Mit ihrem bivalenten Konzept liefert die neue Harsewinkeler Anlage umweltfreundliche Wärme und Kälte für 250 Quadratmeter Büro- und Werkstattbereich. 24 Hybridkollektoren von TWL generieren gleichzeitig thermische und elektrische Energie. Ein thermischer Pufferspeicher speichert Solarwärme für Brauchwasser, während ein Kältespeicher klimatisierte Flüssigkeit für die Klimadecken bereitstellt. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe integriert beide Zwischenspeicher. Eine zentrale SPS-Steuerung optimiert Verbrauch, überwacht Leistung und maximiert den Eigenstromanteil effizient und nachhaltig. netzsparend autark wartungsarm klimaneutral zukunftssicher skalierbar
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Integriertes PVT-System optimiert Solarstrom und Wärmeversorgung über zentralen Pufferspeicher
Mit PVT-Kollektoren wird zugleich Strom sowie solarthermische Wärme gewonnen, die über den TWL-Pufferspeicher zentral gepuffert wird. In kalten Phasen unterstützt die gespeicherte Energie den Heizkreislauf, während sie im Sommer für die Trinkwassererwärmung genutzt wird. Dieses Konzept kombiniert regenerative Strom- und Wärmeerzeugung und optimiert die Lastverteilung. Der Pufferspeicher sorgt für konstante Versorgung, reduziert Netzschwankungen und steigert die Auslastung der Hybridkollektoren effizient so dass ein energiesparender Betrieb gewährleistet und Emissionen verringert werden.
Bivalent betriebenes System verbindet Solarthermieeffizienz mit moderner Kältetechnologie optimal
Das System vereint vierundzwanzig PRISMA(R) PVT-Hybridkollektoren mit einer effizienten Luft-Wasser-Wärmepumpe und erzeugt simultan Strom und Wärme. Im AGI-beschichteten Kältespeicher wird Kälte gespeichert, sodass die Werkstatt bei dreißig Grad Außentemperatur zuverlässig bei zweiundzwanzig Grad gehalten wird. Klimadecken übernehmen die flächendeckende Temperierung ohne Taupunktabhängigkeit. Eine intelligente Automatik steuert Lade- und Entladezyklen, passt Leistung an aktuelle Lasten an und steigert so die Energieeffizienz deutlich. Zudem werden alle Betriebsdaten erfasst, visualisiert, für Wartungszwecke aufbereitet.
Zentrale Regelung verknüpft Strom, Wärme und Kühlung effizient miteinander
Mittels einer zentralisierten Regelung werden sämtliche Energiemengen in Echtzeit erfasst, gemessen und grafisch dargestellt. Die Plattform erlaubt detaillierte Einsichten in die Photovoltaikstromerzeugung, den momentanen Heizwärmebedarf sowie die Kühllast des Gebäudes. Ein selbstoptimierender Algorithmus steuert kontinuierlich Pumpen, Ventile und Wärmepuffer, um Netzbezug zu minimieren. Gleichzeitig wird die Erzeugung aus den Hybridkollektoren bestmöglich genutzt. Ergebnis ist eine konstant hohe Systemeffizienz bei minimalem externem Stromverbrauch. Zudem erfolgt eine automatische effiziente Lastverschiebung zur Spitzenlastentlastung.
Automatische Regelung steuert Sommerkühlung und Heizbetrieb im Jahresverlauf optimal
Im Sommer: Erdabsorber kühlt das System, indem er Vorlauftemperaturen für die Kühldecken auf ein niedriges Niveau senkt, was eine passive und stromsparende Kühlung ermöglicht. Frühling/Herbst: PVT-Kollektoren wandeln Sonnenenergie in Wärme um und beliefern das Heizungssystem. Der Pufferspeicher fungiert als Pufferreservoir, in dem thermische Energie zwischengespeichert wird. Je nach Bedarf wird die gespeicherte Wärme bedarfsgerecht abgegeben, um gleichmäßige Temperaturen und hohen Komfort sicherzustellen.
Hybridkollektoren Wärmepumpe Pufferspeicher arbeiten intelligent für kontinuierlichen energieeffizienten Betrieb
Ein zentrales Gebäudemanagementsystem erfasst fortlaufend alle relevanten Messgrößen für Temperatur, Energiefluss und Leistungsabgabe der Geräte und visualisiert diese Informationen in Echtzeit übersichtlich. Die integrierte Intelligenz wertet die erfassten Daten aus, prognostiziert zukünftige Leistungsspitzen und passt die Betriebsparameter automatisch an wechselnde Lastprofile an. Auf diese Weise wird der Energieverbrauch optimiert, Netzbezug vermieden und eine stets wirtschaftliche Systemführung mit minimalen Betriebskosten garantiert. Über ein Webportal können Nutzer zudem jederzeit den Systemzustand abrufen.
