Fünf Fachvortrags-Sessions zu Energie- und Lastmanagement, Gebäudetechnik und Fachkräfteentwicklung

0

Anlässlich der Energieimpuls Regionalmesse Mitte am 24. Oktober 2025 informierten sich rund 900 Fachbesucher in der Esperantohalle Fulda über Entwicklungen in Energieeffizienz, Digitalisierung und Elektromobilität. 87 Aussteller stellten relevante Hard- und Softwarelösungen sowie Komponenten für intelligentes Lastmanagement und smarte Gebäudetechnik vor. Fünf praxisorientierte Fachvorträge ergänzten das Angebot und boten Fallbeispiele für industrielle Anwendungen. Intensiver Austausch zwischen Handwerkern, Planern und Industrievertretern förderte neue Projektideen und Netzwerkbildung sowie den Transfer nachhaltiger Branchenkonzepte.

Besucher diskutieren Energiemanagement Lösungen mit Systemintegratoren den ganzen Messetag

Interesse an Energieeffizienz, Digitalisierung (Foto: FEGA & Schmitt)

Interesse an Energieeffizienz, Digitalisierung (Foto: FEGA & Schmitt)

Ab dem frühen Morgen stieß die Messe auf großes Interesse, sodass an den Ständen rege Besucherströme entstanden. Fachleute nutzten die Gelegenheit, sich über neuartige Hard- und Softwarelösungen sowie modulare Komponenten für ein wirkungsvolles Energiemanagement umfassend zu informieren. Die Ausstelleraufstellung erstreckte sich von internationalen Herstellern über innovative Systemintegratoren bis hin zu Experten im Bereich Ladeinfrastruktur. Dank offener Dialogbereitschaft und kollegialer Stimmung wurden wertvolle fachliche Impulse und neue Kooperationsideen gelebt. erfolgreich umgesetzt.

Persönlicher Austausch auf Messe schafft Grundlagen für zukünftige Elektroprojekte

Während der Messe standen intensive Gespräche zwischen Herstellern, Lieferanten, Planern und Handwerksbetrieben im Fokus. Frank Leyser und Bernd Eberlein hoben hervor, dass die Qualität der Fachdialoge und die Vielzahl eingetragener Projektanfragen einen bedeutenden Mehrwert für alle Teilnehmer darstellten. Diese direkte Kommunikation ermöglichte eine präzise Abstimmung von Anforderungen und Lösungen, beschleunigte Entscheidungsprozesse und bildete die Grundlage für nachhaltige Kooperationen. So wurden wertvolle Kontakte geknüpft und konkrete Projektinitiativen erfolgreich ins Leben gerufen.

Wissenstransfer zwischen Handwerk, Industrie, Facilitymanagement und Elektrogroßhandel nachhaltig gestärkt

Branchenplattform "Energieimpuls" begeistert rund 900 Besucher (Foto: FEGA & Schmitt)

Branchenplattform „Energieimpuls“ begeistert rund 900 Besucher (Foto: FEGA & Schmitt)

Das fünfteilige Vortragsprogramm bestand aus jeweils 45-minütigen Fachsessions zu Energie- und Lastmanagement, intelligenter Gebäudesteuerung, optimierten Industrieanwendungen und zur Entwicklung qualifizierter Arbeitskräfte. Erfahrene Experten stellten fundierte Analysen, Best-Practice-Beispiele und praxisnahe Lösungswege vor, wobei sie Herausforderungen und Erfolgsfaktoren aufzeigten. Intensive Diskussionen und Fragenrunden ermöglichten einen wertvollen Dialog zwischen Handwerk, Industrie, Facilitymanagement und Elektrogroßhandel, der den nachhaltigen Wissenstransfer in künftige Projekte sicherstellt. Praxisorientierte Workshops und Elemente ergänzten die Präsentationen und förderten den Erfahrungsaustausch.

Meisternachwuchs aus Kassel, Petersberg und Lauterbach vernetzt sich praxisnah

Die Integration angehender Fachkräfte aus Kassel, Petersberg und Lauterbach verlieh der Messe eine inklusive Ausrichtung. Meisterschülerinnen und Meisterschüler führten intensive Fachgespräche mit Branchenvertretern und demonstrierten ihr technisches Know-how. Besonders auffallend war das Engagement der Elektro-Auszubildenden der Stiftung Beiserhaus, das gelebte Inklusion in Ausbildungskonzepten verdeutlichte. Die jungen Teilnehmer bauten gezielt Netzwerke auf, erhielten wertvolle Einblicke in betriebliche Abläufe und entwickelten ein grundlegendes Verständnis für komplexe Unternehmensprozesse. Zudem erhielten sie praxisnahe Impulse.

Praxisnahe Impulse zu Energie- und Lastmanagement begeistern Fachbesucher Fulda

Die Regionalmesse Energieimpuls Mitte in Fulda setzt Schwerpunkte auf Wissensvermittlung, Nachwuchsförderung und zukunftsorientierte Technologien. Fachvorträge zu Energy- und Lastmanagement sowie smarter Gebäudetechnik bieten praxisnahe Einblicke. Parallel ermöglichen Ausstellerkontakte Austausch zwischen Herstellern, Planern und Dienstleistern. Der Fokus auf Digitalisierung und Elektromobilität fördert branchenweite Innovationen. Die intensive Beteiligung angehender Fachkräfte dokumentiert gelebte Inklusion. Positive Feedbacks verdeutlichen Wachstumspotenziale und stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Elektrobranche nachhaltig. Sie liefert Impulse für strategische Partnerschaften und Marktweiterentwicklung.

Lassen Sie eine Antwort hier