Stufenlose Druckbereiche und pV-Regelung steigern Volumenstrom bei niedrigerem Druck

0

In den Mobilair-Modellen M76 und M81 kombinieren Kaeser Instandhaltungsfreundlichkeit und Emissionskonformität ohne SCR- und AdBlue-Technik in der 7,5 bis 8 m³-Klasse. Sie ersetzen den M82 und erreichen EU-Abgasstufe V sowie nordamerikanische Tier-4-Normen. Spin-On-Patronen erlauben schnellen Ölwechsel, während automatische Abschaltungen Laufzeiten optimieren. Intuitive Steuerung und robuste Bauweise sichern flexible Druckluftversorgung und minimieren Ausfallzeiten selbst unter harten Baustellenbedingungen. Variable Druckbereiche von 6 bis 14 bar und Rückerwärmung passen Leistung exakt an Auftrag.

Neue Mobilair-Modelle M76 sowie M81 erfüllen Emissionsstandards ohne SCR

Mit den Mobilair-Mobilkompressoren M76 und M81 löst Kaeser den M82 ab und bietet eine zukunftssichere Antriebslösung ohne SCR und AdBlue. Die direkte Abgasreinigung und modernisierte Düsengeometrie reduzieren Emissionen auf EU-Stufe V und Tier 4 Final. Gleichzeitig vereinfacht der Verzicht auf Zusatzflüssigkeiten die Bedienung. Flexibel einstellbare Druckstufen und praktische Automatikabschaltung gewährleisten effizienten Arbeitsablauf, während robustes Fahrwerk und Schlittenversion Transport und Einsatzortwechsel erleichtern. Sie liefern sieben Komma fünf bis acht Kubikmeter Volumenstrom.

Der bisherige M82 wurde bei Kaeser durch die beiden kompakten Modelle M76 und M81 ersetzt, die ein identisches Verdichtervolumen zwischen 7,5 und 8 m³ bereitstellen. Beide Maschinen erfüllen die Abgasnorm V der EU und die Tier-4-Anforderungen in Nordamerika. Auf komplexe AdBlue-Einheiten oder SCR-Katalysatoren wird verzichtet, wodurch das Serviceaufkommen sinkt. Bauunternehmen genießen dadurch geringere Betriebskosten, vereinfachte Wartungsabläufe und eine erhöhte Betriebssicherheit während des Projekteinsatzes und optimierte effiziente Ressourcenplanung im laufenden Betrieb.

M76 und M81 verzichten auf SCR, AdBlue, Wartungskosten reduziert

In Design und Grundausstattung sind M76 und M81 praktisch identisch, doch der entscheidende Faktor steckt im Motor. Der M76 ist mit einem bewährten Kubota-Dieselmodul bestückt, der M81 mit einem kompakten Hatz-Antrieb. Beide Maschinen verzichten vollständig auf SCR-Technologie und AdBlue-Einsatz, was aufwendige Bordnachbehandlungen eliminiert. Betreiber profitieren dadurch von reduzierten Wartungszyklen, geringeren Betriebskosten und einer zuverlässigen Performance, insbesondere in anspruchsvollen Bauumgebungen. Diese klare Motorwahl vereinfacht Logistik, Ersatzteilbevorratung und Schulungsbedarf erheblich.

Schonenderes zeitsparendes Trockeneisstrahlen dank intelligenter variabler Druck und pV-Regelung

Im Bereich 6-10,3 und 6-14 bar lassen sich die Druckausgänge der Kompressoren stufenlos regeln. Eine neu entwickelte pV-Regelung steigert den Förderstrom besonders bei niedrigem Druckniveau, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen. Beim Trockeneisstrahlen profitiert man von einem schonenden Materialkontakt und einer deutlich verkürzten Bearbeitungsdauer. Die flexible Druckmodulation senkt dabei Druckspitzen, entlastet mechanische Komponenten und führt zu einem effizienten, bedarfsgerechten Einsatz in verschiedensten Anwendungsfällen. Dies steigert Produktivität und senkt Energieverbrauch unter variierenden Einsatzlagen.

