Robuste Industrieausführung kombiniert Langlebigkeit mit hoher Systemflexibilität und Zuverlässigkeit

0

KNESTEL präsentiert ein analoges Messmodul für anspruchsvolle Industrieanwendungen, das Strom-, Spannungs- und Temperaturmessungen mit einer Genauigkeit unter 0,005 Prozent durchführt. Bis zu 20 kHz Abtastrate ermöglicht detailgetreue Erfassung schneller Signalfrequenzen. Die EtherCAT-Schnittstelle garantiert eine Latenz von unter 100 Mikrosekunden, während CAN zusätzliche Kommunikationsoptionen bietet. Das modulare Konzept erlaubt Mehrkanalbetrieb und einfache Skalierung. Kunden profitieren von anpassbaren Messbereichen, robustem Industriedesign und einem zukunftssicheren System für Energiespeicher- und Prüfstandstechnologien. Höchste Performance und Integrationstiefe steigern Effizienz.

Modulares KNESTEL Analogmodul mit Mehrkanalbetrieb für flexible Systemintegration geschaffen

Das neue Präzisions-Analog-Messmodul von KNESTEL erweitert bestehende Systeme um hochpräzise Messungen von Strom, Spannung und Temperatur mit weniger als 0,005 Prozent Abweichung. Ausgelegt für dynamische Anwendungen und hohe Zuverlässigkeit, liefert es Abtastraten bis 20 Kilohertz und temperaturstabile Signalauswertung. Insbesondere eignet es sich für Lade- und Entladetests in Energiespeichern, anspruchsvolle Prüfstände und dynamische Regelvorgänge. Dank modularer Ausführung lassen sich Messkanäle skalieren und Schnittstellen flexibel konfigurieren. Das Modul bietet industrielle maximale Robustheit.

Höchste Genauigkeit und Geschwindigkeit für anspruchsvolle Prüfstände und Energiesysteme

Dank einer Messleistung von unter 0,005 %, Abtastraten bis 20 kHz und temperaturkompensierter Signalverarbeitung liefert das Modul exakte Messdaten. Hochfrequente Signalverläufe, schnelle Lastwechsel und anspruchsvolle Regelaufgaben werden fehlerfrei detektiert und detailliert analysiert. Die gewonnenen Daten sind reproduzierbar und konsistent, was besonders in Echtzeitanwendungen sowie in hochdynamischen Prüfständen entscheidend ist. Dank stabiler und zuverlässiger Messergebnisse lassen sich komplexe Systeme präzise steuern, überwachen und optimieren. Dies erhöht Effizienz und Zuverlässigkeit in Industrie und Forschung.

Zeitkritische Regelkreise optimieren Leistung dank unmittelbarer CAN- und EtherCAT-Integration

CAN und EtherCAT als integrierte Schnittstellen schaffen eine flexible Netzwerkanbindung für moderne Automatisierungsprojekte. EtherCAT bietet ultraschnelle Datenzyklen mit Latenzzeiten von weniger als 100 Mikrosekunden, wodurch das System in Echtzeit auf Grenzwertänderungen reagiert. CAN verstärkt die Konnektivität durch geprüfte Fehlersicherheit sowie Standardkonformität und ermöglicht dezentrale Topologien. Insgesamt resultiert eine robuste Kommunikationslösung, die durch einfache Skalierbarkeit und geringe Komplexität bei Software- und Hardware-Integration besticht. minimierte Netzlatenz und verlässliche Datenreplikation optimiert Fehlerdiagnose.

Flexible Anpassung an projektspezifische Anforderungen von Einzel- bis Serienfertigung

Durch modular aufgebaute Baugruppen kann das Gerät mehrere Kanäle gleichzeitig verwalten und bei Bedarf unkompliziert erweitert werden. KNESTEL offeriert anpassbare Signalpfade, individuell justierbare Messbereichsgrenzen sowie verschiedene mechanische Gehäusevarianten. So werden Systeme exakt auf die jeweiligen Projektvorgaben abgestimmt. Von Einzelexemplaren bis hin zu Serienproduktionen lassen sich die Module effizient einsetzen. Dies sichert kurze Entwicklungszeiten, hohe Wiederholgenauigkeit und einen geringen Anpassungsaufwand bei Änderungen oder Skalierungen und gewährleistet langfristig stabile Performance, einfache Wartung.

Echtzeitanalyse von Batterie, Photovoltaik und Brennstoffzelle mit minimaler Latenz

In Prüfständen für elektrische Antriebe ermöglicht das Modul detaillierte Analyse von Drehmoment, Strom und Spannung bei transienten Lastwechseln. Es erfasst hochdynamische Signalverläufe und unterstützt komplexe Regelalgorithmen durch niedrige Latenz und hohe Abtastraten. Die synchronisierte Messung mehrerer Kanäle gewährleistet konsistente Daten, auch bei parallelem Betrieb unterschiedlicher Antriebstypen. Dank EtherCAT- und CAN-Schnittstellen fügt es sich flexibel in vorhandene Prüfstandstopologien ein und steigert so Versuchsqualität und Effizienz in Entwicklungs- und Validierungsprozessen. deutlich signifikant.

Hergestellt in Hopferbach: Plattform für anspruchsvolle Mess und Regelaufgaben

Im KNESTEL-Werk in Hopferbach entworfen und gefertigt, integriert dieses hochpräzise Messmodul neuste analoge Schaltungstechniken mit jahrzehntelanger Forschungskompetenz. Das robuste Gehäuse widersteht extremen Einsatzbedingungen, während das modulare Design skalierbare Mehrkanalkonfigurationen ermöglicht. Anwender erhalten eine hochflexible Plattform für Forschung und Serienproduktion, die stabile Messergebnisse liefert. Umfangreiche Firmware-Funktionen, automatische Kalibrierverfahren und Protokolloptionen sorgen für nahtlose Integration, einfache Wartung und langfristige Verfügbarkeit. Temperaturkompensierte Verstärkertechnik gewährleistet konstante Genauigkeit im gesamten Betriebsbereich.

Präzision und Geschwindigkeit vereint: Unter 0,005 Prozent Genauigkeit garantiert

Das neue KNESTEL-Analog-Messmodul erfasst hochfrequente Signalverläufe mit Abtastraten bis 20 Kilohertz und bewahrt dabei eine Messgenauigkeit von unter 0,005 Prozent. Die temperaturstabilisierte Auswertung sorgt für konstant verlässliche Resultate über alle Betriebsbedingungen hinweg. Ultrakurze EtherCAT-Latenzen unter 100 Mikrosekun­den und CAN-Schnittstelle gewährleisten schnelle Reaktionszeiten in Echtzeitanwendungen. Dank modularem Aufbau ist eine bedarfsgerechte Erweiterung auf Mehrkanalbetrieb möglich. Ideal für Prüfstände, Energiespeicher und PHIL-Systeme anspruchsvoller Automatisierungsprojekte. komfortable Softwareintegration, vielseitige Schnittstellenoptionen, Kalibrierung und optimierter Energieverbrauch.

Lassen Sie eine Antwort hier