Die TEDEXA GmbH aus Mainz lädt auf den 33. Windenergietagen in Potsdam zum zweiten Mal zum KI-Award „Goldener Humphrey“. Am 12. November präsentieren Windkraftbetreiber ihre KI-Anwendungen zur Effizienzsteigerung von Betriebsabläufen, präzisen Prognosen, vorbeugenden Wartungsmaßnahmen und gezielten Personalentwicklungsprogrammen. Eine unabhängige Expertengruppe nominiert und prämiert die besten Einreichungen. Die Gewinner genießen über Livestream, Social Media und Fachpublikationen erhöhte Sichtbarkeit. Grundlage dafür bildet TEDEXAs ganzheitlicher 360°-KI-Ansatz zur nachhaltigen Digitalisierung der Branche. Dieser Initiative.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Jetzt Einreichen: TEDEXA prämiert Windenergie-KI-Projekte bis Monatsende per E-Mail
Durch den Aufruf der TEDEXA GmbH werden Unternehmen der Windenergiebranche motiviert, ihre Projekte mit Einsatz von KI-Methoden einzureichen. Akzeptiert werden technische Entwicklungen, kaufmännische KI-Tools und organisatorische Prozessoptimierungen. Anforderungen sind rechtskonforme Datenverarbeitung und belegbarer Mehrwert. Interessierte Teilnehmer können ihre Projektskizzen samt Wirtschaftlichkeitsnachweis bis zum 31. Oktober per E-Mail an die offizielle TEDEXA-Adresse senden. Nach Abschluss der Einsendefrist erfolgt eine fundierte juristische und fachliche Bewertung durch unabhängige Experten transparent und verbindlich durchgeführt.
Preisverleihung im KI-Forum Potsdam: Goldener Humphrey per Livestream übertragen
Am 12. November von 17 bis 19 Uhr tagt im Forum 14 „Digitale Transformation & KI“ des Kongresshotels Potsdam die unabhängige Jury zum Goldenen Humphrey. Fünf Fachleute prüfen eingereichte KI-Konzepte in puncto Innovationshöhe, praxisbezogener Wirksamkeit und regulatorischer Sicherheit. Die Entscheidung wird live im Netz übertragen. Begleitend werden über Social-Media-Kanäle informative Kurzvideos geteilt, während Fachzeitschriften Rezensionen der prämierten Projekte veröffentlichen und fördern den fachlichen Austausch unter Branchenakteuren.
Gewinnerprojekte erreichen dank Livestream und Pressepublikationen internationales breites Publikum
Mit der Preisverleihung in Kombination mit einem professionellen Livestream erhält das ausgezeichnete Projekt eine sofortige mediale Aufmerksamkeit, die zusätzlich durch redaktionelle Social-Media-Stories verstärkt wird. Diese Stories, unterstützt von Hashtags und Influencern, erhöhen die Viralität und Reichweite. Parallel berichten Fachmagazine in gedruckter und digitaler Form über die technische Innovation und diskutieren Anwendungsfälle. Die Veranstaltung selbst bietet Inspiration und fungiert als Drehscheibe für potenzielle Kooperationsprojekte und Investorenkontakte zur Förderung nachhaltigen Unternehmenswachstums effektiv
Im November Linstow: Nefino.LI News gewinnt ersten KI-Award Windindustrie
Im November wurden bei den 32. Windenergietagen in Linstow erstmals KI-Lösungen in der Windbranche prämiert. Unternehmen präsentierten selbstlernende Systeme zur Analyse von Betriebsdaten, zur Vorhersage von Wartungsintervallen und zur Optimierung der Leistung. Die Auszeichnung gewann die Nefino GmbH mit „Nefino.LI News“, einer SaaS-Anwendung, die Echtzeit-Nachrichtenaggregation, semantische Analyse und nutzerfreundliches Design kombiniert. Die Veranstaltung würdigt zukunftsweisende Technologien und fördert branchenübergreifende Vernetzung.
