Aufstand gegen Schottergärten: Diese Gründe gibt es

0

Schottergärten erfreuen sich großer Beliebtheit, nur sind sie auch in jedem Bundesland erlaubt? Vor allem Vorgärten lassen sich mit Schotter stylisch und modern gestalten. Die beliebte Gartengestaltung bietet aber nicht nur Vorteile.

Schottergärten ade: Es gibt Bundesländer die es schon verbieten ( Video)

Schottergärten bestehen vor allem aus Steinen und einige wenige Pflanzen. Mit großen, Steinen und kleinerem Schotter können Sie grafische Muster gestalten. Verschiedene Farben des Schotters werden ebenfalls zur Gestaltung genutzt. Bevor Sie einen Garten dieser Art anlegen, sollten Sie auf jeden Fall nachfragen ob diese Art der Gestaltung überhaupt erlaubt ist?

Video: Kommunen sagen Schottergärten den Kampf an | Panorama 3 | NDR

Was spricht gegen Schottergärten?

Fast überall in Deutschland besteht in einigen Bundesländern ein Verbot für Schottergärten. Die Gemeindeverwaltungen und die Naturschützer wollen der Errichtung von Steinwüsten vehement entgegentreten.

Die Artenvielfalt nimmt ab

In Vorgärten, die mit Schotter gestaltet sind, finden Insekten und Vögel keine Nahrung und Unterschlupfmöglichkeiten. Die Tiere können in den monotonen Gärten nicht überleben. Nur Asselarten besiedeln Schottergärten.

Schottergärten bestehen vor allem aus Steinen und einige wenige Pflanzen.  ( Foto: Shutterstock-Frank Oppermann )

Schottergärten bestehen vor allem aus Steinen und einige wenige Pflanzen. ( Foto: Shutterstock-Frank Oppermann )

Schottergärten lassen sich nur schwer pflegen

Im Garten beginnt mit der Zeit zwischen den Steinen Unkraut zu wachsen. Die Vorgärten sind also nicht pflegeleicht. Moose, Unkraut und Flechten wachsen durch die Plastikfolien und müssen entfernt werden. Unkrautvernichtungsmittel schädigen die kleinen Lebewesen im Boden. Das Jäten zwischen den Steinen ist sehr mühsam.

Kosten und Arbeitsschritte für einen Schottergarten

Der Boden muss erstmal spatentief ausgehoben werden, also ca 20-30 cm. Dann den Boden mit einer wurzeldichten Folie auslegen und die vorgesehenen Pflanzinseln vorplanen. Hier kann man entweder Fertigbetonteile benutzen oder man mauert sich das selber zusammen. Welcher Stein am besten dafür geeignet ist, hängt auch davon ab ob es sich hier um eine sonnige oder eher schattigen Ecke handelt. Denn bei schattigen Ecken nehmen die Steine eine Patina an – kann man zwar bekämpfen, aber wer will in seiner Oase schon mit Gift arbeiten.

Anschließend braucht man noch Pflanzerde und die Pflanzen, nicht zu vergessen die Gieswasserbecken. Insgesamt ein recht aufwändiges Unternehmen, nur um einen schönen Naturgarten in eine Steinwüste zu verwandeln.

Im Schnitt sollte man mit 30 bis 100 Euro pro Quadratmeter für das Anlegen des Steingartens zu rechnen. Wenn das Anlegen eine Gartenbaufirma übernehmen soll, dann berechnen diese meist zwischen 45 und 50 Euro pro Stunde, auf Wunsch sind manchmal auch Angebote pro Quadratmeter möglich.

Auch einen Naturgarten lässt sich pflegeleicht, schön und umweltfreundlich gestalten, beispielsweise könnte man Pflanzringe einbuddeln, sich ein paar Wege hineinbauen und pflegeleichte und farbenfrohe Pflanzen setzten. Eine Überlegung ist es auf jeden Fall wert.

Nicht außer Acht lassen sollte man die Tatsache, dass die Steine in den Schottergärten die gespeicherte Wärme abstrahlen, sich die Hausfassade auch während der Nachtstunden erwärmt und das lässt die Temperaturen in den Wohnräumen schon mächtig steigen. Um die Temperaturen zu senken, müsste eventuell, dann eine teure Klimaanlage eingebaut werden, die die Umwelt weiter zusätzlich belastet.