Hybridkollektoren und Kühldecken ermöglichen kostengünstiges, emissionsarmes und intelligentes Gebäudekühlen
Das Kühlsystem auf Basis von Flächenkollektoren kombiniert mit Kühldecken nutzt lediglich eine zentrale Kreiselpumpe, um den Kältekreis zu betreiben. Der Kältepuffer mit AGI-Beschichtung fungiert als thermischer Speicher, der Kälteenergie bei Bedarf freisetzt. Durch den entfallenden zusätzlichen Kühlkreislauf sinkt der elektrische Bedarf erheblich. Gleichzeitig bleiben die Innenraumtemperaturen konstant, selbst unter extremen Wetterbedingungen, was den Gesamtenergieverbrauch und die Betriebskosten signifikant reduziert. Die Bauweise erlaubt flexible Erweiterungen für verschiedene Gebäudegrößen.
Klimafreundliches Heizen und Kühlen realisiert durch integrierte PVT Wärmepumpenlösung
Der Inhaber des SHK-Fachbetriebs, Markus Mussenbrock, hebt hervor, dass das komplexe Energiesystem völlig ohne den Verbrauch fossiler Rohstoffe arbeitet. Durch die Kopplung von PVT-Solarflächen, Wärmepumpe und Speichermedien werden Strom und thermische Energie zielgenau erzeugt und verteilt. Dieses Projekt veranschaulicht, wie sich regenerative Technologien effizient in gewerblichen Objekten nutzen lassen. Die TWL Technologie GmbH stellte alle erforderlichen Komponenten bereit und begleitete die Ausführung fachgerecht und termingerecht professionell geplant und erfolgreich abgenommen.
Fachbesucher erleben PVT-Hybridkollektoren und Wärmepumpe live am Messestand Dortmund
Vom 25. bis 27. November präsentiert TWL Technologie GmbH auf der HEATEXPO in Dortmund (Halle 4, Stand F14) sein hocheffizientes PVT-Wärmepumpen-Speichersystem. Fachbesucher erleben, wie PRISMA(R) Hybridkollektoren zugleich Wärme und Solarstrom generieren und über einen Pufferspeicher für Heiz- und Kühlanforderungen bereitstellen. Die gekoppelte Wärmepumpe ergänzt die Anlage und sichert eine bedarfsgerechte Temperierung. Live-Visualisierungen und Performance-Daten zeigen die Potenziale für Gewerbeanwendungen hinsichtlich Energieeinsparung und Umweltfreundlichkeit.
PRISMA(R) PVT-Kollektoren von TWL bieten effiziente Stromproduktion und Wärmerückgewinnung
Die TWL Technologie GmbH startete 2002 in Weiden (Oberpfalz) und spezialisierte sich auf thermische Pufferspeicher mit bis zu 150 000 Litern Fassungsvermögen. Am Werk in Freihung werden darüber hinaus Solarthermie-Kollektoren hergestellt, die in verschiedenen Varianten angeboten werden. Im Jahr 2022 kam die PRISMA(R) PVT-Produktlinie hinzu: diese Hybridmodule werden über das Eckernförde-Team vertrieben und fügen dem Portfolio wegweisende Kombinationen aus Wärme- und Stromerzeugung hinzu.
PVT-Kollektoren liefern Strom und Wärme, Pufferspeicher optimiert Energieverteilung automatisch
Das Harsewinkel-Projekt kombiniert 24 Hybridkollektoren mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, einem Kältespeicher mit AGI-Beschichtung, einem thermischen Pufferspeicher und integrierten Klimadecken zu einer bivalenten Gesamtanlage. Eine intelligente Regelung misst, steuert und visualisiert alle Energieflüsse in Echtzeit, optimiert automatisch den Eigenstromverbrauch, reduziert den Netzbezug und senkt Betriebskosten. Die ganzjährige Nutzung solarthermischer und photovoltaischer Energie macht das Gebäude nahezu unabhängig von fossilen Energieträgern. Ein Erdabsorber kühlt im Sommer und der Pufferspeicher liefert Wärme, konstante Temperaturen.