Träge Unternehmen verlieren Marktchancen durch mangelnde KI-Strategie und Umsetzung
Nach Ansicht von TEDEXA-Geschäftsführer Michael Darnieder verschlingt KI keine ganze Industrie, sondern zeigt ineffiziente Unternehmen auf. Der Goldene Humphrey Award soll exemplarisch vorführen, wie mutige, schnell realisierte und strategisch durchdachte KI-Projekte signifikante Produktivitätssteigerungen erzielen. Ausgezeichnet werden technische und organisatorische Umsetzungen, die mittels Datenanalyse Wartungszyklen optimieren, Kapazitätsengpässe vorhersagen und Personalressourcen effizienter einsetzen. Ziel ist es, die digitale Transformation in der Windenergiebranche voranzutreiben.
Frist für Printbewerbungen KI-Award endet am 15. Oktober Mitternacht
Die Teilnahme am KI-Award ist kostenneutral, lediglich die übliche Anmeldegebühr für die Windenergietage in Potsdam ist zu entrichten. Interessierte reichen ihre Projektbeschreibungen in gedruckter Form bis zum 15. Oktober ein; bei reiner Online-Einmeldung verlängert sich die Frist bis zum 31. Oktober. Dieses differenzierte Einreichungsverfahren ermöglicht eine flexible Planung. Anschließend werden alle Unterlagen durch eine unabhängige Fachjury geprüft und diejenigen Projekte ermittelt, die in der abschließenden Bewertung überzeugen.
TEDEXA verfolgt interaktives Vibe Coding Konzept für KI-basierte Prozesse
Auf den Punkt gebracht, startet TEDEXA am 13. November in Potsdam das neue Format „Vibe Coding“ im Kontext von Best Practices und Impulsvorträgen. Die Teilnehmer erleben, wie künstliche Intelligenz in interaktive Projekte eingebunden wird, um Softwarefunktionen dynamisch zu generieren. Am 14. November folgen zwei Workshops, die praktische Anleitungen zum Einsatz von KI-Tools bieten. In kleinen Gruppen entwickeln Unternehmen kreativ Prototypen, diskutieren Lösungsansätze und reflektieren gemeinsam den Fortschritt ihrer KI-getriebenen Arbeitsprozesse.
TEDEXA GmbH integriert ethischen KI-Einsatz in Energie-Strategie und Produktion
Die TEDEXA GmbH liefert einen vollständigen KI-Integrationsplan für erneuerbare Energieprojekte, beginnend mit strategischer Bedarfsanalyse, Datenaggregation und Modelltraining bis hin zu Inbetriebnahme und kontinuierlichem Monitoring im Echtzeitbetrieb. In jeder Projektphase werden ethische Richtlinien verankert, gesetzliche Vorgaben stringent eingehalten und ökonomische Zielgrößen optimiert. Auf diese Weise entstehen zuverlässige KI-Lösungen, die skalierbar, wartbar, effizient und transparent sind, Innovationschancen eröffnen, Umwelteffekte minimieren und langfristige Rentabilität sicherstellen. Kostenoptimierung Risikomanagement Nachhaltigkeitskriterien Qualitätssicherung Wirtschaftlichkeit Prozessverbesserung Transparenzgewinn Skalierbarkeit.
Bewerbungen bis Oktober: KI-Projekte aus Windbranche einfach einreichen jetzt
Der KI-Award „Goldener Humphrey“ unterstützt die Transformation der Windbranche, indem er kluge, KI-gestützte Lösungen sichtbar macht und auszeichnet. Bewerbungen werden auf ihren Beitrag zur Effizienzsteigerung in Betrieb, Wartung und Prognose geprüft. Gewinner erhalten Expertenrückmeldungen, Livestream- sowie Social-Media-Reichweite und Berichterstattung in Fachmagazinen. Vibe Coding bietet interaktive Sessions, in denen Teilnehmer gemeinsam mit KI neue Konzepte entwickeln. TEDEXAs 360°-Ansatz begleitet Unternehmen von der Strategieplanung bis zum nachhaltigen Betrieb ihrer KI-Technologien.