Automatische Wasserwerfer und Sensoren aktivieren Brandabwehr für abgelegene Waldhäuser

0

Unterirdisch installierte Atlantis-Platten in Verbindung mit recyceltem PVC bilden bei AON einen Speicher, der Regenwasser langfristig bevorratet. Bei Alarm aktiviert ein netzunabhängiger Generator die Pumpe, die über eine Ringverrohrung ausfahrbare Wasserwerfer speist. Per Smartphone oder über Sensoren steuert die Anlage die automatische Benetzung von Dach, Fassaden und umliegender Vegetation. Auf diese Weise wird Funkenflug während kalifornischer Waldbrände effektiv reduziert und Brandschutz wirtschaftlich optimiert. Sie garantiert Durchflusskontrolle, Hochdruckleistung und schnelle Einsatzbereitschaft.

Unterirdischer Regenwasserspeicher versorgt abgelegene Wochenendhäuser automatisch bei großem Brandrisiko

So schützt man sein Haus vor Feuer - auch wenn man nicht daheim ist (Foto: Betonkosmetik & Betonsanierung - Karl Schmidt)

So schützt man sein Haus vor Feuer – auch wenn man nicht daheim ist (Foto: Betonkosmetik & Betonsanierung – Karl Schmidt)

Für abgelegene Wochenendhäuser in waldreichen Regionen bietet das System eine effektive Löschwasserreserve. Regenwasser aus Dach und Fallrohr fließt in einen unterirdischen Tank. Bei Brandgefahr lösen hitzeempfindliche Sensoren oder eine mobile Steuerung über Smartphone die Aktivierung einer netzunabhängigen Pumpe aus. Die Wasserwerfer und Bewässerungsleitungen um das Gebäude herum sorgen automatisch für flächendeckende Befeuchtung von Dach und Umgebung, reduzieren Funkenfluggefahren und schützen das Anwesen nachhaltig bei Abwesenheit der Eigentümer autark und wartungsfreundlich.

Betonwanne unter Zufahrt kombiniert Atlantis-Platten mit recycelten PVC-Säulen tragfähig

Für den Unterflurspeicher wird ein Rechteck-Graben von drei Metern Tiefe und entsprechender Fläche ausgehoben. In der Bodenwanne erfolgt das Aufstellen eines Traggerüsts aus PVC-Rohren, das später mit Beton verfüllt wird. Auf dieses Skelett werden Atlantis-Platten aufgelegt und zusätzlich bewehrt. Nach Abschluss der Stahlbetonarbeiten überzieht man die gesamte Wannenoberfläche mit einer weiteren Betonschicht. Abschließend erfolgt das Wiedereinbringen des Erdreichs und eine Grasansaat oder Rollrasenverlegung. Die Konstruktion garantiert eine stabile Lagerung dauerhaft.

Netzunabhängige Energieversorgung durch Generator und Pumpe bei Stromausfall garantiert

So schützt man sein Haus vor Feuer - auch wenn man nicht daheim ist (Foto: Betonkosmetik & Betonsanierung - Karl Schmidt)

So schützt man sein Haus vor Feuer – auch wenn man nicht daheim ist (Foto: Betonkosmetik & Betonsanierung – Karl Schmidt)

Innerhalb eines abgetrennten Technikbereichs im Speicher sind Generator und Pumpe installiert. Der netzunabhängige Stromerzeuger gewährleistet eine zuverlässige Energieversorgung, selbst wenn das öffentliche Stromnetz ausfällt oder keine Infrastruktur vorhanden ist. Bei Empfang eines Einsatzsignals aus der Steuerung startet der Generator unverzüglich und versorgt die Pumpe mit elektrischer Energie. Diese befördert dann bedarfsgerecht Löschwasser aus dem Unterflurspeicher. Auf diese Weise ist die Anlage jederzeit betriebsbereit, ohne auf externe Energiequellen zurückgreifen zu müssen.

Automatisches Leitungsnetz aktiviert bei Alarm zeitgesteuert umfassende Sprühbewässerung sofort

Ein kreisförmiges Leitungsnetz um das Objekt herum verbindet die leistungsstarke Pumpe mit ausfahrbaren Sprühdüsen, die sich bei Auslösung automatisch entfalten. Dabei benetzen sie gezielt Dachflächen, Fassaden und umliegendes Grün mit einer einheitlichen Wasserschicht. Dieser Vorgang setzt sich fort, bis sämtliche Alarmkriterien zurückfallen. Durch die permanente Feuchthaltung wird eine potenzielle Entzündung durch Funkenflug unterbunden, wodurch das Risiko für einen großflächigen Vegetationsbrand deutlich minimiert bleibt. Eine Batteriereserve gewährleistet Betrieb auch bei Stromausfall.

24/7 Wasserschutz bei Feuerwehreinsatzabwesenheit dank intelligenter Sensorik und Automatik

Je nach Auswahl erfolgt die Auslösung der Bewässerung über das Mobiltelefon mit Sichtbestätigung oder automatisch durch Hitze- beziehungsweise Rauchsensoren. Sofort nach Aktivierung leitet die Pumpe Wasser in die Außenleitungen und aktiviert Sprühdüsen, um Gebäudehüllen und Vegetation ständig feucht zu halten. Auch in abgelegenen Regionen ohne öffentliche Wasserreserven oder bei Verzögerungen externer Löschdienste gewährleistet das System lückenlosen Brandschutz. Die Anschaffungs- und Betriebskosten bleiben überschaubar, während Totalschäden zuverlässig vermieden werden, ohne Ausnahme.

Automatische Wasserwerfer und Speicheranlage reduzieren kontinuierlich Funkenflugrisiken im Wald

Ein unterirdischer Speicher auf Basis von Atlantis-Platten und recycelten PVC-Säulen sammelt Niederschlag und speichert es in einer Betonwanne. In einer separaten Technik-Kammer stehen Generator und Pumpe bereit, um Ringleitungen und klappbare Wasserwerfer auf dem Dach zu versorgen. Bei Alarm oder per App startet die Pumpe, bewässert Fassade sowie Vegetation und hält den Bereich feucht. Die modulare Konstruktion ermöglicht einfache Installation, geringe Wartung und ökonomischen Brandschutz in abgelegenen Waldgebieten dauerhaft zuverlässig.

Lassen Sie eine Antwort hier