Mit mobil einsetzbaren Zweiwellenzerkleinerern wie ARJES COMPAKTOR 300 und TITAN 900 entsteht ein effizienter Betonrecycling-Prozess direkt auf Baustellen. Zunächst trennen Magnetabscheider Metalle, bevor Zerkleinerer das Material auf gewünschte Korngrößen aufbereiten. Das aufbereitete Recycling-Aggregat dient als Unterbau im Straßenbau oder als Zuschlagstoff für neuen Beton. Betreiber reduzieren Entsorgungskosten, vermeiden lange Transportwege und leisten einen aktiven Beitrag zur Ressourcenschonung und Reduktion von Treibhausgas-Emissionen. Kosteneffizienz und Umweltbilanz profitieren von dieser Lösung.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Über Jahrhunderte gewachsene Betonkompetenz führt heute zu effizienten Recyclinglösungen
Bau- und Abbruchabfälle mit Bestandteilen von Beton, Gips, Ziegeln (Foto: ARJES GmbH)
Historische Quellen belegen, dass römische Architekten Kalk, Vulkanasche und Wasser mischten, um widerstandsfähige Strukturen zu errichten. Die kontinuierliche Forschung verbesserte Rezepturen und Herstellungsverfahren, sodass Beton vielfältige Bauaufgaben abdeckt. Beim Abriss entstehen jedoch erhebliche Abfallmengen aus Beton und Ziegeln. Während in früheren Epochen Materialien mehrfach verwendet wurden, erfordert die moderne Baupraxis effizientes Recycling, um ökologische Ziele zu erreichen und zugleich wirtschaftliche Vorteile durch Rohstoffeinsparung und Deponiekostenreduktion realisieren zu können langfristig effizient.
Recycling-Gesteinskörnung ersetzt effiziente natürliche Zuschlagstoffe im modernen Betonbau erfolgreich
Recycelter Beton entsteht, wenn Abbruchbeton sorgfältig mechanisch aufbereitet und gereinigt wird. Nach Entfernung von Bewehrungsstahl und Fremdkörpern erfolgt eine mehrstufige Zerkleinerung in Brechanlagen, gefolgt von magnetischer und luftbasierter Trennung. Die so gewonnenen Gesteinsfraktionen werden nach Korngrößen sortiert. Das Produkt dient als frostresistenter Unterbau, Tragschicht oder als Zuschlag für neuen Beton. Durch diesen geschlossenen Kreislauf reduziert sich der Abbau natürlicher Rohstoffe deutlich, mit strategischem wirtschaftlichem Nutzen.
Selektiver Rückbau und Zerkleinerung optimieren Baustellenabfall effizient für Kreislaufwirtschaft
Warum wir über Betonrecycling reden sollten (Foto: ARJES GmbH)
Beim selektiven Rückbau wird Beton gezielt vom übrigen Abbruchmaterial getrennt und dem Recyclingkreislauf zugeführt. Mobil einsetzbare Zweiwellenzerkleinerer oder ARJES COMPAKTOR-Brecher übernehmen direkt auf der Baustelle das Zerkleinern des Materials. Daraufhin reinigen Magnetabscheider das Material von Bewehrungsstahl und Windsichter scheiden leichte Stoffe aus. Abschließend erfolgt die Klassifizierung der Gesteinskörnungen nach Korngröße, um sie als frosttauglichen Unterbau oder als mineralischen Zuschlag für Recycling-Beton zu nutzen. Er minimiert Emissionen und stärkt effiziente Kreislaufwirtschaft.
