertikal in Doppelstabmattenzäunen platziert werden. Die bifazialen Solarmodule konvertieren Licht aus flachem Einfallswinkel sowie Schneereflektionen effizient in zwei bis drei Kilowattstunden pro Tag. Diese dezente Integration erhöht den Eigenverbrauch, spart Energiekosten und arbeitet selbst bei diffusem Himmel zuverlässig. Zudem ist keine behördliche Genehmigung erforderlich, sodass sich die Investition bereits nach wenigen Jahren amortisiert effizient nachhaltig wirtschaftlich komfortabel.
Solarzaun als Balkonkraftwerk klassifiziert und einfach selbst zu installieren
Berechnungen von SUNBOOSTER-CEO Stefan Ponsold ergeben, dass ein 1,872 kWp Solarzaun in deutschen Einfamilienhäusern im Winter (November bis März) etwa 230 Euro Stromkosten spart. Die Photovoltaikstreifen erzeugen Strom zwischen 7 und 11 Uhr sowie zwischen 15 und 17 Uhr. Ab 1. Januar 2025 sind Stromanbieter verpflichtet, dynamische Tarife einzuführen. Diese ermöglichen Haushalten, den Eigenverbrauch zu steigern und somit bis zu 75 Prozent ihrer Stromkosten einzusparen.
Solarzaun ohne Anmeldung oder Genehmigung: hohe Erträge, geringe Anschlusskosten
Wer Solarzäune bis 800 W nutzt, profitiert vom rechtlichen Status als Balkonkraftwerk: keine Anmeldung, keine Genehmigung nötig. Zahlreiche Kommunen bieten Fördermittel für die Anschaffung. Während der Wintermonate liefern die Paneele besonders hohe Erträge, was eine Amortisation in zwei bis drei Jahren ermöglicht. Ein Ost-West-Zaun mit fünf Metern Länge, 300 Euro Zuschuss und 0,40 Euro pro kWh spart jährlich circa 416 Euro. Die Investition von 1.200 Euro amortisiert sich im vierten Jahr.
SUNBOOSTER erweitert Portfolio: Solarrucksäcke, Outdoor Panels und dezentrale Hausanlagen
2010 wurde die SUNBOOSTER GmbH mit der Hauptmarke SUNNYBAG ins Leben gerufen, um mobile Solarenergieprodukte zu entwickeln. In den Folgejahren erweiterte man das Angebot um Solarrucksäcke und Outdoor-Panels, die sich durch Stabilität und Portabilität auszeichnen. Anfang 2022 wurde SUNBOOSTER als zweite Marke eingeführt, mit der dezentale Hausstromlösungen angeboten werden. Ein dichtes Vertriebsnetz von über 1.000 Partnern in Deutschland und Österreich stellt fachgerechte Beratung und Installation sicher. Bis Juli 2025 sind mehr als 21 Kilometer VERTICAL Streifen verkauft.
Sunbooster VERTICAL überzeugt mit Wintererträgen, einfache Installation ohne Genehmigung
In der kalten Jahreszeit produzieren Sunbooster VERTICAL Solarzäune von SUNBOOSTER auch bei flachem Einfallwinkel zuverlässigen Strom von rund 2 bis 3 kWh täglich. Die bifazialen Module fangen zudem Schnee- und Bodenreflektionen ein. Die vertikale Befestigung am Doppelstabmattenzaun ist genehmigungsfrei und innerhalb weniger Stunden montiert. Dank dynamischer Stromtarife lassen sich Haushaltskosten um bis zu 75 Prozent senken. Durch die hohen Wintererträge amortisiert sich die Anfangsinvestition bereits in zwei bis drei Jahren.

