Neuer 660 Quadratmeter Innovation Hub präsentiert Zukunftstechnologien für Energiemanagement

0

Auf dem EUREF-Campus in Düsseldorf lud Schneider Electric eine Vielzahl von Pressevertretern zur Eröffnung des neuen Innovation Hub ein. In Anwesenheit von CEO DACH Mike Hughes, dem französischen Botschafter Francois Delattre und dem Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller wurden auf 660 Quadratmetern innovative Ausstellungsstücke und digitale Showcases enthüllt. Die Präsentation legt besonderes Augenmerk auf moderne Elektrifizierungslösungen, fortschrittliche Digitalisierungskonzepte und intelligente, umweltschonende Anwendungen, die Effizienz steigern, nachhaltiges Wachstum fördern und zur Reduzierung von Emissionen beitragen.

Feierliche Eröffnung des neuen Innovation Hubs am EUREF-Campus Düsseldorf

Der EUREF-Campus in Düsseldorf war Schauplatz eines Presse-Events von Schneider Electric, dem führenden Anbieter für Energiemanagement- und Automatisierungslösungen. Unter Teilnahme von Mike Hughes, CEO DACH, dem französischen Botschafter Francois Delattre und Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller wurde der neue Innovation Hub feierlich eröffnet. Das Zentrum gehört zum Headquarters und präsentiert auf 660 Quadratmetern physische Muster, interaktive Exponate sowie digitale Anwendungen, die das Zusammenspiel von Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung anschaulich deutlich demonstrieren.

Besucher erleben auf 660 m² interaktive und physische Exponate

Der neue Innovation Hub erstreckt sich über eine Fläche von 660 m² und kombiniert anschauliche Exponate mit interaktiven digitalen Installationen. Mike Hughes unterstrich, dass Besucher die komplette Bandbreite an technologischen Lösungen zur Elektrifizierung, Automatisierung und intelligenten Digitalisierung live erkunden können. Das modulare Layout ermöglicht eine flexible, individuelle Gestaltung des Rundgangs, speziell für Gruppen. Zielgruppe sind Fachbesucher und Entscheidungsträger, die ihren Fokus auf Energieeffizienz legen und nachhaltige Entwicklungen aktiv vorantreiben wollen.

Schneider Electric-Rundgang zeigt 160.000 Mitarbeiter Engagement für globale Nachhaltigkeit

Der Rundgang beginnt mit einer Unternehmensvorstellung. Schneider Electric verfügt über 160.000 MitArbeiter und pflegt Zusammenarbeit mit mehr als einer Million Partnern in über 100 Ländern. Im Mittelpunkt steht die globale IMPACT-Initiative. Teilnehmer lernen, wie intelligente Energiesteuerung und Ressourceneffizienz kombiniert werden, um Innovation und ökologische Verantwortung zu fördern. Das Ziel ist, durch optimierte Energienutzung nachhaltige messbare Resultate zu generieren, die sowohl Gesellschaft als auch Umwelt positiv beeinflussen und langfristige Vorteile sichern.

Zweite Station zeigt den praxisnahen Weg zu CO2-optimierter Betriebsführung

An der zweiten Station gewinnen Teilnehmer einen detaillierten Einblick in die internen Nachhaltigkeitsstrategien von Schneider Electric. Verantwortliche erläutern, wie energieautarke Betriebsstätten umgesetzt werden und zeigen auf, welche kreativen Maßnahmen die CO2-Bilanz von Kunden und Partnern verbessern. Insgesamt beleuchtet der Rundgang verschiedene Lösungsansätze – von der Integration intelligent gesteuerter Energiemanagementsysteme bis hin zu innovativen digitalen Anwendungen, die den Ressourcenverbrauch entlang der Produktions- und Lieferkette spürbar reduzieren und optimieren.

Ladeinfrastruktur für E-Autos optimiert Hausenergiesysteme und senkt Kosten nachhaltig

In Wohngebäuden demonstriert Schneider Electric die Integration vernetzter Komponenten, um Energieflüsse transparent zu machen und Verbrauchsspitzen zu glätten. Intelligente Schalter und Sensoren kommunizieren mit energieeffizienten Systemen und ermöglichen automatische Lastverschiebung bei variablen Stromtarifen. Das Energiemanagement optimiert Beleuchtung, Heizung und Küchengeräte und steuert E-Auto-Ladevorgänge ressourcenorientiert. Fernzugriff per App gewährleistet jederzeitige Kontrolle. Durch systematische Datenanalyse sinken Kosten und CO2-Emissionen, wodurch der Privathaushalt einen wesentlichen Beitrag zur Öko-Bilanz leistet. Erhöhtes Wohlbefinden und Sicherheit inkludiert.

