Im Zertifikatsprogramm der SGD werden 50 Multiple-Choice-Fragen zur Theorie und praxisnahe Trainingssimulationen bewertet. Teilnehmer absolvieren ein Fachgespräch per Videokonferenz, um ihre Fachkompetenz zu demonstrieren. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten sie ein Zertifikat gemäß TierSchG, das bundeslandabhängige Sachkundenachweise abdeckt. Das Programm schließt ein berufsvorbereitendes Seminar zur Unternehmensgründung ein. Absolventen sind befähigt, in Hundeschulen, Tierheimen oder als selbstständige Hundetrainer tätig zu werden und individuelle Trainingskonzepte zu erstellen. Ein begleitender Support durch erfahrene Dozenten.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Missverständnisse zwischen Hund und Mensch verursachen unerwünschtes Verhalten oft
Mit über zehn Millionen Exemplaren in Haushalten stehen Hunde hinter Katzen auf Platz zwei der beliebtesten Heimtiere in Deutschland. Im täglichen Zusammenleben zeigen sich oft Probleme in der Verständigung: Hunde interpretieren menschliche Körpersprache und verbale Signale und reagieren instinktiv darauf. SGD-Content-Managerin Annika Eiff erklärt, dass Hundetraining immer auch Menschentraining bedeutet. Wird die Kommunikation des Halters nicht reflektiert, entstehen Missverständnisse, die das unerwünschte Verhalten von Hunden begünstigen und den Lernerfolg hemmen.
Ungewolltes Hundeverhalten mit positiver Verstärkung auflösen und Alternativen entdecken
Im SGD-Fernlehrgang steht das Mensch-Hund-Team im Mittelpunkt: Teilnehmer lernen, subtile Körpersignale ihres Hundes zu deuten und darauf angemessen zu reagieren. Mithilfe positiver Verstärkung werden unerwünschte Verhaltensweisen reduziert, während Alternativstrategien vermittelt werden, die im Alltag sofort anwendbar sind. Expertin Eiff betont, dass diese Herangehensweise für jeden Halter relevanten Nutzen bietet, unabhängig von Erfahrung oder Hunderasse. So entwickeln Mensch und Tier gemeinsam mehr Sicherheit, reduzieren Stress und vertiefen ihr gegenseitiges Verständnis nachhaltig.
Professionelle Hundetrainer demonstrieren realistische Trainingssituationen in Lernvideos und Heften
SGD bietet eine strukturierte Wissensvermittlung auf Basis umfassender Studienunterlagen, die fundierte Kenntnisse rund um Hundeverhalten und Trainingsmethoden liefern. Die theoretischen Lerninhalte werden durch anschauliche Video-Sequenzen ergänzt, welche typische Situationen im Alltag zwischen Hund und Halter abbilden. Diese audiovisuelle Kombination ermöglicht es Teilnehmern, Unterrichtsmaterialien besser zu verankern. Mit Unterstützung erfahrener Hundetrainer und flexibler Lernzeiten genießen Kursteilnehmer maximale Freiheit und können ihre Fortschritte selbst steuern, was zu nachhaltigem Lernerfolg beiträgt.
Vielfalt im SGD-Kurs fördert individuelle Lösungsansätze für komplexe Hundeverhalten
Die SGD stellt Werke diverser Autorinnen und Autoren bereit, um unterschiedliche theoretische Grundlagen und Trainingsansätze zu veranschaulichen. Im praktischen Modul führen verschiedene Trainerinnen und Trainer durch Fallbeispiele, bei denen ausschließlich positive Verstärkung angewandt wird. Dieses didaktische Konzept unterstützt Teilnehmer darin, Verhaltensauffälligkeiten besser einzuordnen und individuelle Lösungsstrategien zu erarbeiten. Dabei profitieren sie von variablen Methoden, die ihr Know-how erweitern und ihre Handlungssicherheit im Alltag mit Hunden merklich erhöhen, fachlich und methodisch.