Vollgelaufene Keller in versteinerten Neubausiedlungen? Das kommt vor. Wo Humus, Lehm und Erde durch eine Steinschicht ersetzt werden, entfällt die Speicherfähigkeit des Bodens. ( Foto: Shutterstock- Julia700702 _)

Vollgelaufene Keller in versteinerten Neubausiedlungen? Das kommt vor. Wo Humus, Lehm und Erde durch eine Steinschicht ersetzt werden, entfällt die Speicherfähigkeit des Bodens. ( Foto: Shutterstock- Julia700702 _)

Schottergärten sind schlecht für das Klima

Die Steine speichern die Wärme. In der Nacht kann der Garten nicht abkühlen, da der Schotter die Wärme wieder abstrahlt. Große Pflanzen, die als Schattenspender dienen, fehlen in dem Garten. Das Wasser versickert nicht im Boden, da dieser mit einer Plastikfolie bedeckt ist.

Regenwasser kann schlecht abfließen

Vollgelaufene Keller in versteinerten Neubausiedlungen? Das kommt vor. Wo Humus, Lehm und Erde durch eine Steinschicht ersetzt werden, entfällt die Speicherfähigkeit des Bodens. Statt zu versickern, landet der Regen im Gully.

Bei starkem Regen oder langanhaltenden Niederschlägen ist das Entwässerungssystem schnell überfordert und das Wasser sucht sich den Weg in den Keller. Verstärkt wird der Effekt noch zusätzlich, wenn Teichfolie statt Unkrautvlies als Unterlage für den Schottergarten verwendet wird.

Versiegelte Flächen: Höhere Wassergebühren

Die Gebühren für abfließendes Regenwasser wird von den Kommunen nach versiegelter Grundstücksfläche berechnet. Befestigte Schotterflächen werden regional mindestens als teilversiegelt eingestuft. Kann das Wasser nicht versickern werden entsprechende Gebühren fällig. Bei der Verwendung von Asphalt, Beton oder undurchlässiger Folia liegt eine vollversiegelte Fläche vor und kostet noch mehr.

Die Gebühren für abfließendes Regenwasser wird von den Kommunen nach versiegelter Grundstücksfläche berechnet. ( Foto: Shutterstock-_Artazum )

Die Gebühren für abfließendes Regenwasser wird von den Kommunen nach versiegelter Grundstücksfläche berechnet. ( Foto: Shutterstock-_Artazum )

Diese Bundesländer verbieten die Schotterwüste (Video)

In vielen Bundesländern besteht ein Verbot, den Garten mit Schotter zu gestalten. Der sterile Trend entspricht nicht den Vorschriften der Landesbauordnungen. Alle nicht überbaubaren Flächen müssen vom Eigentümer begrünt und bepflanzt werden. Mit einem Schottergarten können Sie verschiedene Themen verwirklichen wenn Steine, Grünflächen und Pflanzen gleichermaßen vorhanden sind.

Da der Trend zu diesen Gärten die Umwelt und die Artenvielfalt schädigt, haben einige Bundesländer ein Verbot für Schottergärten erlassen.

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Bremen
  • Hamburg

In den anderen Bundesländern werden gesetzliche Verbote noch diskutiert oder genauer ausformuliert.

Video: Gärten des Grauen? Erlangen greift durch | quer vom BR

Bundesländer regeln das Verbot unterschiedlich

Auch wenn die Gartengestaltung eines Schottergartens im Trend liegt, hat sich das Bundesland Baden-Württemberg den Themen des Umweltschutzes im Garten angenommen. Im Naturschutzgesetz besteht ein Verbot, bei der Gartengestaltung große Schotterflächen anzulegen. Die Gärten müssen begrünt werden, damit die Insekten Nahrung finden. Bestehen bereits Schottergärten Bundesland, müssen diese vom Eigentümer beseitigt werden.

In Bayern existiert kein Verbot auf Landesebene. Die Themen der Schottergärten Bundesland werden aber von den einzelnen Gemeinden aufgegriffen. Die Gartengestaltung muss auf Bebauungspläne und regionale Gestaltungsverordnungen Rücksicht nehmen.

Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt haben die Landesbauordnung bereits abgeändert und ein Verbot von Schottergärten erlassen. Zusätzlich werden Begrünungen von Fassaden und Dächern vorgeschrieben, um das Klima zu verbessern. In Hamburg sind Schottergärten ebenfalls verboten. Die Gartengestaltung muss so erfolgen, dass der Boden wasserdurchlässig ist.