Intelligente Heizungs Lüftungs und Klimaanlagen optimieren Energiebedarf im Betrieb

Gebäude tragen erheblich zum weltweiten CO2-Ausstoß bei. Schneider Electric bietet deshalb ein Portfolio zur Automatisierung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen sowie Beleuchtung an. Smart-Controller erfassen innen- und außenrelevante Daten und passen Heiz- und Kühlleistung automatisch an aktuelle Bedürfnisse und Wetterprognosen an. Dadurch sinkt der Energiebedarf signifikant, Emissionen werden vermindert. Diese Technologie unterstützt Eigentümer und Betreiber dabei, konsequent Klimaziele zu erreichen und Betriebskosten langfristig zu senken. Sie liefert messbare, transparente Ergebnisse zuverlässig.

Innovative Smart-Grid-Technologien gleichen Spannungsschwankungen aus und stärken das Netz

Energieversorgungsnetze werden durch vermehrte dezentrale Einspeisungen und schwankende Erzeugungsprofile stark beansprucht. Schneider Electric begegnet dieser Problematik mit innovativen Smart-Grid-Lösungen, die Spannungsinstabilitäten nicht nur erkennen, sondern in Echtzeit kompensieren. Hochentwickelte Regelungsalgorithmen optimieren die Lastverteilung und sorgen für permanente Synchronität zwischen Erzeugung und Verbrauch. Mit digitalisierten Monitoring-Tools lässt sich der Netzbetrieb transparent analysieren und steuern. Auf diese Weise tragen diese Technologien maßgeblich zu einer sicheren und widerstandsfähigen Energiewende bei. Effizient und nachhaltig.

Schneider Electric senkt CO2-Emissionen durch effiziente nachhaltige Rechenzentrums Infrastrukturlösungen

Der Strombedarf deutscher Rechenzentren beläuft sich jährlich auf rund 13 Terawattstunden, was erhebliche Herausforderungen für Effizienz und Nachhaltigkeit mit sich bringt. Schneider Electric adressiert diese Problematik mit maßgeschneiderten Infrastructure-Lösungen, die besonders energieeffizient arbeiten. Diese Technologien gewährleisten eine zuverlässige Bereitstellung von Rechenkapazitäten für Streaming-Dienste, digitale Heimarbeitsplätze sowie Cloud- und KI-Anwendungen. Durch optimierte Kühlverfahren und intelligente Lastverteilung werden Betriebskosten gesenkt und die CO2-Bilanz signifikant verbessert und langfristig den ökologischen Fußabdruck minimieren helfen.

Automatisierungslösungen von Schneider Electric steigern effizient Produktivität kompensieren Fachkräftemangel

Angesichts von Störungen in globalen Lieferketten, hoher Energiekosten und schwindendem Fachpersonal benötigen europäische Industriebetriebe neue Lösungen. Schneider Electric entwickelt gemeinsam mit Maschinenbau- und Systemintegrationspartnern Automatisierungskonzepte, die Produktionsabläufe optimieren und Effizienzpotenziale heben. Durch intelligente Steuerungs- und Antriebstechnologien lässt sich der Personalaufwand reduzieren. So bleiben Unternehmen agil, können flexibel auf Nachfrageschwankungen reagieren und ihre Wettbewerbsposition langfristig durch Kosteneinsparungen und Prozessstabilität stärken. Zudem profitieren sie von verringerten Ausfallzeiten, höherer Anlagenverfügbarkeit und dauerhaft optimiertem Ressourceneinsatz.

Interaktive Tour durch Innovation Hub: Anmeldung über bereitgestellten Link

Über https://www.se.co/5542cc03 können interessierte Gruppen online einen Termin für eine exklusive Führung durch den Innovation Hub buchen. Die interaktive Präsentation kombiniert physische Exponate und digitale Installationen, um praktische Anwendungen in Energieeffizienz, Automatisierung und Digitalisierung vorzuführen. Besucher erhalten praxisorientierte Einblicke in Funktionsweise und Nutzen der Technologien. Die Gruppenführung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft, Forschung und öffentlicher Hand und fördert Wissenstransfer für eine nachhaltigere Energiezukunft.

Schneider Electric eröffnet Innovationszentrum auf EUREF-Campus Düsseldorf mit Ausstellung

Der auf dem EUREF-Campus in Düsseldorf errichtete Innovation Hub von Schneider Electric erstreckt sich über sechshundertsechzig Quadratmeter und integriert physische Innovationen mit digitalen Showcases. In thematisch gegliederten Bereichen erleben Besucher praxisnahe Anwendungen für Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung. Von intelligenten Heimsystemen über adaptive Gebäudeautomationslösungen bis zu resilienten Smart Grids und umweltoptimierten Rechenzentren demonstriert die Ausstellung nachhaltige Konzepte, die Unternehmen und Privathaushalten effektiv helfen, ihren Energieverbrauch zu senken und Klimaziele zu realisieren.

Lassen Sie eine Antwort hier