Flexible Integration von Nachkühlern und Mikrofiltern für anspruchsvolle Strahlprozesse

Speziell ausgelegte Nachkühler unterstützen eine zielgerichtete Entfeuchtung der Druckluft, indem sie Kondensat effektiv abscheiden und Korrosionsrisiken reduzieren. In Kombination sorgen hochwertige Mikrofilter dafür, dass selbst kleinste Öltröpfchen zurückgehalten werden und eine technisch ölfreie Luftqualität entsteht. Dank einer elektronisch steuerbaren Temperaturregelung lässt sich die Austrittstemperatur präzise anpassen. Eine optionale Rückerwärmung verhindert Druckluftunterkühlung und garantiert konstante Strahlparameter, selbst bei schwankenden Umgebungstemperaturen. Dadurch wird die Strahlwirkung verbessert und der Wartungsaufwand automatisch deutlich reduziert.

Interner Generator ermöglicht Baustellenbetrieb ohne Netzanschluss, 8,5/13 kVA wählbar

Die M76- und M81-Kompressoren können auf netzfernen Baustellen mit einem integrierten Generator ausgestattet werden. Mit 8,5 oder 13 kVA liefert er Energie, die über eine intelligente Steuerung automatisch zwischen Luftverdichter und externen Verbrauchern verteilt wird. Diese load-adaptive Regelung gewährleistet konstanten Druck und verhindert Überlastungen. Anwender profitieren von effizienter Energieausnutzung, reduzierten Kraftstoffkosten und einfacher Bedienung. Gleichzeitig entfallen zusätzliche Stromaggregate, was den Transportaufwand verringert und die Arbeiten beschleunigt und die Projektlaufzeit verkürzt.

Mit Spin-ON-Patrone für weniger Abfall, automatische Abschaltung reduziert Stillstandzeiten

Die Spin-ON-Patrone der Mobilair-Baureihe trennt Öl und Luft in einem geschlossenen System, wodurch undichte Leitungen und Ölnebel zuverlässig vermieden werden. Der einfache Patronenwechsel reduziert Handgriffe und steigert die Arbeitssicherheit. Außerdem ist eine automatische Abschaltung integriert, die bei inaktiver Anlage den Motor sofort stoppt. Diese Funktion verhindert unnötiges Laufenlassen, schont Ressourcen und sorgt dafür, dass die Kompressoren jederzeit einsatzbereit bleiben, ohne Überwachung. Wartungszyklen verkürzen sich spürbar dank optimaler Selbststeuerung. Effizienzsteigerung inklusive.

Unterbauvarianten für schwieriges Gelände: Fahrwerk bis 1.800 und Schlitten

Für flexible Logistiklösungen bieten die Geräte wählbare Fahrwerke bis zu 1.500 kg oder 1.800 kg zulässigem Gesamtgewicht, sodass Anwender Modelle ihrem spezifischen Lastprofil anpassen können. Die modulare Rahmenkonstruktion erlaubt zügigen Umbau und Komponententausch. Wer in unwegsamem Gelände agiert, profitiert von der optional erhältlichen Schlittenausführung. Sie verfügt über verstärkte Kufen, erhöhten Bodenkontakt und eine robuste Unterseite, die Stöße dämpft und die Beweglichkeit auf weichem, unebenem Grund optimiert. Integrierte Schutzbleche sichern Bauteile vor Schmutzeintrag.

Kaeser Mobilair M76 und M81 überzeugen mit wartungsoptimierter Spin-on-Patrone

Mit den neuen M76- und M81-Baukompressoren bringt Kaeser ein kompaktes, emissionsarmes System auf den Markt, das ohne SCR und AdBlue auskommt. Unterschiedliche Motorenoptionen sorgen für hohe Ausfallsicherheit bei minimalem Wartungsaufwand. Die adaptive pV-Regelung und zwei einstellbare Druckbereiche ermöglichen präzise Steuerung von Volumenstrom und Druck. Zusätzliche Ausstattung wie Nachkühler, Mikrofilter oder interne Generatoren erweitert die Funktionalität. Automatik-Abschaltung, leicht wechselbare Spin-on-Filter und ergonomisches Bedienfeld vereinfachen Service und Bedienung sowie flexible robuste Schlittenoptionen.

Lassen Sie eine Antwort hier