Im Rahmen einer Informationsveranstaltung im Kulturhof H7 stellten GP JOULE und die Renergiewerke Bubenreuth GmbH ihr Nahwärmenetz vor. Ab der Heizperiode 2027/28 wird eine 500-Kilowatt-Großwärmepumpe in Verbindung mit Pufferspeicher und Redundanzkessel umweltfreundlich Wärme bereitstellen. Teilnehmer Haushalte erhalten ein umfassendes Servicepaket, flexible Tarifoptionen und einen Anschlussbonus von 1.000 Euro bei Anmeldung bis Jahresende. Die halbe kommunale Beteiligung garantiert Mitbestimmung, reduziert Abhängigkeit von Energieimporten und steigert nachhaltig Komfort sowie Wertzuwachs vor Ort.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Bürgermeister Stumpf preist Unabhängigkeit durch kommunales Nahwärmenetz für Bubenreuth
Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger nutzten die Informationsveranstaltung im Kulturhof H7, um sich umfassend über die geplante Nahwärmeversorgung zu erkundigen. Bürgermeister Norbert Stumpf unterstrich, dass das neue Wärmenetz Unabhängigkeit von hohen Energieimportkosten ermöglicht, die Wohnqualität verbessert und Immobilienwerte stabilisiert. Bereits ab der Heizsaison 2027/28 sollen die ersten umweltfreundlichen Wärmelieferungen aus der Großwärmepumpe starten. Anwohner informierten sich zu Bauabschnitten, Anschlussmodalitäten und Fördermöglichkeiten, um rechtzeitig von den attraktiven Konditionen zu profitieren und Zukunftssicherheit
Drei Experten erläutern ersten Bauabschnitt in Vogelsiedlung und Heizzentrale
Im Rahmen einer Bürgerinformation im Kulturhof H7 stellten Projektentwicklerin Alexandra Endres und die Kundenberater Josef Humpert sowie Johannes Schuster den Planungsentwurf für das Nahwärmenetz vor. Sie erläuterten präzise die einzelnen Projektschritte und beschrieben den ersten Bauabschnitt in der Vogelsiedlung. Besonderes Augenmerk legten sie auf die zukünftige Heizzentrale in der Scherleshofer Straße. Im Anschluss nutzten interessierte Anwohner die Möglichkeit zum direkten Dialog mit den Fachleuten, um ausführlich detailliert Fragen zu klären.
Renergiewerke Bubenreuth stärkt regionale Wärmeversorgung durch die kommunale Zusammenarbeit
Die neu gegründete Renergiewerke Bubenreuth GmbH übernimmt den Betrieb des lokalen Nahwärmenetzes. Die Gemeinde plant eine Beteiligung von fünfzig Prozent, um langfristige Sicherheit und Mitbestimmung für die Kommune zu gewährleisten. Laut Josef Humpert erfordert ein kommunales Wärmenetz die aktive Mitarbeit und das Feedback der Bürgerinnen und Bürger. Unterschiedliche Tarife und Anschlussvarianten bieten flexible Lösungen für Privathaushalte und Gewerbetreibende. Im direkten Kostenvergleich zeigt sich ein finanzieller Vorteil gegenüber anderen Heizsystemen deutlich.
Spitzenlastkessel und Redundanzkessel gewährleisten zuverlässige Wärmeversorgung auch in Heizspitzen
Das Heizsystem basiert auf einer 500-kW-Großwärmepumpe, die mit grünen Strommengen aus erneuerbaren Quellen betrieben wird, um hocheffizient thermische Energie zu erzeugen. Ein integrierter Pufferspeicher sorgt für die Speicherung überschüssiger Wärme bei niedrigen Strompreisen und gibt sie flexibel frei, wenn die Nachfrage steigt. Zur Absicherung bei Spitzenlasten kommt ein Spitzenlastkessel zum Einsatz, während ein zusätzlicher Redundanzkessel für durchgehende Versorgung und Ausfallsicherheit auch während Wartungsfenstern garantiert.
Flexible Tarifmodelle ermöglichen individuelle Wärmelösungen mit Service und Rabatt
Das Komplettpaket bietet Kunden einen zuverlässigen Wartungs- und Reparaturservice ohne zusätzliche Gebühren, inklusive eines festen Ansprechpartnerteams für schnelle Hilfe. Über wählbare Tarife mit Grund-, Verbrauchs- und Sonderoptionen können Nutzer ihre monatlichen Zahlungen passgenau auf ihren Wärmebedarf abstimmen. Wer seinen Antrag auf Vollanschluss noch vor Jahresende abschickt, erhält einen einmaligen Nachlass von 1.000 Euro auf die Anschlusskosten. Damit bleibt die Versorgung wirtschaftlich attraktiv und garantiert nachhaltig planbar. Servicequalität und Sicherheit steigen.
Unverbindliche Online-Beratung buchbar unter bubenreuth-fernwaerme.de rund um die Uhr
Dank eines leicht zugänglichen Online-Portals unter www.bubenreuth-fernwaerme.de können Interessierte unverbindlich und kostenfrei individuelle Beratungsgespräche buchen. Darüber hinaus steht jeden Dienstag um 15 Uhr ein GP-JOULE-Team im Container vor dem Rathaus bereit, um in persönlichen Terminen detailliert über das Nahwärmenetz, mögliche Anschlussvarianten und den Ablauf der Installation zu informieren. Diese Beratung deckt technische Grundlagen, Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Vertragsbedingungen sowie Fördermöglichkeiten ab und schafft so eine transparente Entscheidungsbasis mit kompetenter Begleitung durch erfahrene Fachleute.
Erneuerbare Großwärmepumpe mit Pufferspeicher und Redundanzkessel sichert zuverlässige Wärmeversorgung
Die Nahwärmeinfrastruktur von GP JOULE und der Renergiewerke Bubenreuth GmbH ist auf kommunale Mitwirkung ausgelegt und kombiniert erneuerbare Technologien mit bewährten Sicherheitssystemen. Eine zentrale Heizzentrale versorgt angeschlossene Haushalte mit energieeffizienter Wärmeerzeugung, unterstützt durch einen thermischen Ausgleichsspeicher. Ein redundanter Kessel gewährleistet lückenlosen Betrieb bei Lastspitzen. Kunden profitieren von digitalen Serviceplattformen, individuellen Tarifoptionen und einem finanziellen Anreiz beim frühzeitigen Vertragsabschluss. Dieses Modell stärkt regionale Wertschöpfung und Klimaschutz gleichermaßen. Es sichert Versorgungssicherheit langfristig.