Modbus-TCP-Server und Client-Funktion für nahtlose Datenkommunikation Import und Export

0

Der dydaqlog Datenlogger von AMC kombiniert robuste Bauweise mit umfangreichen Schnittstellen und Cloud-Funktionen. Sechzehn Kanäle zeichnen Messdaten in 24 Bit mit zehn Hertz Geschwindigkeit auf und sind durch IP65-Schutz vor Umwelteinflüssen geschützt. Die Konfiguration erfolgt bequem per Webinterface im Hotspot-Modus, während ein Quad-Core-ARM-Prozessor Online-Berechnungen und Alarmausgaben übernimmt. Modbus-TCP Server und Client erlauben bidirektionalen Datenaustausch. Automatische PDF-Berichte sowie Import und Export über Modbus steigern Effizienz. Unterstützt werden Spannung, Strom, Temperatur, Feuchte.

dydaqlog Datenlogger misst präzise Spannung, Strom, Temperatur, Feuchte, Druck

Webinterface zur Konfiguration und Bedienung des dydaqlog Datenloggers (Foto: AMC - Analytik & Messtechnik GmbH Chemnitz)

Webinterface zur Konfiguration und Bedienung des dydaqlog Datenloggers (Foto: AMC – Analytik & Messtechnik GmbH Chemnitz)

Das IP65-geschützte Messgerät umfasst sechzehn analoge Eingangskanäle mit 24-Bit-Auflösung und einer Abtastrate von zehn Hertz, was eine Datenaufnahme gewährleistet. Es deckt ein breites Spektrum ab: Spannung, Strom, Temperatur, Feuchte, Druck und Widerstand sowie Weg und Volumenstrom werden statisch erfasst. Zusätzlich verarbeitet der Logger dynamische Größen wie Kraft, Dehnung, Schwingung, Beschleunigung, Geschwindigkeit, Frequenz und Impulse. Die Systemarchitektur garantiert langfristige Stabilität. Damit bietet er Industrieanwendungen eine verlässliche Plattform für umfassendes Monitoring.

Hotspot-Modus ermöglicht Anwendern schnellen Zugriff auf Webinterface und Messdaten

Mit dem dydaqlog IIoT Datenlogger steht dem Anwender ein eigenständiger Webserver zur Verfügung, der beim Einschalten ein eigenes WLAN-Hotspot aufspannt. Nach Verbindungsaufbau via PC, Tablet oder Smartphone kann im Browser das Webinterface geöffnet werden. Dort lassen sich Messeingänge konfigurieren, Aufzeichnungsintervalle einstellen und Dashboards nach Bedarf zusammenstellen. Nach Konfiguration genügt ein Klick auf „Start“, um die erste Datenerfassung automatisch zu starten. Der gesamte Prozess erfolgt schnell, benutzerfreundlich und ohne zusätzliche Softwareinstallation.

Grenzwertüberschreitungen lösen sofort Aktionen aus für maximale industrielle Prozesssicherheit

Software-Erweiterung Reports erzeugen (Foto: AMC - Analytik & Messtechnik GmbH Chemnitz)

Software-Erweiterung Reports erzeugen (Foto: AMC – Analytik & Messtechnik GmbH Chemnitz)

Der integrierte Quad-Core-ARM(R)-Chip verarbeitet gleichzeitig Daten von bis zu sechzehn Kanälen mit minimaler Verzögerung. Jeder Kanal kann individuell kalibriert und online miteinander verrechnet werden. Überschreitet ein Ergebnis festgelegte Grenzwerte, löst das System automatisch Befehle an digitale Ausgänge aus oder verschickt Benachrichtigungen per E-Mail. Auf diese Weise wird eine lückenlose Zustandsüberwachung erreicht und bei kritischen Abweichungen eine sofortige Gegensteuerung in rauen Industrieumgebungen sichergestellt. Dadurch verkürzen sich Reaktionszeiten und die Anlagenverfügbarkeit steigt.

