Die Varianten Mobilair M13 und M17 mit V-konformen Benzinmotoren arbeiten unabhängig von der Stromversorgung und eignen sich ideal für entlegene oder provisorisch erschlossene Baustellen. Ergonomisch geformte Zuggriffe ermöglichen einfaches Manövrieren per Hand. Das im Kompressor anfallende Kondensat wird durch die Abgase verdampft, wodurch eine umweltgerechte Entsorgung entfällt. Gleichzeitig garantieren robuste Komponenten und wartungsfreundliche Zugänge zuverlässige Funktionalität im anspruchsvollen Baustellenalltag. Das geringe Gewicht und kompakte Design erleichtern platzsparenden flexiblen problemarmen Transport.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Vielseitiges Handling dank Schubbügel, Luftreifen, vier Hebeösen und Kranöse
Praktisches Tragegestell mit Druckluftnachkühler (Foto: M13E; M 13 E; M13 E; M13_E; M_13_E; Mobil; Mobile Air ; Mobileair)
Mit den kompakten M10E- und M13E-Baukompressoren bietet Mobilair eine Lösung für platzkritische Baustellen: Hohe Leistungsdichte und niedriges Gewicht gewährleisten einfache Manövrierbarkeit. Die Schallschutzhaube aus rotationsgesintertem Polyethylen schützt vor Korrosion und reduziert Lärm auf ein Minimum. Für flexibles Handling sind ein langer Schubbügel, Räder mit Luftreifen, vier Hebeösen und eine versenkbare Kranöse integriert. Diese Ausstattungsmerkmale garantieren schnellen Transport und zuverlässigen Betrieb in engen Umgebungen. Robuste Konstruktion minimiert Wartungsaufwand. Steigert Verfügbarkeit nachhaltig.
Druckluftnachkühlung und Mikrofilter sichern ölfreie Luftqualität unter anspruchsvollen Bedingungen
Mit dem Purpac F16-Rahmen wird die Umrüstung der 1-m³-Klasse M10E und M13E auf ölfreie Drucklufttechnik zum Kinderspiel. Sein integrierter Nachkühler reduziert die Temperatur der geförderten Luft um mehrere Grad. Eine fest verbaute Mikrofilterkombination hält auch kleinste Ölspuren zurück. Spezielle Leitungen für Druckluft, Kondensatrückführung und 12 V-Versorgung gewährleisten den Betrieb des Kühllüfters. Der herausnehmbare Kondensatbehälter sammelt das anfallende Wasser und ermöglicht eine einfache, umweltgerechte Entsorgung. Der Aufbau erfordert keine Spezialwerkzeuge und reduziert Ausfallzeiten.
M13E Kompressor betreibt Hammer, Sägen, Kanalroboter und Erdraketen mühelos
Der M13E-Kompressor stellt 1,2 m³/min bei 7 bar bereit und kann per Druckschalter stufenlos auf 10, 13 oder 15 bar hochgefahren werden. Diese druckvariablen Optionen ermöglichen den flexiblen Einsatz von Drucklufthämmern, Sägen und Kanalrobotern ebenso wie das Antreiben von Erdraketen. Je nach eingestelltem Drucklevel eignet sich das Gerät optimal für Abbruchhammer, Strahlvorgänge, Kabelinblastechniken oder als kurzzeitige Notlösung im Kompressorenraum. Das robuste Gehäuse und die effiziente Kühlung sorgen für dauerhaften, zuverlässigen Betrieb, staubigen Umgebungen.
Kondensatverdampfung über Abgase: M13 und M17 leisten autarke Luftversorgung
Mit den Varianten M13 und M17 lassen sich auf unerschlossenen Baustellen Benzinmotor-kompressoren gemäß Abgasstufe V betreiben, die völlig autark ohne externen Stromanschluss Druckluft erzeugen. Beide Geräte besitzen identische Abmessungen und zeichnen sich durch hohe Leistungsfähigkeit in kompakter Form aus. Ein ergonomischer Zuggriff ermöglicht komfortables Handziehen, während die heißen Abgase gleichzeitig das entstehende Kondensat zuverlässig verdampfen lassen. Dadurch verringert sich der Wartungsaufwand erheblich, und sichern kontinuierlich hohen Output selbst unter widrigsten Bedingungen.
Kompakte Maße und geringes Gewicht erleichtern Transport und Lagerung
Kompressoren in kompakter Bauweise finden problemlos Platz in geschlossenen Transportern, auf Lkw-Pritschen oder Pick-up-Ladeflächen, ohne die Anhängerkupplung zu beeinträchtigen. Das geringe Eigengewicht erlaubt ein einfaches Heben und Platzieren per Hand, selbst auf eng begrenzten Baustellenflächen. Dank dieser platzsparenden Lösung profitieren Anwender von schnellen Umzugs- und Umladevorgängen. Sämtliche Rüst- und Wechselphasen vergehen deutlich flotter, wodurch Zeitersparnis, höhere Einsatzflexibilität und geringere organisatorische Aufwände entstehen. Transportkosten sinken dauerhaft merklich innerhalb Ihres Projektbudgets zusätzlich.
Maximierte Wartungseffizienz durch großzügigen Haubenöffnungswinkel und dauerhaft problemlosen Gerätezugang
Die weite Öffnung der Haube erlaubt einen uneingeschränkten Blick auf alle Wartungs- und Prüfpunkte. Dadurch entfallen umständliche Handgriffe beim Austausch von Öl-, Kraftstoff- und Luftfiltern, was den Inspektionsprozess deutlich beschleunigt. Techniker können ohne zusätzliche Hilfsmittel schnell reagieren, Fehler frühzeitig erkennen und beheben. Dieses durchdachte Design senkt Wartungskosten, reduziert ungeplante Stillstände und gewährleistet eine gleichbleibend hohe Leistungsausbeute. Die schnelle Wartung reduziert Ausfallzeiten deutlich und erhöht Produktivität sowie Lebensdauer effizient und nachhaltig.
Einfache Transportlösung: kompakte Mobilair Kompressoren ideal für wechselnde Einsätze
Das intelligente Design der Mobilair M10E, M13E, M13 und M17 reduziert Wartungsaufwand durch großzügigen Karosserieöffnungswinkel und leicht zugängliche Filterelemente. Ölwechsel, Filtertausch und Inspektion erfolgen schneller und sicherer. Die robuste Schallschutzhaube schützt vor Beschädigung und garantiert geräuscharmen Einsatz. Dank niedrigem Gewicht und kompakten Abmessungen passen die Kompressoren in enge Transporträume. Technisch ölfreie Ausführung mit Nachkühler und Mikrofilter, elektrische oder V-konforme Benzinmotoren sorgen für Unabhängigkeit. Variable Druckstufen von sieben bis fünfzehn Bar.