Allein auf den Einkaufspreis zu achten, führt oft zu höheren Folgekosten. Die SLTT-Fächerschleifscheiben von LUKAS-ERZETT überzeugen durch maximale Abtragsleistung, verlängerte Lebensdauer und verbesserten ergonomischen Komfort bei konstant hoher Schleifqualität. Im direkten Vergleich sinken die Schleifkosten pro Kilogramm deutlich, während Maschinenstillstandzeiten reduziert und Nacharbeit minimiert werden. Zusätzlich optimiert die robuste Konstruktion Logistikprozesse und senkt Wartungsaufwand. Das steigert langfristig Effizienz und Kostenkontrolle in der Fertigung. Dies fördert schlanke Prozesse und langfristige Produktivität
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Höhere Stückkosten dank sofort weniger Arbeitsaufwand und Effizienz wettgemacht
Der Schleiflamellenteller SLTT (Foto: LUKAS-ERZETT GmbH & Co. KG)
Vergleicht man die Kosten pro Kilogramm Abtrag, ergeben sich deutliche Unterschiede: Standard-Schruppscheiben benötigen 44 Minuten für 1,5 kg und kosten 24,50 ? je kg. Normale Fächerscheiben schaffen 0,9 kg in 16,8 Minuten für 17,37 ? pro kg. Im Gegensatz erreichen LUKAS-SLTT-Fächerschleifscheiben 2,4 kg Abtrag in nur 34 Minuten bei 12,67 ? pro kg. Die höheren Anschaffungskosten kompensieren sich durch geringeren Zeit- und Arbeitsaufwand umgehend und sorgen für eine deutliche Steigerung der Wirtschaftlichkeit.
Kontinuierlich frisches Schleifkorn durch flache Lamellenform sorgt für Effizienzsteigerung
SLTT-Fächerschleifscheiben kombinieren eine flache Sichellamellen-Anordnung mit einem strapazierfähigen Stahlträgerteller und erzielen so eine optimale Freilegung frischen Schleifkorns bei gleichzeitig minimalem Verschleiß. Diese robuste Bauweise steigert die Bruchresistenz und verlängert die Lebensdauer deutlich im Vergleich zu Standard-Scheiben. Dank des reduzierten Wechsels verringern sich Stillstand- und Rüstzeiten maßgeblich, was zu einer Senkung der Gesamtbetriebskosten sowie zu einer verbesserten Verfügbarkeit der Schleifmaschinen führt. Unternehmen profitieren von geringeren Lagerbeständen effizienteren Beschaffungsprozessen und steigender Produktivität.
Dank Kornverteilung und Lamellenform gewährleisten sofortigen Abtrag ohne Leistungsverlust
Längere Lebensdauer – für weniger Werkzeugwechsel (Foto: LUKAS-ERZETT GmbH & Co. KG)
Die Kombination aus ideal verteilter Schleifkörnung und einer verstärkten Kornkonzentration am Scheibenrand ermöglicht der SLTT-Scheibe ein sofortiges „Griffverhalten“ und erzielt einen überdurchschnittlich hohen Abtrag pro Arbeitsminute. Dank der Sichellamellenarchitektur werden Vibrationen und Krafteinleitung auf den Anwender stark reduziert. Dies verbessert die Handhabungssicherheit, verringert Ermüdung und erhöht den Komfort. Infolgedessen steigt die Effektivität der Schleifprozesse, während die Qualität der Oberflächenbearbeitung konstant hoch bleibt. Zudem reduziert sich der Materialverschleiß und Wartungsaufwand spürbar.
Selbstschärfendes Schleifgerät liefert gleichmäßige Ergebnisse bei Schrupparbeiten und Entgraten
Mit kontinuierlicher Selbstschärfung behalten die Scheiben während der gesamten Standzeit eine unveränderte Leistungsfähigkeit, indem immer neues Korn freigelegt wird. Sowohl bei Entgraten als auch beim Schruppen, Kantenanfasen oder Schweißnahtbearbeiten liefern sie unmittelbar feine, gleichförmige Oberflächen ohne zusätzliche Schleifgänge. Die robuste Tellerbasis widersteht hohen Drehzahlen und sorgt für optimale Wärmeableitung. Durch verlängerte Einsatzintervalle sinkt der Werkzeugverbrauch, Lagerbedarf sowie Nacharbeit, wodurch Logistik und Wirtschaftlichkeit spürbar verbessert werden und Ressourcennutzung dadurch spürbar optimiert.
Hoher Scheibenwirkgrad ermöglicht geringeren Vorratsbedarf und schlankere Lagerhaltungskosten nachhaltig
Durch den verringerten Verbrauch an Fächerschleifscheiben sinkt der Lagerplatzbedarf, was die Beschaffungsverwaltung vereinfacht und Bestellzeiten verkürzt. Gleichzeitig reduzieren sich Maschinenstillstandszeiten, da weniger Scheibenwechsel nötig sind und Spindel, Lager sowie Motor entlastet werden. Daraus resultieren geringere Kosten für Instandhaltung und Energie. Gerade Betriebe mit hoher Schleifkapazität profitieren von schlankeren Lagerbeständen, optimierten Nachschubabläufen und einer gesteigerten Supply-Chain-Effizienz. Langfristig führt dies zu einer signifikanten Senkung der Gesamtbetriebskosten. Messbare Effekte reduzieren den Budgetdruck nachhaltig.
Längere Standzeiten und hoher Abtrag pro Minute senken Wechselhäufigkeit
Durch die SLTT-Fächerschleifscheiben wird der Arbeitsprozess optimiert, weil die gefertigten Oberflächen gleichmäßig sind und keine Nacharbeit erfordern. Die hohe Standzeit und Abtragsleistung senken die Kosten je Kilogramm Abtrag erheblich, während der Stahl-Trägerteller für Stabilität und Sicherheit sorgt. Ergonomische Lamellen und geringe Vibrationen reduzieren die körperliche Belastung der Anwender signifikant. Gleichzeitig führen weniger Werkzeugwechsel und reduzierter Lagerbedarf zu kürzeren Stillstandszeiten, besserer Planbarkeit und gesteigerter Gesamteffizienz. Kostenstruktur verschlankt sich nachhaltig. Investitionsrentabilität steigt.