Geplante, bedingte oder manuelle Berichtserstellung sichert flexible PDF-Ausgabe jederzeit

Die Erweiterung für automatische Reports generiert auf dem Datenlogger PDF-Dokumente im DIN A4 Format, wahlweise Hoch- oder Querformat. Nutzer definieren Vorlagen mit Diagrammtypen wie Linien- oder Balkendiagrammen, fügen Tabellen-Layouts, Einzelwerttabellen, Bildmodule und Textfelder hinzu. Die Berichtserstellung kann zeitabhängig, ereignisgesteuert oder manuell angestoßen werden. Alle PDFs werden lokal auf dem Gerät gesichert und lassen sich unmittelbar über den integrierten Browser exportieren oder als Download bereitstellen. Für interne Audits oder externe Analysen.

Modbus TCP Import externer Sensordaten perfekt in Logger integriert

Die integrierte Modbus-TCP-Option richtet auf dem dydaqlog Datenlogger einen Server ein, der Messwerte und berechnete Parameter automatisch in vordefinierten Registern hält. Diese können von externen Steuerungen oder Analysetools wie SPS und PC abgefragt werden, um Kontroll- und Monitoringaufgaben effizient zu gestalten. Ein weiterer Funktionsbaustein ermöglicht das Einlesen von Messdaten fremder Sensorik über Modbus TCP. Alle importierten Werte erscheinen direkt im Webinterface und lassen sich sofort weiterverarbeiten für automatisierte Auswertungen nutzbar.

Logger nutzt Modbus TCP zur Signalübertragung an diverse ADAM-Module

Der Datenlogger kommuniziert per Modbus TCP und stellt so Steuerungsinformationen an übergeordnete Controller oder externe I/O-Devices bereit. Die Kompatibilität mit ADAM-6000-Modulen umfasst ADAM-6017 (2 digitale Ausgänge), ADAM-6050 (6 digitale Ausgänge), ADAM-6051 (2 digitale Ausgänge) sowie ADAM-6224 (4 analoge Ausgänge). Dank direkter TCP/IP-Verbindung werden Signale synchronisiert gesendet und empfangen, was eine Fernwartung und zentrale Überwachung mit reduzierten Reaktionszeiten und verbesserter Systemdiagnose ermöglicht. Zusätzliche Sicherheitsmechanismen sorgen für zuverlässigen, lückenlosen Schutz kritischer Steuerdaten.

Moderne Cloud-Integration und flexible APIs beschleunigen Digitalisierung anspruchsvoller Messaufgaben

Durch die nahtlose Cloud-Integration des dydaqlog Datenloggers werden Messwerte automatisiert in digitale Infrastrukturen übertragen. Anwender nutzen umfassende API-Funktionen, um individuelle Steuerungsprozesse zu gestalten und Systeme in IoT-Architekturen einzubetten. Programmierbarkeit und modulare Skalierbarkeit ermöglichen schnelle Applikationsanpassungen ohne großen Konfigurationsaufwand. Dank widerstandsfähigem Design und vielseitigen Schnittstellen wird ein zuverlässiger Betrieb gewährleistet. Insgesamt unterstützt das Gerät Unternehmen bei der kontinuierlichen Optimierung und Digitalisierung industrieller Überwachungsaufgaben. Kosten für Wartung sinken merklich, und Effizienz steigt.

Cloud-Integration und Erweiterungen optimieren signifikant industrielle Messaufgaben und Automatisierungseffizienz

Der dydaqlog Datenlogger überzeugt durch vielseitige Schnittstellen wie Modbus-TCP, digitale Ausgänge und optionale ADAM-6000-I/O-Module zur Steuerung externer Geräte. Sechzehn hochpräzise 24-Bit-Kanäle mit bis zu 10?Hz Abtastrate messen physikalische Größen von Feuchte über Beschleunigung bis hin zu Widerstand. Die Konfigurations-Oberfläche im Hotspot-Modus gestattet browserbasierte Einrichtung per Smartphone oder Tablet. Integrierte Automatisierung sorgt für Schwellwertalarme, digitale Aktorensteuerung und PDF-Report-Erstellung nach individuellen Vorlagen. Echtzeitdaten können lokal gespeichert, angezeigt oder über Cloud-API weiterverarbeitet werden.

Lassen Sie eine Antwort hier