Telemeter Electronic stellt in Zusammenarbeit mit Teledyne LeCroy die T3DSO700HD-Serie vor. Ausgestattet mit 12-Bit-AD-Wandler, bieten die Oszilloskope Abtastraten bis 2 GSa/s, Bandbreiten von 70 bis 200 MHz, 100 Mpts Speichertiefe pro Kanal sowie sehr niedrigen Rauschpegel. Der integrierte Funktionsgenerator und MSO-Option erweitern den Funktionsumfang. Sequenzmodus erlaubt Erfassung seltener Signale, Webserver-Fernzugriff vereinfacht Remote-Bedienung, und serielle Busse wie I²C, SPI, UART, CAN sowie LIN werden dekodiert. Benutzerfreundliche Multi-Touch-Oberfläche sowie Garantie vervollständigen Ausstattung mit attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Telemeter Electronic erweitert Portfolio um T3DSO700HD-Oszilloskope mit hoher 2GSa/s-Abtastrate
Mit der Einführung der T3DSO700HD-Serie ergänzt Telemeter Electronic sein Portfolio als Teledyne LeCroy-Partner um leistungsfähige digitale Oszilloskope. Sie bieten Bandbreiten von 70 bis 200 MHz, 12-Bit-Digitalisierung und Abtastraten bis zu 2 GSa/s. Eine Speichertiefe von 100 Mpts pro Kanal ermöglicht detaillierte Aufzeichnungen. Anwender erhalten exakte Signaldarstellungen zur Fehlerdiagnose und Validierung. Dank intuitiver Bedienoberfläche und umfangreicher Dekodieroptionen beschleunigt die Serie Entwicklungsprozesse in der Elektronik. Modulare Hardware und Triggerfunktionen erhöhen die Einsatzflexibilität.
12-Bit-ADC und 2 GSa/s für detaillierte Messung komplexer Signale
Die Modelle der T3DSO700HD-Reihe arbeiten mit einem 12-Bit-ADC, der feine Spannungsunterschiede präzise detektiert und zuverlässige Messergebnisse liefert. Dank maximaler Abtastraten von zwei Giga-Samples pro Sekunde bleibt kein noch so kurzes Signalereignis unentdeckt. Parallel dazu ermöglicht eine Speichertiefe von 100 Mpts pro Kanal das Speichern ausgedehnter Wellenformen und komplexer Muster. So profitieren Anwender von detaillierten Analysen und fundierten Diagnosen selbst bei anspruchsvollsten Schaltungsuntersuchungen. Dieses Zusammenspiel perfektioniert Entwicklung und Validierung elektronischer Schaltungen.
70 µVrms Rauschpegel bei 200 MHz minimiert Messfehler in IoT-Schaltungen effektiv
Die Signalerfassung bei 200 MHz erfolgt mit einem extrem niedrigen Rauschpegel von 70 µVrms, was eine saubere Darstellung schwacher Amplituden ermöglicht. Diese herausragende Signalqualität wird durch die hohe Dynamik unterstützt, welche Signalspitzen und schnelle Flanken präzise abbildet. Entwickler profitieren bei IoT-Projekten von der verbesserten Fehlerdetektion in digital-analog kombinierten Schaltungen. Zusätzlich gewährleistet die Messgenauigkeit reproduzierbare Ergebnisse und reduziert den Kalibrierungsaufwand bei regelmäßigen Testzyklen. Sie optimiert Analyseabläufe und steigert Effizienz im Testlabor.
IoT-Entwickler analysieren Kommunikationsprotokolle direkt im Oszilloskop mit intelligenter Dekodierung
Die T3DSO700HD-Serie integriert spezialisierte Bus-Analysefunktionen für Kommunikationsstandards wie I²C, SPI, UART, CAN und LIN. Entwickler können spezifische Signalmuster als Trigger definieren, wodurch die präzise Erfassung relevanter Datenpakete ermöglicht wird. Anschließend decodiert das Oszilloskop die Protokolle automatisch und präsentiert sie in verständlichen Zeit-Daten-Diagrammen. Diese Automatisierung vereinfacht Debugging und Validierung, beschleunigt die Fehlersuche und sorgt für eine transparente Protokoll-Inspektion in komplexen IoT-Systemen. Es gewährleistet präzise Timing-Analysen und minimiert damit Entwicklungsrisiken nachhaltig sichtbar.
Standard-Signalsätze vom eingebauten Generator plus MSO-Kanäle erleichtern effiziente Schaltungsanalyse
Die interne Funktionsgenerator-Funktion stellt alle gängigen Testsignale ohne zusätzliche Quellen bereit. Mit der optionalen MSO-Erweiterung stehen zusätzliche digitale Kanäle zur Verfügung, um Logikzustände und Buskommunikation parallel zu verfolgen. Dieses integrierte Konzept vereinfacht den Prüfaufbau, spart Platz am Arbeitsplatz und beschleunigt den Entwicklungsprozess. Anwender erhalten so ein leistungsstarkes Messgerät, mit dem analoge Schaltungen, Netzgeräte und Regelkreise schnell charakterisiert und optimiert werden können. Dies steigert Effizienz und Qualität in Entwicklungszyklen nachhaltig.
