Die neuen MagI³C-VDLM-4 A und -5 A Power-Module von Würth Elektronik kombinieren hohe Leistungsdichte mit vorbildlicher EMV-Eigenschaft gemäß EN55032 Klasse B. Im platzsparenden LGA-26-Gehäuse integrieren sie MOSFETs, Controller und eine abgeschirmte Induktivität. Der Eingangsspannungsbereich zwischen 4 und 36 V sowie die einstellbare Ausgangsspannung von 1 bis 6 V erlauben vielfältige Einsatzgebiete. Mit automatischem PFM/PWM-Umschaltmodus, bis zu 96 % Wirkungsgrad und synchronisierbaren Schaltfrequenzen sind sie sofort ab Lager verfügbar. Inklusive kostenfreier Design-Reviews und EMI-Filter-Support, schnell verfügbar.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
MagI³C-VDLM-Serie mit neuen 4 A und 5 A DC/DC-Modulen
Mit den neuen 4?A- und 5?A-Modellen erweitert Würth Elektronik die MagI³C-VDLM-Familie um leistungsstarke, zweikanalige DC/DC-Wandler. Der universelle Eingangsspannungsbereich von 4 bis 36?V sowie frei einstellbare Ausgangsspannungen von 1 bis 6?V gewährleisten Flexibilität für verschiedenste Anwendungen. Das platzsparende LGA-26-Package misst lediglich 11?×?6?×?3?mm, was nicht nur den Board-Layout-Aufwand reduziert, sondern auch die Integrationszeit in komplexe Elektronik-Designs verkürzt. Zudem profitieren Entwickler von einem einfachen Layout-Konzept und einer minimierten Bauteildichte auf der Leiterplatte, perspektivisch skalierbar.
Integriertes Design senkt Bauteilanzahl, verringert Risiken und garantiert Leistung
In jedem MagI³C-VDLM-Modul verschmelzen die Schalt-Controller, die integrierten MOSFETs und eine angepasste Kompensationsschaltung mit einer vollständig umschlossenen Induktivität. Dieses Integrierten-Konzept erlaubt eine drastische Reduzierung externer Passivkomponenten und minimiert Platzbedarf sowie Layout-Fehlerstellen auf der Leiterplatte. Die abgeschirmte Spule senkt Störausstrahlung, während der intelligente Regler schnelle Reaktionen auf Lastwechsel bietet. So entsteht eine homogene, EMV-freundliche Spannungsversorgung für vielfältige Elektroniksysteme. Die kompakte Modulbauweise steigert Designsicherheit und gewährleistet dauerhaft stabile Ausgangsspannungen unter unterschiedlichsten Umweltbedingungen.
Automatische Betriebsmodusumschaltung reduziert Welligkeit und steigert Effizienz bei Teillast
Durch die automatische Umschaltung zwischen PFM- und PWM-Betriebsmodus gewährleisten die Module eine konstante Effizienz selbst bei niedriger Last. Gleichzeitig wird die Ausgangsspannungswelligkeit stark reduziert, wodurch empfindliche Schaltungen vor Störungen geschützt werden. Diese Technologie ist besonders geeignet für Anwendungen in der Medizintechnik, in Prüf- und Messsystemen, in denen sowohl Genauigkeit als auch niedrige elektromagnetische Emissionen gefordert sind. Der optimierte Regelkreis sichert eine stabile Versorgung unter wechselnden Lastbedingungen und reduziert Systemrauschen erheblich.
Synchronisierte Schaltfrequenzen ermöglichen zuverlässige Emissionskontrolle und höchste dauerhafte Effizienz
Durch einen hervorragenden Wirkungsgrad von bis zu 96 Prozent kombiniert mit EN55032 Klasse B (CISPR-32) Emissionsunterdrückung überzeugen die Power-Module durch sanfte Signalprofile. Anwender profitieren von variablen Schaltfrequenzen, um das Geräuschprofil an die Systemanforderungen anzupassen. Ist die Sync-Funktion aktiviert, arbeiten mehrere Module parallel synchron, wodurch unerwünschte Interferenzen weiter reduziert werden. Diese Eigenschaften gewährleisten höchste Performance und Störsicherheit in Industrie- und Medizinsystemen. Die modulare Bauweise und einfache Integration in PCBs beschleunigen die Markteinführung von Produkten.
Umfassende Design- und Layout-Reviews unterstützen schnelle Integration anspruchsvoller Elektronikprojekte
Die neuen Power-Module MagI³C-VDLM sind sofort ab Lager versandbereit und können ohne Mindestbestellmenge geordert werden. Auf Anforderung stellt Würth Elektronik umfassende Prüf- und Design-Reviews sowie erfahrenen Support für das EMI-Filterdesign bereit. Dank dieser engen Entwicklungsbegleitung verkürzen sich Konstruktionszyklen erheblich, und die nahtlose Integration in komplexe Elektronikarchitekturen wird gefördert. Anwender profitieren von risikominimierter Auslegung und beschleunigter Marktreife ihrer innovativen Hardware-Projekte. Dieser ganzheitliche Service ermöglicht Zeitersparnis, senkt Kosten und steigert Produktzuverlässigkeit signifikant.
Neue DC/DC-Module bieten hohe Effizienz und EMV-Härte im PoL-Einsatz
Die MagI³C-VDLM-Serie von Würth Elektronik erhält zwei neue Modelle mit 4?A und 5?A Ausgangsstrom, die sich in einem kompakten LGA-26-Gehäuse unterbringen lassen. Dank breitem Eingangsbereich von 4 bis 36?V und stufenloser Ausgangsspannung von 1 bis 6?V passen sie sich vielfältigen Anwendungen an. Integrierte MOSFETs, Controller und abgeschirmte Induktivitäten reduzieren externe Bauteile. Mit automatischer PFM/PWM-Umschaltung und bis zu 96?% Wirkungsgrad eignen sie sich für Industrie-, Medizin- und Messtechnik, mit optimierter EMV-Abschirmung.