Tauber Energy zieht nach fünf Monaten Dauerbetrieb des 10 MW/22 MWh Batteriespeichers in Waltershausen eine Zwischenbilanz. Die Anlage liefert rechnerisch zwei Stunden Strom für 25 000 Haushalte und erreicht dabei eine Verfügbarkeit von über 98 Prozent. Durch die modulare Lithium-Ionen-Technologie kombiniert mit einem intelligenten Energiemanagementsystem werden Netzspitzen ausgeglichen und Überschüsse gespeichert. Dieser Speicher stellt ein technisches Kernstück der Wachstumsstrategie dar und bildet die Basis für bundesweite Projekte der erneuerbaren Energien.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Hohe Betriebssicherheit: Speichersystem arbeitet über fünf Monate ohne Ausfälle
Innerhalb der ersten fünf Monate nach Inbetriebnahme hat sich das Batteriespeicher-System als äußerst zuverlässig erwiesen. Mit einer Verfügbarkeit von über 98 Prozent und einem völlig störungsfreien Betrieb wurden keine schwerwiegenden Ausfälle registriert. Das modulare System arbeitet nahtlos mit dem bestehenden Netz zusammen, speichert Überschüsse und gibt bei Bedarf Energie zurück. Durch seine schnelle Reaktionsfähigkeit und flexible Einspeisung in Intraday-Märkten trägt die Anlage maßgeblich zur Netzstabilität und Marktintegration erneuerbarer Energien bei.
Exklusive August-Führung zeigt Weinigs Speichertechnologie mit Markt- und Netzrelevanz
Am 6. August führte Geschäftsführer Arne Weinig eine exklusive Begehung des Großspeicherstandorts durch und erläuterte vor etwa zwanzig Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Medien die Funktionsweise und Architektur der installierten Speicherlösung. In seiner Präsentation betonte er die hohe Netzrelevanz und Marktgängigkeit der Technologie sowie deren Potenzial für zukünftige Entwicklungsstufen. Das überwiegend positive Fazit der Fachbesucher bestätigt die strategische Bedeutung des Standorts für den weiteren Unternehmensausbau. Dies untermauert die Wachstumsstrategie konsequent.
Batteriespeicher wandelt Stromüberschüsse um, liefert Intraday Primär- und Sekundärregelleistung
Der Batteriespeicher absorbiert kurzfristig anfallende Stromüberschüsse und speist sie bedarfsgerecht wieder ein. Neben Intraday-Handelsaktivitäten soll er bald auch Primär- und Sekundärregelenergie zur Netzstabilisierung bereitstellen. Auf diese Weise entwickelt er sich von einer rein passiven Pufferkomponente zu einem aktiven Element der Energiewende. Diese aktive Einbindung ermöglicht es, Spannungsschwankungen im Verteilnetz auszugleichen und trägt damit entscheidend zur Erhöhung der Versorgungssicherheit und zur Flexibilisierung des Energiemarktes bei und optimiert so das Lastmanagement effizient.
Waltershausen-Standort mit idealen Netzanschlüssen fördert modulare EMS-Containertechnologie für Skalierbarkeit
Der Standort Waltershausen überzeugt durch unmittelbare Anbindung an leistungsfähige Mittel- und Hochspannungsnetze. Regionale Gebietskörperschaften unterstützen das Projekt durch unkomplizierte Genehmigungsverfahren. Die sanfte Hügellandschaft minimiert Erdarbeiten und vereinfacht die Aufstellung modularer Containerlösungen. In diesen werden Lithium-Ionen-Speicherzellen in standardisierten Einheiten untergebracht. Ein intelligentes Energie-Management-System koordiniert Lade- und Entladezyklen der Module. Diese Kombination ermöglicht einen flexiblen Betrieb und bildet die Basis für künftige, in Serie realisierbare Speicheranlagen mit steigendem Leistungsbedarf und gewährleistet dauerhaft wirtschaftliche Betriebsweisen.
DKB-Projektfinanzierung beschleunigt marktreifes Produkt mit RENEWEX, TEN und Netzbetreiber
Die vollständige Finanzierung des Projekts erfolgte durch eine langfristige, nicht rückzahlbare Projektfinanzierung der Deutschen Kreditbank AG (DKB). In enger Zusammenarbeit mit spezialisierten Ingenieuren und dem Produktpartner RENEWEX sowie dem regionalen Netzbetreiber TEN konnte innerhalb kürzester Zeit eine marktreife Speichersystemlösung realisiert werden. Diese effiziente Kooperation und das schnelle Vorgehen machten das Vorhaben möglich. Bürgermeister Leon Graupner lobte das Projekt als wegweisendes regionales Modell und Exempel moderner Energieinfrastruktur, umfassend und zukunftsweisender Technologieintegration.
Tauber Energy steuert komplette Wertschöpfungskette von Konzeption bis Investition
Tauber Energy, eine Tochtergesellschaft der Tauber Solar Holding, verantwortet sämtliche Stufen der Wertschöpfung erneuerbarer Energieprojekte – angefangen bei der ersten Konzeption über die detaillierte Planung und den Bau bis hin zum langfristigen Betrieb sowie zur finanziellen Gestaltung. Vom Hauptsitz in Tauberbischofsheim aus koordiniert das Unternehmen gemeinsam mit Entwicklungsbüros in Frankfurt und Würzburg technologieoffene Konzepte für großformatige Energiespeicher und Freiflächen-Photovoltaik in Deutschland und Europa. So entstehen ganzheitliche Lösungen für zukunftsfähige Infrastruktur.
Waltershausen Großspeicher zeigt modulare Lithium-Technologie und intelligentes Energiemanagement erfolgreich
Der Batteriespeicher in Waltershausen demonstriert, wie modulare Lithium-Ionen-Module und ein intelligentes Energie-Management-System gemeinsam ein modernes Gesamtkonzept bilden. Durch hohe Flexibilität puffert das System kurzfristige Stromüberschüsse und speist sie gezielt in Intraday-Märkte ein. Die Zusammenarbeit mit DKB, RENEWEX und TEN sichert die Wirtschaftlichkeit des Projekts. Gleichzeitig unterstreicht die Anlage Tauber Energys Rolle als Anbieter leistungsstarker Energiespeicherlösungen und stärkt nachhaltig die Versorgungssicherheit.