Recyclingbeton senkt Natursteinabbau, spart Zement und fördert nachhaltiges Bauen
Die Wiederverwertung von Abbruchbeton führt dazu, dass weniger primäre Baustoffe wie Sand, Kies und Natursteine abgebaut werden müssen. Durch skalierbare mobile Recyclinganlagen lässt sich das Material direkt am Einsatzort aufbereiten und sortieren. Daraus resultieren geringere Deponiekosten sowie verkürzte Transportstrecken zu Aufbereitungsstellen. Da weniger Zement für neue Betonmischungen erforderlich ist, sinkt der CO?-Ausstoß. Kommunen und Unternehmen profitieren von reduzierten Kosten, nachhaltigen Baustoffen und einem durch Recyclingmaßnahmen gestärkten Umweltbewusstsein und verringert Umweltrisiken.
Recycling-Beton dient als zuverlässiger Unterbau im Garten und Landschaftsbau
In Straßenbauprojekten wird Recycling-Beton häufig als Unterbau und Frostschutzschicht eingesetzt, um natürliche Rohstoffe zu schonen und gleichzeitig Belastbarkeit sowie Dauerhaftigkeit zu gewährleisten. Seine Verwendung im Wegebau verbessert die Ebenheit und reduziert Riss- sowie Setzungsrisiken. Im Garten- und Landschaftsbau dient er als tragfähige Basis für Terrassenplatten und Rasengittersteine. Auch für Fundamente, Betonböden und Fertigteile werden recycelte Gesteinskörnungen verwendet, wodurch nachhaltige Bauprodukte entstehen, die den Normanforderungen entsprechen.
Integriertes Sortiermodul trennt Stahl und Leichtstoffe effizient auf Baustelle
Warum wir über Betonrecycling reden sollten (Foto: ARJES GmbH)
ARJES COMPAKTOR 300 und TITAN 900 liefern ein hocheinheitliches Recyclingprodukt, das strengen Qualitätsanforderungen unterschiedlicher Bauvorschriften entspricht. Durch präzise Trennung von Eisenreichstoff und Leichtmaterial entsteht kalibriertes Recycling-Kiesgemisch für Frostschutz, Unterbau und Betonzugabe. Bediener steuern Förder- und Siebparameter intuitiv via Touchpanel, was konstante Endkornverteilung gewährleistet. Die mobilen Anlagen integrieren alle Prozessschritte auf engem Raum, reduzieren Deponiemengen und Transportemissionen und leisten so einen wichtigen Beitrag zu nachhaltigem Bauen. Sie überzeugen mit geringer Geräuschentwicklung.
Innovative Recyclingverfahren reduzieren CO?-Emissionen und schonen natürliche Ressourcen effektiv
Intelligente Sortiertechnologien im Betonrecycling verwenden neuronale Netze, um Farbschwankungen und Materialdichten exakt zu erfassen und zu trennen. Parallele elektrodynamische Zerkleinerungsverfahren reduzieren den Verschleiß mechanischer Komponenten und optimieren die Energieeffizienz bei der Partikelreduzierung. Spezielle Kohlestoffatisierungsverfahren chemisch binden CO? in den recycelten Zuschlag, was die Klimabilanz verbessert und den Zementanteil im Beton verringert. Durch diese integrierten Prozesse entsteht ein nachhaltiger Kreislauf, der Bauunternehmen langfristig Kostenvorteile und Imagegewinne sichert und unterstützt effiziente Ressourcenschonung.
Mobile Zweiwellenzerkleinerer optimieren effiziente Aufbereitung von Recycling-Beton vor Ort
Recycling-Beton liefert eine qualitätsgesicherte Gesteinskörnung, die aktuellen Normen und Anforderungen entspricht. ARJES COMPAKTOR 300 und TITAN 900 Geräte garantieren präzises Zerkleinern und Sortieren, wodurch Stahl- und Kunststoffreste effektiv separiert werden. Somit entsteht eine homogene Mischung, die sowohl im Pflasterstein- und Fertigteilbereich als auch im Hochbau eingesetzt werden kann. Kommunale sowie gewerbliche Bauprojekte profitieren von niedrigen Beschaffungskosten, kürzeren Lieferzeiten und einem positiven Beitrag zur Umweltbilanz. Damit unterstützt Recycling Betoninnovationen und Kreislaufwirtschaft.