Praxisorientiertes Feedback in Hospitationen und Supervisionen fördert nachhaltige Lernfortschritte
Der Lehrgang umfasst zehn digitale Trainingseinheiten, darunter eine Einführungsrunde, vier Hospitationstermine zur Filmbeobachtung und vier Supervisionstreffen mit Praxischecks. In den Hospitationen analysieren die Teilnehmern gemeinsam Videosequenzen aus realen Hundetrainingseinheiten, diskutieren unterschiedliche Interventionen und erarbeiten Gruppenlösungen. Die Supervisionen bieten Raum, eigenes Videomaterial einzubringen, das anschließend in der Gruppe reflektiert wird. Das umfassende Feedbackkonzept steigert nachhaltig das Methodenspektrum und stärkt die Selbstanalyse zukünftiger Hundetrainer praxisorientiert strukturierte Lernfortschritte optimal und reflektierte Praxisumsetzung sicherzustellen.
Theoretische Multiple-Choice- und Videoprüfung ermöglichen zertifizierten Sachkundenachweis gemäß TierSchG
Der Abschluss umfasst eine schriftliche Prüfung mit 50 Multiple-Choice-Fragen, die die Teilnehmern zuhause oder an einem Prüfungsort bearbeiten. Anschließend führen sie ein 30-minütiges Fachgespräch via Videokonferenz, um ihr Verständnis der Trainingsprinzipien und Kommunikationstechniken zu demonstrieren. Es folgt eine 45-minütige Live-Trainingssimulation, in welcher praktische Übungseinheiten gezeigt und bewertet werden. Das erworbene Zertifikat erfüllt die Anforderungen des § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 8 Buchst. f TierSchG und bundeslandspezifisch, ergänzend.
Teilnehmer profitieren von Online-Seminar zu Marketing, Recht und Businessplanung
Mit erfolgreichem Abschluss und dem offiziellen Zertifikat des Fernlehrgangs eröffnen sich für Teilnehmer neue Wege im Hundetraining. Neben fest anstellten Positionen in Hundeschulen oder Tierheimen ermöglicht die Qualifikation die Gründung einer eigenen Trainingspraxis. Zur Unterstützung beim Übergang in die Selbstständigkeit bietet die SGD ein begleitendes Online-Seminar an. Dabei erhalten angehende Hundetrainer praktische Empfehlungen zur wirtschaftlichen Planung, Marketingstrategien, Kundenakquise, Preisgestaltung sowie zu gesetzlichen Vorgaben und Versicherungsfragen für nachhaltigen und dauerhaften Geschäftserfolg.
Zertifikatserwerb ermöglicht Teilnahme am intensiven zweitägigen Praxisseminar auf Hundeplatz
Im Anschluss an die erfolgreich absolvierte Zertifikatsprüfung können Teilnehmer freiwillig an einem Praxisseminar mit 16 Unterrichtseinheiten über zwei Tage teilnehmen. Auf dem Hundeplatz üben sie die erlernten Trainingsverfahren in realen Situationen, wobei erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder individuelle Hilfestellung leisten. Dieses Präsenzseminar bietet Gelegenheit, praktische Fähigkeiten zu vertiefen, die Beobachtungskompetenz zu schärfen und den souveränen Umgang mit unterschiedlichen Hunderassen unter fachkundiger Begleitung weiter auszubauen. Individuelles Feedback und praxisnahe Beispiele fördern Lernen.
Multiautoraler SGD-Kurs Hundetrainer: Lernen mit Lernmaterialien und praxisorientierter Supervision
Das SGD-Fernstudium „Hundetrainer“ gliedert sich in theoretische Lehrhefte, praxisorientierte Lernvideos und persönliche Betreuung online. Mehrere Autorinnen und Autoren sowie erfahrene Dozentinnen demonstrieren vielfältige Trainingsmethoden ausschließlich auf positiver Verstärkung basierend. Hospitationen, Supervisionen und Online-Seminare fördern Gruppenarbeit und individuelles Feedback. Zertifikatsprüfung inklusive Sachkundenachweis sichert behördliche Anerkennung. Optional erweiterbares Praxisseminar erlaubt praktische Übung vor Ort. Absolventen starten als qualifizierte Hundetrainerinnen und -trainer in verschiedenen Berufsfeldern. Sie entwickeln eigenständig Trainingspläne und fördern nachhaltig Hund-Mensch-Bindung.

