Toilettenspülung läuft nach: Ursachen & Lösungen

0

Es beginnt mit einem langsamen Tröpfeln und steigert sich zu einem stetigen Fluss: Die Toilettenspülung läuft! Höchste Zeit, etwas dagegen zu tun und sich als Heimwerker ans Werk zu machen.

Toilettenspülung läuft stetig: So ist der Toilettenspülkasten aufgebaut

Meist bemerken es die Wohnungsbesitzer gar nicht sofort, wenn die Toilettenspülung läuft. Es beginnt mit wenigen Tropfen, die langsam immer mehr werden. Schon bald läuft ein kleines Rinnsal aus dem Toilettenspülkasten und spätestens jetzt werden die Bewohner aufmerksam. Da ist doch ein Geräusch, das normalerweise nicht zu hören ist!

Dieses wird schon bald als laufende Toilettenspülung identifiziert, die am Tag zwischen 10 und 100 Liter Wasser verschwendet. Nun wird es Zeit, etwas dagegen zu tun, denn mit jedem Liter läuft aufbereitetes Trinkwasser sinnlos in die Abwasserkanäle. Außerdem wird es natürlich teuer, denn die jährliche Wasserabrechnung mit ihren stetig steigenden Gebühren ist jedem nur allzu sehr im Gedächtnis.

Nun gilt es, den Toilettenspülkasten reparieren zu lassen bzw. mit einigem technischen Geschick und ein wenig Know-how selbst Hand anzulegen. Dafür muss aber bekannt sein, wie so ein Spülkasten überhaupt aufgebaut ist. Wobei sich mancher fragt, wo denn überhaupt dieser Kasten sein soll, über der Toilette ist schließlich nur eine Drückmechanik angebracht. Hierbei handelt es sich um den Unterputzspülkasten. Dieser wird sichtbar, wenn der vordere Deckel, auf dem die beiden Drucktasten zum Spülen zu finden sind, entfernt wird.

Die folgenden Bestandteile sind beim Toilettenspülkasten zu finden, wobei anzumerken ist, dass der gesamte Aufbau recht simpel ist. Kleine Reparaturen können somit sogar Laien vornehmen.

Vom Spülablauf beginnend beinhaltet der Spülkasten somit die folgenden Teile bis zum Wassereinlass:

  1. Gummiring als Dichtung, darauf liegt der Stöpsel für den Schwimmer auf
  2. als Überlauf dienender Schwimmer, der innen hohl ist
  3. Kunststoffarm, der sich mit den Bewegungen des Schwimmers bewegt
  4. Einlassventil mit Dichtung, wird durch den Kunststoffarm geöffnet und geschlossen

Wie hier erkennbar wird, ist die Mechanik eines Spülkastens nicht besonders kompliziert oder umfassend aufgebaut. Wenige Teile sorgen für die einwandfreie Funktion, was die Fehlersuche bei einem Defekt natürlich deutlich erleichtert.

Leider gibt es keine allgemeingültige Ursache, im Einzelfall muss sich jeder auf die Suche nach dem Fehler begeben.

Leider gibt es keine allgemeingültige Ursache, im Einzelfall muss sich jeder auf die Suche nach dem Fehler begeben. (#01)

 

Darum läuft die Toilettenspülung

Leider gibt es keine allgemeingültige Ursache, im Einzelfall muss sich jeder auf die Suche nach dem Fehler begeben. Doch die folgenden Punkte treten besonders häufig auf und führen dazu, dass die Toilettenspülung läuft:

  • Verkalkung von Dichtungen
  • Verschleiß der Dichtungen
  • Verkalkung und Bruch der Schwimmer
  • Störungen in der Funktion durch Ablagerungen (Schimmel o. ä.)
  • Verkalkung des Kunststoffarms
  • Verschleiß des Einlassventils

Um nun herauszufinden, was der Grund des Übels ist, hilft nur, die Betätigungsplatte zu entfernen und damit den Toilettenspülkasten zu öffnen. Wichtig: Sperrfedern halten die Abdeckplatte mit den Drucktastern in Position, daher ist die Platte nicht einfach abzuheben. Hier ist ein wenig Feingefühl gefragt und etwas seitliches Verschieben. Tipp: Bei einigen Modellen löst sich die Absperrmechanik nicht durch seitliches Verschieben, sondern die Platte muss vorsichtig von oben nach unten bewegt werden. Hier hilft nur das Ausprobieren! Nun kann der mehr oder weniger geübte Blick in das Innere geworfen werden und die Fehlersuche beginnt.