Auch wenn die Gartengestaltung eines Schottergartens im Trend liegt, hat sich das Bundesland Baden-Württemberg den Themen des Umweltschutzes im Garten angenommen. ( Foto: Shutterstock- Palatinate Stock   )

Auch wenn die Gartengestaltung eines Schottergartens im Trend liegt, hat sich das Bundesland Baden-Württemberg den Themen des Umweltschutzes im Garten angenommen. ( Foto: Shutterstock- Palatinate Stock )

Was passiert mit bestehenden Schottergärten?

Dürfen die Eigentümer von Schottergärten ihren Steingarten behalten, oder muss dieser entfernt werden? Hier sind die Regelungen von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Auch wenn mit der Änderung der Landes-Naturschutzgesetze das neue Anlegen eines Schottergartens verboten ist, besteht bezüglich der Entfernung bereits bestehender Gärten keine Einigkeit. Wahrscheinlich müssen hier die Urteile des Bundesgerichtshofs abgewartet werden.

Das Umweltministerium plädiert in Baden-Württemberg für die Entfernung ( Video)

In Baden-Württemberg vertritt das Umweltministerium die Meinung, dass in der Landesbauverordnung Schottergärten schon seit 1995 verboten sind. Seit diesem Zeitraum gestaltete Schottergärten müssen entfernt werden. Das Bauministerium beruft sich dagegen auf den Bestandsschutz. Auch hier sind die Urteile noch ausständig.

Video: Kiesgarten für Sonnenanbeter: Ein besonderes Beet vorgestellt | MDR Garten

Hessen fordert ein Verbot über die Gemeinden

Auf einer Konferenz der Umweltminister aller Bundesländer wurde beschlossen, dem Trend zum Schottergarten Einhalt zu gebieten. Hessen fordert deshalb die Verwaltungen der Gemeinden auf, die Gartengestaltung mit Schotter generell zu verbieten.

Gründe dafür sind:

  1. Wasser kann nicht im Boden versickern

    Vor dem Anlegen eines Schottergartens werden 30 bis 40 Zentimeter des vorhandenen Bodens entfernt. Der Untergrund wird mit einer Teichfolie oder einer anderen Plastikfolie versiegelt. Durch diese Maßnahme soll verhindert werden, dass sich das Unkraut rasch im Schottergarten ausbreitet. Leider kann auch das Wasser nicht mehr versickern. Es fließt in das öffentliche Kanalnetz. Höhere Abwassergebühren, die über die Größe der Fläche und den Versiegelungsgrad berechnet werden, fallen an.

  2. Schäden durch Überflutungen sind teuer

    Bei starkem Regen muss das ganze Wasser über das Kanalnetz aufgenommen und abgeführt werden. Schnell kommt es zu Überlastungen. Der Kanal quillt über. Das Wasser rinnt auf das Grundstück und dringt bis zur Hausfassade vor. Die Mauern werden durchnässt. Damit sich kein Schimmel bilden kann, sind teure Sanierungsmaßnahmen erforderlich. Wird der Keller geflutet, ist der Schaden oft nicht einmal durch die Versicherung gedeckt.

  3. Schäden am Kanal

    Kann der Kanal die Menge an Regenwasser nicht aufnehmen, wird der Kanaldeckel abgehoben. Geschieht dies schnell, können geparkte Autos in der Umgebung beschädigt oder Menschen verletzt werden.

Der Bund Naturschutz appelliert nachdrücklich an alle Grundstücksbesitzer, aber auch an alle Vermarkter aus dem Garten- und Landschaftsbereich, diesem Modetrend zu widerstehen. ( Foto: Shutterstock- Jodie Johnson)

Der Bund Naturschutz appelliert nachdrücklich an alle Grundstücksbesitzer, aber auch an alle Vermarkter aus dem Garten- und Landschaftsbereich, diesem Modetrend zu widerstehen. ( Foto: Shutterstock- Jodie Johnson)

Wird sich der Trend wieder umkehren?

Der Bund Naturschutz appelliert nachdrücklich an alle Grundstücksbesitzer, aber auch an alle Vermarkter aus dem Garten- und Landschaftsbereich, diesem Modetrend zu widerstehen. Daher ist es wirklich wünschenswert alle Vor und Nachteile gründlich abzuwiegen und dann seine Entscheidung für oder gegen einen Schottergarten zu treffen.

Lassen Sie eine Antwort hier