Leistungsanalysefunktionen und Bode-Plot-Tools optimieren Energieeffizienz in verteilten elektronischen IoT-Systemen
Die Kombination aus Bode-Plot-Analyse und Leistungsbewertung ermöglicht eine ganzheitliche Prüfung von IoT-Systemen unter realen Betriebsbedingungen. Dabei automatisiert das Oszilloskop komplexe Tests zur Ermittlung von Durchlass- und Sperrbereichsverhalten, Verstärkungsverläufen sowie Leistungsverluste bei unterschiedlichen Lasten. Mithilfe anpassbarer Testsequenzen können Temperaturschwankungen, Alterungseffekte und transientenbedingte Ausreißer reproduzierbar erfasst werden. Anwender profitieren von präzisen Ergebnissen, schneller Parametrierung und umfassender Dokumentation aller Messschritte und Befunde. Ein automatischer Reportgenerator erstellt detaillierte Protokolle als PDF oder CSV. übersichtlich.
Sequence Mode liefert zuverlässige Aufzeichnung kurzlebiger Signale 500.000 Wfms/s
Der hochentwickelte Sequence Mode teilt den Speicher in Segmente auf, um bis zu 500.000 Wfms/s zu erfassen. So werden kurzlebige Spitzen und Interferenzen selbst bei niedriger Auftretenswahrscheinlichkeit automatisch aufgezeichnet. Diese Funktion gewährleistet eine lückenlose Erfassung von sporadischen Störungen in komplexen IoT-Installationen. Anwender können impulsartige Fehlerpunkte analysieren und Parameter anpassen, um die Gesamtstabilität zu verbessern. Insgesamt erhöht sich die Aussagekraft der Messdaten erheblich. Dies ermöglicht schnellere Diagnosezyklen und fundierte Optimierungsentscheidungen. effektiv.
Fernsteuerung, Datenaustausch via LAN durch integrierten Webserver vereinfachen Entwicklungsprozesse
Das integrierte Webinterface ermöglicht per LAN direkten Fernzugriff auf alle Funktionen und Messdaten des Geräts. Bediener steuern das Oszilloskop via 7 Zoll Touchpanel mit 1024 × 600 Pixeln und Multi-Touch-Gesten ohne zusätzliche Hardware. Besonders in beengten Umgebungen können Einstellungen schnell vorgenommen werden. Der Webserver erlaubt parallelen Zugriff mehrerer Anwender und unterstützt HTTPS. Dadurch bleiben Projektressourcen erhalten und die Sicherheit sensibler Daten ist jederzeit gewährleistet. Die einfache Integration in Firmennetzwerke erleichtert.
Dreijährige Garantie macht T3DSO700HD-Serie zur Topwahl anspruchsvoller IoT-Entwickler weltweit
Die T3DSO700HD-Serie von Telemeter Electronic kommt mit einer dreijährigen Garantie, die Fehler in Material und Fertigung abdeckt und ein hohes Maß an Investitionssicherheit bietet. Ausgestattet mit präzisen Messfunktionen, umfangreichen Analyseoptionen und einer intuitiven Steuerung überzeugt sie durch ihr hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Insbesondere Entwickler im IoT-Bereich schätzen die Kombination aus Zuverlässigkeit, genauer Signalauflösung und robustem Design, die langfristig reibungslose Testabläufe und valide Ergebnisse sicherstellt. Das Gesamtangebot fördert effiziente Entwicklungsprozesse sowie nachhaltige Produktqualität.
T3DSO700HD-Serie umfasst 70, 100, 200 MHz Modelle bei Telemeter
Die Produktfamilie umfasst drei digitale Oszilloskop-Modelle der T3DSO700HD-Serie: Das Einstiegsgerät T3DSO704HD liefert 70 MHz, das mittlere T3DSO714HD erreicht 100 MHz und High-End-Variante T3DSO724HD bietet 200 MHz Bandbreite. Jede Ausführung kombiniert hohe Auflösung, schnelle Abtastraten und umfangreiche Dekodierfunktionen. Beratung, Verkauf und After-Sales-Support werden exklusiv durch Telemeter Electronic GmbH abgewickelt, wodurch Kunden kompetente Unterstützung und passgenaue Lösungen aus einer Hand erhalten. Zudem sorgt der Vertriebspartner für rasche Lieferung, kostenfreie Updates und Schulungen.
Flexible T3DSO700HD-Oszilloskope bieten LAN-Fernzugriff und intuitives Touchscreen-Interface für Entwickler
Mit ihrem geringen Rauschpegel von 70 µVrms bei 200 MHz liefern die T3DSO700HD-Modelle kristallklare Signaldarstellungen auch kleinster Spannungsunterschiede. Der leistungsstarke Funktionsgenerator erzeugt Standardsignale für Testszenarien, während der Sequence Mode bis zu 500 000 Wfm/s aufzeichnet, um seltene Ereignisse zu erfassen. Automatisierte Bode-Plot- und Leistungsanalysefunktionen unterstützen die Validierung von Verstärkern und Energieeffizienz. Intuitive Bedienung per Multi-Touch-Display oder Webserver-Fernzugriff und eine 3-Jahres-Garantie runden das Angebot ab. Hervorragende Dynamik, umfangreiche Speichertiefe und erweiterbare Kanäle komplettieren optimal.