Heimwerker sollten sich das nötige Werkzeug zurechtlegen sowie die Tipps zur Reparatur des Spülkastens beherzigen, wenn sie noch unerfahren auf diesem Gebiet sind.

Heimwerker sollten sich das nötige Werkzeug zurechtlegen sowie die Tipps zur Reparatur des Spülkastens beherzigen, wenn sie noch unerfahren auf diesem Gebiet sind. (#02)

 

Bald läuft die Toilettenspülung nicht mehr: Auf Fehlersuche im Spülkasten

Heimwerker sollten sich das nötige Werkzeug zurechtlegen sowie die Tipps zur Reparatur des Spülkastens beherzigen, wenn sie noch unerfahren auf diesem Gebiet sind.

Zuerst gilt es, das Gestell zu entfernen, welches für die Betätigungsaufnahme gedacht ist. Es ist mit zwei Halteschrauben befestigt, die mit dem Schraubendreher gelöst werden müssen. Danach lässt sich die Betätigungsaufnahme einfach abnehmen. Auch der Spritzschutz wird abgeschraubt, wobei hier Haltebolzen entfernt werden müssen. Ist das geschehen, lässt sich der Spritzschutz einfach zusammen mit dem Kunststoffarm herausnehmen. Von hier aus ist bereits das Ablaufventil zu sehen bzw. dessen Zugstangen und der Heimwerker nähert sich der Antwort auf die Frage, warum der Spülkasten undicht ist.

Wichtig: Jetzt sollte das Wasser abgestellt werden, was mit dem jetzt ersichtlichen Eckventil in oberen linken Ecke möglich ist. Ist das Ventil nicht zu sehen, sollte die gesamte Wasserzufuhr abgestellt werden.

Schon jetzt können Kalkablagerungen sichtbar werden, die dafür sorgen, dass die Spülung der Toilette undicht ist. Um den genauen Grund für das Problem zu finden, muss allerdings das Ablaufventil demontiert werden. Dafür gibt es einen Sicherungshebel, der dieses Ventil in seiner Position hält. Der Hebel muss gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, danach lässt sich das Ventil durch die Montageöffnung des Spülkastens herausziehen.

Meist ist das Ablaufventil völlig verkalkt und braucht nur eine gründliche Reinigung. Der Kalk lässt sich mit Essig anweichen und mit dem Fingernagel entfernen. Allerdings werden häufig auch weniger aggressive Mittel als Essig empfohlen, weil dieser die empfindlichen Gummiteile der Dichtungen angreifen kann. Nach der Reinigung wird das Ablaufventil wieder montiert und der Sicherungshebel muss in die richtige Halteposition gedrückt werden.

Beim Reinigen des Ablaufventils sollten auch die übrigen Teile des Spülkastens von Kalkablagerungen befreit werden. Das gilt beispielsweise auch für das Wassereinlassventil. Teilweise sind Einweichzeiten von bis zu fünf Stunden nötig, um den Kalk zu lösen. Gut also, wenn die Toilette in dieser Zeit nicht benutzt werden muss.

Natürlich kann auch ein wirklicher Defekt vorliegen, der sich nicht nur durch bloße Ablagerungen von Kalk erklären lässt. Mechanische Schäden sind ebenso häufig und treten vor allem am Schwimmerventil oder an den Dichtungen auf. Ist das der Fall, muss das entsprechende Teil ausgetauscht werden. Ersatzteile sind im Baumarkt oder im Internet erhältlich, auch der Sanitärfachhandel bietet natürlich die passenden Teile zu den verschiedenen Spülkästen.

Wichtiger Tipp: Ehe neue Teile gekauft werden, sollte auch die Funktion der übrigen Teile überprüft werden. Gegebenenfalls muss nicht nur das Schwimmerventil ausgetauscht werden, damit die Spülung wieder wie gewünscht läuft.

