Mobile Luft-Luft-Wärmepumpe sorgt für fossilefreies, wintertaugliches Heizen auf Baustelle

0

Das Sonderpädagogische Förderzentrum in Aschau erfüllt ab 2028 Effizienzhaus40-Standards, wodurch der Primärenergiebedarf deutlich sinkt. Für die Bauheizung im Winter nutzt das Bildungs- und Jugendwerk Don Bosco eine 40-kW-Luft-Luft-Wärmepumpe von ENERENT. Die Einheit lässt sich ohne stationäres Verteilnetz flexibel aufstellen und benötigt lediglich Ansaug- und Verteilerschläuche. Selbst bei Temperaturen bis minus zehn Grad liefert sie zuverlässig Heizleistung und ist per Smartphone digital fernüberwachbar. Die Installation und Inbetriebnahme erfolgen schnell und rückstandsfrei.

Don Bosco SFZ Aschau in Holz-Hybridbau: Mensa Aula Tiefgarage

Die in der Schwimmhalle eingerichtete Winterbaubeheizung. (Foto: ENERENT GmbH)

Die in der Schwimmhalle eingerichtete Winterbaubeheizung. (Foto: ENERENT GmbH)

Als Holz-Hybrid-Bau realisiert, erfüllt das neue Sonderpädagogische Förderzentrum in Aschau den Effizienzhaus40-Standard, womit der Primärenergiebedarf nur noch vierzig Prozent vergleichbarer Neubauten beträgt. Bis 2028 entstehen 21 Klassenräume sowie Mensa, Aula, spezialisierte Fachräume und eine Tiefgarage. Um während der Wintermonate konstante Innenraumtemperaturen ohne fossile Energieträger sicherzustellen, kommt eine mobile Luft-Luft-Wärmepumpe von ENERENT zum Einsatz. Sie bietet eine digitale Fernüberwachung per Smartphone Steuerung, überzeugt mit einfacher Installation sowie hoher Energieeffizienz immer wartungsarm.

Bis 40 kW Heiz- und Kühlleistung ohne fossile Energie

Mit einer elektrischen Leistungskapazität von bis zu 40 kW gewährleistet die ENERENT Luft-Luft-Wärmepumpe sowohl Heiz- als auch Kühlfunktionen im Temperaturfenster von -10 °C bis +40 °C. Sie bezieht Umgebungsluft, verarbeitet sie direkt und ohne Speicherung auf der gewünschten Temperaturstufe und stellt sie unmittelbar als nutzbare Warmluft zur Verfügung. Diese emissionsfreie Lösung eliminiert den Bedarf an fossilen Energieträgern und minimiert CO?-Emissionen bei temporären Einsätzen. Ihre modulare Beschaffenheit erlaubt einen schnellen Auf- und Abbau.

Lieferumfang umfasst Ansaugschlauch, drei Verteilerschläuche und ein Y-Stück komplett

SFZ Aschau vor Start der Großbaustelle (Foto: Landkreis Mühldorf am Inn)

SFZ Aschau vor Start der Großbaustelle (Foto: Landkreis Mühldorf am Inn)

Die Wärmepumpe benötigt kein fest installiertes Verteilnetz, sondern funktioniert eigenständig über flexible Ansaug- und Verteilerschläuche. Im Set enthalten sind ein Ansaugschlauch, drei Abgabeschläuche und ein Y-Stück, das die Luftströme teilt. Diese unkomplizierte Schlauchinstallation ermöglicht eine schnelle Inbetriebnahme an wechselnden Standorten. In der Schwimmhalle strömt die erwärmte Luft dank des Y-Verteilers in zwei Richtungen und sorgt so für eine gleichmäßige Temperaturverteilung und behagliche Raumluft sowie energieeffiziente, nachhaltige und sichere Betriebsbedingungen.

Konstante Innentemperatur von fünf Grad vermeidet Frostschäden an Baustoffen

Ein durchgängig auf fünf Grad Celsius eingestelltes Raumklima schützt die Baustoffe während der Wintermonate vor Frostschäden. Dies gewährleistet eine schonende Aushärtung von Beton, Mörtel und Putz, verringert Risse und Materialversprödung und sichert die gewünschte Festigkeit. Gleichzeitig ermöglicht die konstante Beheizung termingerechte Baufortschritte und minimiert Bauverzögerungen. Die angenehme Temperatur verbessert zudem das Arbeitsumfeld, steigert die Produktivität auf der Baustelle und trägt entscheidend zu einer wirtschaftlichen Projektausführung bei und reduziert zudem Wartungskosten.

Digitale Fernüberwachung ermöglicht jederzeit Steuerung der Wärmepumpe per Mobilgerät

Visualisierung des neuen Schulgebäudes in Aschau (Foto: Delta Immotec)

Visualisierung des neuen Schulgebäudes in Aschau (Foto: Delta Immotec)

Per Smartphone oder Tablet lassen sich sämtliche Betriebsparameter der mobilen Wärmepumpe jederzeit überwachen und steuern, dank digitaler Fernüberwachung. Der zeitlich begrenzte Einsatz läuft bis Frühjahr 2025, kann jedoch auf Wunsch des Auftraggebers in weiteren Bauabschnitten erneut eingesetzt werden. Manuel Lutzenberger, Regionalleiter Süd-Ost, betont in diesem Zusammenhang die Umweltfreundlichkeit sowie CO?-Neutralität der Lösung. So wird nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet und Betriebssicherheit erhöht.

Zuverlässige mobile Luft-Luft-Wärmepumpe beschleunigt Bauprozesse und erhöht Arbeitersicherheit effizient

Auf Baustellen liefert die mobile ENERENT Luft-Luft-Wärmepumpe eine elektrobetriebene Lösung, die ohne fossile Brennstoffe effektiv und effizient heizt und kühlt. Mit bis zu 40 kW Leistung schützt sie empfindliche Baustoffe vor Frostschäden, erhält Mörtelqualität und beschleunigt Bauabläufe. Flexible Montage per Ansaug- und Verteilerschläuchen erlaubt schnellen Einsatz an wechselnden Orten. Über Smartphone oder Tablet kann der Betrieb überwacht und gesteuert werden. Die Wiederverwendbarkeit unterstützt CO?-Neutralität in Aschau und erhöht den Komfort der Arbeiter.

Lassen Sie eine Antwort hier