Innerhalb des modularen „Sponge City Roof“-Aufbaus kommt der HydroSpacer HS 170 von ZinCo als zentraler Wasserspeicher zum Einsatz und leistet effektiven Beitrag zur Regenwasserrückhaltung auf Flachdächern. Die robusten Polypropylen-Elemente bieten 95 Prozent Hohlraum und speichern bis zu 160 Liter pro Quadratmeter Regenwasser. Ein umschlossenes Kapillarvlies leitet in Trockenperioden bis zu 11 Liter pro Quadratmeter täglich an den Wurzelbereich weiter und fördert so Biodiversität und Ressourcenschonung und reduziert Kanalbelastung nachhaltig zugleich.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Systemaufbau Sponge Roof gleicht bebauten Dächern unbebauten Wasserhaushalt an

Wasseranstau im unteren Bereich des HydroSpacers HS 170 ? (Foto: ZinCo)
Mit dem HydroSpacer im Systemaufbau Sponge City Roof wird die natürliche Speicher- und Abflusscharakteristik unversiegelter Böden auf Dachflächen nahezu nachgebildet. Regenwasser wird in den modularen Polypropylen-Elementen aufgenommen, zurückgehalten und in Trockenperioden bedarfsgerecht wieder freigegeben. Dieses Verfahren reduziert Spitzenabflüsse, schützt die Kanalisation vor Überlast, verbessert die Verdunstungsleistung und trägt langfristig zu einer ausgeglichenen Wasserbilanz, einer optimierten Feuchtigkeitsversorgung und einem resilienten urbanen Wassermanagement bei. Es unterstützt ökologische Vielfalt effizient, klimaangepasst und dauerhaft.
Kapillarvlies des HydroSpacer liefert täglich 11 Liter an Substrat
Mit dem HydroSpacer HS 170 werden bei Regenschauern bis zu 160 Liter Wasser je Quadratmeter zwischengespeichert, wodurch die Abflussdynamik verlangsamt wird. Während Trockenphasen stellt das kapillaraktive Vlies täglich bis zu elf Liter pro Quadratmeter für die Substratschicht bereit. Diese konstante Wasserversorgung stellt sicher, dass Pflanzen ihren Bedarf präzise gedeckt bekommen und die Verdunstungsleistung langfristig erhalten bleibt, wodurch städtische Dachbegrünungen auch in Hitzeperioden ihre kühlende und ökologisch wertvolle Funktion aufrechterhalten können.
Hoher Hohlraumanteil in 60×60×17 cm Polypropylen trägt große Lasten
Mit einem Hohlraumvolumen von etwa 95 % maximieren die 60 × 60 cm großen und 17 cm hohen Polypropylen-Elemente die Speicherung von Regenwasser auf Dachbegrünungen. Die Bauweise erlaubt Punktlasten bis zu 50 t/m², womit sowohl begehbare Flächen als auch befahrbare Anlagen sicher belastet werden können. Durch die Kombination aus großer Retentionskapazität und hoher Druckfestigkeit bieten diese Komponenten eine zuverlässige Grundlage für urbane Begrünungs- und Verkehrsanwendungen.
Patentiertes Kapillarvlies saugt Wasser an und liefert Wurzeln bedarfsgerecht

Vliesummantelung des HydroSpacers HS 170 (Foto: ZinCo)
Das patentierte Konzept umhüllt Spacer mit einem hochkapillaren Vlies, das Wasser automatisch aufnimmt, sobald es staut. Die gespeicherte Feuchtigkeit wird durch Kapillarwirkung nach oben befördert, wodurch stets optimale Bedingungen für die Pflanzenwurzeln geschaffen werden. Diese entziehen genau den benötigten Wasservolumenanteil, ohne dass mechanische Steuerungen oder Sensoren erforderlich sind. Ein wartungsarmes System bietet eine gleichmäßige Versorgung, senkt Energiebedarf und Betriebskosten und fördert gleichzeitig eine nachhaltige Pflanzenentwicklung ohne Zusatzaufwand.
DWA Merkblatt M 102-4: HydroSpacer steigert Verdunstung urbaner Dachflächen
Laut DWA-Merkblatt M 102-4 sollen städtische Flächen über fünfzig Prozent ihres Jahresniederschlags durch Verdunstung zurückführen und Regenwasser lokal speichern. Das „Sponge City Roof“ von ZinCo mit integriertem HydroSpacer stellt eine Lösung dar, die bei Regenereignissen bis zu 160 Liter pro Quadratmeter zurückhält und das gespeicherte Wasser über Kapillarwirkung an die Substratschicht abgibt. Dadurch wird die Verdunstungsleistung erhöht und Kanalbelastung reduziert. Langfristig sorgt das System für ausgeglichene Wasserbilanz fördert ökologische Vielfalt.
Kontinuierliche Wasserversorgung in Trockenperioden sichert Verdunstungsleistung und robuste Bepflanzung
Langfristiges Management der Feuchtigkeit führt zu einer kontinuierlichen Wasserreserve im Substrat, die Wurzeln zuverlässig versorgt und das natürliche Pflanzenwachstum begünstigt. Durch die permanent hohe Bodenfeuchte kann sich ein dichtes und tiefreichendes Wurzelsystem entwickeln, das Trockenstress minimiert und Pflanzenstärken fördert. Gleichzeitig steigt die Vielfalt der sich ansiedelnden Arten, weil spezielle und widerstandsfähige Pflanzen gleichermaßen optimale Bedingungen vorfinden und ein ausgewogenes Mikroökosystem auf Dächern entsteht. Zusätzlich erhöht sich die Selbstregulation des Systems.
ZinCo Sponge City Roof: HydroSpacer HS 170 steigert Regenwasserrückhaltung
ZinCos HydroSpacer HS 170 im „Sponge City Roof“-System stellt ein hohes Wasserspeichervermögen bereit und reguliert den Abfluss städtischer Dachflächen. Die Polypropylen-Elemente bieten mit ihrem großen Hohlraumanteil Platz für Regenrückhalt und erlauben tägliche Wasserversorgung über das kapillare Vlies. Gemäß DWA-Merkblatt M 102-4 unterstützt das System die Verdunstung und trägt so zur Entlastung von Kanalsystemen bei. Gleichzeitig wird die Pflanzenentwicklung gefördert und die Biodiversität gesteigert und gewährleistet dauerhaft effiziente, ökologische urbane Wasserkreisläufe.