Wer den Spülkasten der Toiletten bereits mehrfach geöffnet und wieder zusammengebaut hat, weiß auch, wie er korrekt zusammenzusetzen ist.

Wer den Spülkasten der Toiletten bereits mehrfach geöffnet und wieder zusammengebaut hat, weiß auch, wie er korrekt zusammenzusetzen ist.(#03)

 

Toilettenspülung läuft nicht mehr: Zusammenbau des Spülkastens

Wer den Spülkasten der Toiletten bereits mehrfach geöffnet und wieder zusammengebaut hat, weiß auch, wie er korrekt zusammenzusetzen ist. Alle anderen, die vielleicht das erste Mal selbst auf Fehlersuche gegangen sind, sollten sich schon beim Demontieren eine Skizze anfertigen oder eine Ablauffolge, die dann rückwärts wieder abgearbeitet wird.

Nach dem Einsetzen des Ventils muss das Eckventil wieder aufgedreht werden, damit das Wasser läuft. Genau das ist der Punkt, der nur allzu häufig vergessen wird und am Ende wundert sich der Heimwerker, warum die Toilettenspülung scheinbar immer noch defekt ist oder sogar einen größeren Schaden als zuvor aufweist. Dabei ist nur das nicht aufgedrehte Wasser schuld an dem Problem.

Nun wird der Spritzschutz wieder eingesetzt, der das Betätigungssystem enthält. Danach wird die Betätigungsaufnahme aufgesetzt und die Haltebolzen können fixiert werden. Wichtig ist, dass diese richtig sitzen, denn jede undichte Stelle rächt sich später mit tröpfelndem Wasser. Jetzt muss noch die Betätigungsplatte aufgesetzt werden, die die Drückmechanik enthält, die durch einen oder zwei Taster dargestellt wird.

Normalerweise sollte die Toilettenspülung nun wieder einwandfrei funktionieren. Sollte das nicht der Fall sein, ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, an dem ein Fachmann zurate gezogen werden sollte. Dieser übernimmt die Reparatur des Spülkastens und hat den Fehler meist deutlich schneller als ein ungeübter Heimwerker gefunden.

Video: Spülkasten vom WC selbst reparieren

Tipps und Tricks, wenn die Toilettenspülung läuft

Die folgenden Tipps und Tricks sorgen für eine längere Lebensdauer des Spülkastens bzw. helfen dabei, diesen rascher reparieren zu können:

  • Umstellen auf Regenwasser
    Wer sehr kalkhaltiges Trinkwasser hat, muss damit rechnen, dass die Toilettenspülung häufiger läuft. Der Grund: Die Mechanik verkalkt schneller, die Ventile werden rascher porös und brechen sogar. Die Umstellung auf die Nutzung von Regenwasser kann daher sinnvoll sein.
  • Regelmäßig warten
    Wohnungsbesitzer sollten nicht erst auf einen Defekt warten, ehe sie den Spülkasten öffnen. Es ist sinnvoller, eine regelmäßige Wartung der einzelnen Teile vorzunehmen. So wird auch direkt ersichtlich, ob Kalkablagerungen vorhanden sind und eventuell schon bald zu Problemen führen können.
  • Dichtungen austauschen
    Es ist finanziell gesehen günstiger, die Dichtungen regelmäßig auszutauschen, als zu warten, bis sie wirklich defekt sind. Daher sollten Dichtungen der Ventile bereits beim kleinsten Anzeichen von Verschleiß ausgetauscht werden. Es lohnt sich daher, die entsprechenden Ersatzteile parat zu haben.
  • Den Fachmann fragen
    Wer selbst nicht unbedingt der geübteste Heimwerker ist, sollte sich an einen Fachmann wenden, wenn Probleme auftreten. Nicht selten werden bei eigenen Reparaturversuchen die Schäden eher größer als kleiner und am Ende muss doch der Profi ran. Tipp: Spülkästen können im Rahmen der jährlichen Heizungswartung mit kontrolliert werden, sofern das dienstleistende Unternehmen sowohl Heizungen als auch Sanitäranlagen anbietet, montiert und wartet.

Bildnachweis:©Shutterstock-Titelbild: Africa Studio -#01: L Julia_-#02: Africa Studio-#03: Stanislaw Mikulski

Kommentare sind nicht möglich.